Datum/Zeit
23.02.2024 18:30 - 20:00

Veranstaltungsort
Karlstorbahnhof


Unter dem Titel „Vier Jahre und ein paar Tage“ ruft das vierte Jahr in Folge ein Zusammenschluss von Heidelberger Akteurinnen und Akteuren zum Erinnern an die rechtsterroristischen Attentate von Halle und Hanau und zu konkretem Handeln gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit auf.
Bürgermeisterin Stefanie Jansen und Dr. Antony Pattathu eröffnen das Gesprächsformat, bei dem jeweils zwei Menschen ihre Erfahrungen und Lebensrealitäten teilen. Aktivist*innen und politische Bildner*innen verschiedener Generationen kommen auf der Bühne zusammen: Mersedeh Ghazaei, İdil Nuna Baydar, Emrah Durkal, Leonie Baumgarten-Egemole, Niculescu Păun und Kiril Denisov teilen ihre Erfahrungen und Lebensrealitäten. Dazu gibt es eine erste Vorschau auf die Wanderausstellung „Wir sind Hanau“ und Beiträge von Heidelberger BIPoC-Künstler*innen. Die komplette Veranstaltung wird in deutscher Gebärdensprache gedolmetscht.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter www.muslimische-akademie-heidelberg.de.
Mit dem Wegweiser www.heidelberg.huerdenlos.de finden Sie Hinweise zur barrierefreien Zugänglichkeit des Karlstorbahnhofs und des Interkulturellen Zentrums.
„Vier Jahre und ein paar Tage…“ ist eine Kooperation der Muslimischen Akademie Heidelberg, dem Dokumentationszentrum Deutscher Sinti und Roma, dem Bündnis Erinnern.Verändern, Mosaik Deutschland e.V., dem Theater und Orchester Heidelberg, dem zwinger x, dem Karlstorbahnhof sowie dem Migrationsbeirat der Stadt Heidelberg, dem Interkulturellen Zentrum und dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg. Gefördert vom Kompetenznetz Plurales Heidelberg im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“

Leave Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.