Listenplatz 1
Judith Marggraf, M.A.
Politologin und Erziehungswissenschaftlerin, lebt in Kirchheim. Fraktionsvorsitzende und allrounderin, u.a. Finanzen und Konversion. “Im Gemeinderat habe ich gelernt, dass nichts so einfach ist, wie es auf den ersten Blick erscheint. Gute statt schnelle Lösungen finden – dafür will ich mich weiter einsetzen.”
Listenplatz 2
Michael Pfeiffer
59 Jahre, verh. Polizeibeamter für Verkehrssicherheit, 3 Kinder, Kinderbeauftragter 2004 – 2014, Stadtrat seit 2014. Meine Ziele: mehr Sicherheit im Straßenverkehr, insbesondere für Menschen, die zu Fuß oder dem Rad unterwegs sind und gerechtere Aufteilung des Verkehrsraumes. Mehr Wohnraum für junge Familien und Studierende sowie Förderung der Sportvereine und des Ehrenamtes.
Listenplatz 3
Hans-Martin Mumm
Jahrgang 1948, Weststadt; Theologe, Metallfacharbeiter, Kulturamtsleiter i.R. verheiratet, zwei Töchter, zwei Enkelinnen. Themen: Stadtentwicklung, Wohnen, Denkmalschutz, Soziales, Bürgerbeteiligung. Mitglied: Geschichtsverein, Bürger für Heidelberg, Heidelberg West, VerDi, Mieterverein, Büchergilde, Freunde Prinzhorn, Freunde Cajeth, Kunstverein
Listenplatz 4
Gerd Guntermann
Eine erwachsene Tochter. Pädagoge, Arbeit mit mehrfachbehinderten Jugendlichen. Seit 25 Jahren in der Kommunalpolitik: als Altstadt-Bezirksbeirat, Kinderbeauftragter, in Altstadt-Initiativen. Engagement bei Amnesty International und BUND. Schwerpunkte: Umwelt- und Naturschutz, Verkehr, Wohnen. “Global denken, in Heidelberg handeln!”
Listenplatz 5
Martina Weihrauch
51 Jahre. Drei erwachsene Kinder. Von Beruf her Krankenschwester und seit 2001 Beauftragte für Chancengleichheit am Universitätsklinikum Heidelberg. Ich bin im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Heidelberger Frauenverbände und –gruppen und Bezirksbeirätin in Handschuhsheim.
Listenplatz 6
Klaus Flock
67 Jahre, verh., 3 Kinder., seit 1972 in Heidelberg, Rechtsanwalt u.a. Berater bei den Mietervereinen HD u. MA. Kommunalpolitische Interessen: Wohnungspolitik u.Stadtplanung. GAL-Mitglied seit dem Gründungsjahr. Bezirksbeirat in Rohrbach.
Listenplatz 7
Dr. Regine Buyer
Biologin und Lehrerin i.R. seit vielen Jahren engagiert für Naturschutz u.a. beim BUND, setzt sich auch im Bezirksbeirat für die Belange von Wieblingen ein.
Listenplatz 8
Anna Delong
Kulturwissenschaftlerin, Migrationsberaterin für RNK bei Vbi, Kuratorin ArTmuT, offenes Atelier Vbi aktiv im Bündnis gegen Armut und Ausgrenzung. Ich wünsche uns eine Stadt mit günstigem, umweltfreundlichen Verkehr, genug bezahlbaren Wohnraum, Zugang zur Kultur für Alle, eine Stadt ohne Diskriminierung von Menschen mit geringem Einkommen
Listenplatz 9
Parvin Niroomand
Jahrgang 1964, liiert, zwei erwachsene Kinder, lebt in der Weststadt. Seit bald 15 Jahren Mitarbeiterin der Evangelischen Kirche in Heidelberg. Ihr kirchliches, soziales, kulturelles und politisches Engagement orientiert sie an dem Gebot „Suchet der Stadt Bestes“ und der Frage, welche Konsequenzen heutige Entscheidungen für die nachfolgenden Generationen haben.
Listenplatz 10
Dr. Frieder Rubik
63 Jahre, 3 Kinder, lebt mit Partnerin in Neuenheim. Studierte Volkswirtschaftslehre und arbeitet als wissenschaftlicher Angestellter im Bereich der ökologischen Wirtschaftsforschung. Seit 1994 Mitglied des Bezirksbeirats Neuenheim. Mitglied im VCD und BUND.
Listenplatz 11
Anna-Kristina Heimer
31 Jahre, verheiratet, zwei Kinder, leitende Angestellte in Teilzeit. Seit 2013 in Kirchheim. Für mich sind Umweltthemen essenziell und stehen an allererster Stelle. Bei jedem Thema hinterfrage ich die Nachhaltigkeit. Für uns, unsere Kinder und Kindeskinder möchte ich dazu beitragen, die Stadt zukunftsfähig mitzugestalten.
Listenplatz 12
Wolfram Fleschhut
63 Jahre, Ingenieur, verheiratet, 2 erwachsene Kinder, 2013 aus der Lüneburger Heide in die Bahnstadt gezogen. 2014 in den Vorstand des Stadtteilverein gewählt und in den Bezirksbeirat Bahnstadt aufgenommen. Meine Ziele: Die Menschen zu mehr Eigenverantwortung und zu überlegterem Handeln zu bewegen. Weniger Autos, mehr Fahrrad und Bahn, weniger Verpackung, immer eine Tasche dabei haben etc.
Listenplatz 13
Claudia Rink
Lebt in Rohrbach, verh., 1 Tochter. Verlegerin, Stadtführerin. Themen: Umwelt, Verkehr, Stadt(teil)politik, Denkmalschutz. Mitglied: Geschichtsverein, Punker e.V., Gästeführerverein, Initiative Stolpersteine, Kunstverein, Freundeskreis Literaturhaus, DAI, Büchergilde.
Listenplatz 14
Max Marggraf
18 Jahre, Abiturient und Kampfsportler, lebt in Kirchheim.
Politikeinsteiger mit hoher Motivation die Meinung der Jugendlichen in das politische Geschehen mit einfließen zu lassen. Um dies durchzusetzen, schrecke ich auch nicht davor zurück mich Zuhause mit meiner Mutter verbal zu duellieren.
Listenplatz 15
Charlotte Weihrauch
Ich bin Studentin der Psychologie. Bei der GAL versuche ich die Interessen von jungen Menschen und die der GAL miteinander zu verbinden. Ich finde Kommunalpolitik wichtig, weil man da etwas verändern kann.
Listenplatz 16
Philipp Reifenscheid
Als Vater zweier Töchter, Jugendreferent beim DRK, Selbständiger mit dem EspressoBike oder beim Spaziergang auf dem Königstuhl: überall treffe ich auf außergewöhnliche Menschen. Die mich inspirieren oder herausfordern. Mit denen ich diese Stadt in eine gute Zukunft bringen möchte. Eine Stadt für uns alle.
Listenplatz 17
Ulrike Gscheidle-Lehn
Lehrerin für Biologie, Chemie und Erdkunde, Bezirksbeirätin in Ziegelhausen. Mitglied im Öko-Institut Freiburg, im Stadtteilverein Ziegelhausen/Peterstal und im Vorstand der Volkshochschule Heidelberg. Schwerpunkte: Ökologie und Umweltschutz.
Listenplatz 18
Jörg Schmidt-Rohr
Jahrgang 1957, in Heidelberg geboren und in der Region geblieben, 4 Kinder, Sozialpädagoge und Jurist, seit langem in der Sozialpolitik aktiv, vor allem als Geschäftsführer von Beschäftigungsträgern und Inklusionsfirmen und im Heidelberger Bündnis gegen Armut und Ausgrenzung. Zudem: Jugendarbeit bei den Pfadfindern, Anwalt im Flüchtlingsrecht, Seebrücke Heidelberg und andere Vereine.
Listenplatz 19
Susanne Bock
Mitglied Gemeinderat 1999 bis 2009, bis 2015 Bezirksbeirat. Schwerpunkte nach wie vor: Soziales und Bildung. Hochschuldozentin: Bereich Sprechpädagogik. Zwei erwachsene Söhne, Pfaffengrund
Listenplatz 20
Norbert Schön
Privatier, ADFC-Vorstand, Weststädter, begeisterter Fahrradfahrer, ehrenamtliche Tätigkeiten für Umweltschutz mit Schwerpunkt ökologische Verkehrspolitik, Mitglied bei ADFC, VCD, BUND, Greenpeace, GAL
Listenplatz 21
Claudia Kaufmann
Pädagogin, Mediatorin, systemische Beraterin, verheiratet, eine Tochter, lebt in Neuenheim. Lobbyistin für Kinder und Jugendliche. Zentrale Anliegen: Umsetzung der Kinderrechte, eine in jeder Hinsicht kinderfreundliche Stadt.
Listenplatz 22
Juha Hedström
22, Altstadt. Fussballtrainer im Jugendbereich, Kellner in einem Heidelberger Traditionscafe und Musikproduzent. Angehender Lehramtsstudent. Kommunalpolitische Themen: Schaffung und Erhaltung bezahlbarer Wohnräume, öffentlicher Nahverkehr, Erhaltung von städtischen Grünflächen, Förderung alternativer Clubkultur und Musikszenen
Listenplatz 23
Ernest Kellner
Straßenbahnfahrer, verheiratet, ein Sohn, lebt im Pfaffengrund. Seit 2004 im Vorstand der GAL, seit 2008 Kassierer. 2004 bis 2014 Bezirksbeirat. Aufsichtsratsmitglied der RNV. Seit 1.1.2019 im Vorstand der Nahverkehrsgewerkschaft Region Mitte.
Listenplatz 24
Gabi Faust-Exarchos
Soziologin und Mediatorin, verh., zwei Töchter. Seit 1984 engagiere ich mich als Kinderbeauftragte, Bezirksbeirätin, Stadträtin für eine soziale und lebenswerte Stadt, für den Erhalt unserer Altstadt, ein gleichberechtigtes Zusammenleben und eine umfassende Bürgerbeteiligung. Mitglied bei Ver.di, Kinderschutzbund, Alt-HD, LindA, HGV
Listenplatz 25
Hans Jürgen Florenz
Betriebsratsvorsitzender beim Deutschen Roten Kreuz Mitglied des Vorstandes Verein Vbi/Ifa e.V.. Mitglied im Deutschen Alpenverein. Themenschwerpunkte: Sozialpolitik, Wohnen/Genossenschaften Rugby
Listenplatz 26
Ellen Möller
Als Kinderbeauftragte der Altstadt werde ich mich besonders für die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr einsetzen. Außerdem müssen die im Sicherheitsaudit beschriebenen Probleme zeitnah bearbeitet und umgesetzt werden. Als Mitglied der Bürgerinitiative Leben in der Altstadt setze ich mich für ein ausgeglichenes Miteinander der Bewohner und der Besucher in der Altstadt ein.
Listenplatz 27
Wolfgang Kiesinger
Rollstuhlfahrer seit 2017 und Jg.1945, verheiratet mit “Kindern und Kindeskindern”, ist GAL-Urgestein und auch “Linker”. Lange Zeit Klinikseelsorger an den HD-Uni-Kliniken, später Logotherapeut mit eigener Praxis. Immer noch gut informiert und engagiert.
Listenplatz 28
Regina Erbel-Zappe
Dipl.-Übersetzerin und Sekretärin, verh., zwei erwachsene Kinder.
Anliegen: Umwelt- und Sozialverträglichkeit der Stadtentwicklung und die lebenswerte Gestaltung der Altstadt für ihre Bewohner. Engagiert im Tierschutz.
Listenplatz 29
Dirk Welz
Mitgründer, Geschäftsführer und Kreativer einer Kommunikations-Agentur mit Sitz im Dezernat 16. Lebte und arbeitete 7 Jahre in Hamburg und ist gebürtiger Heidelberger, in der Weststadt wohnend.
Listenplatz 30
Marion Koch
Bezirksbeirätin in Kirchheim, Innenarchitektin, seit vier Jahren in Rente,
meine Schwerpunkte sind Stadtentwicklung, einen Nahverkehr, der besser, pünktlicher und bezahlbar ist und zum Umsteigen einlädt, eine ökologische Verkehrspolitik wie mehr ÖPNV, sichere und gute Wege für Fußgänger und Radfahrer, dann ist es mir wichtig, dass auch Menschen mit normalem Einkommen in unserer Stadt wohnen können und Familien mit Kindern hier willkommen sind.
Listenplatz 31
Gunter Kraus
Ich bin Jazzmusiker, Komponist und Jazz -Musikpädagoge. Ich lebe seit 1974 in Heidelberg. Es ist mir ein besonderes Anliegen, den lokalen Künstlern eine stärkere Stimme zu verleihen, um der zunehmenden Bürokratisierung des Kulturbetriebs entgegenzuwirken. Den lokalen Künstlern muss endlich eine Bühne geboten werden, um ihre Arbeiten öffentlich präsentieren zu können.
Listenplatz 32
Evi Hofmann
Therapeutin in freier Praxis und Dozentin an der F+U Heidelberg. Engagiert in Frauenprojekten mit dem Ziel, gesellschaftspolitische Prozesse im Sinne eines verantwortlichen, gleichberechtigten und gewaltfreien Umgangs mit unserer Umwelt und unseren Mitmenschen, zu gestalten. Politische Forderungen sind: Mehr zu investieren in öffentliche Bildung, Gesundheitsversorgung und soziale Gerechtigkeit.
Listenplatz 33
Peter Schneider
Datenschutzbeauftragter und IT-Berater, verheiratet, eine Tochter, lebt in Neuenheim. Eine fußgänger- und fahrradfreundliche Stadt, für alle Generationen in ganz Heidelberg. Für verantwortungsvollen Umgang mit Daten und digitaler Technologie.
Listenplatz 34
Dr. Dorothee Hildebrandt
Geographin, Geologin, Software-Trainerin, Schwerpunkte in der Kommunalpolitik: Stadtentwicklung und Fahrradverkehr, Energie und Umwelt
Listenplatz 35
Joao Manuel Carvahlo
geboren 1953 in Porto/Portugal, Studium in HD. Bis 2007 im Ausländerrat der Stadt HD. Aktuell: Import und Vertrieb portugiesischer Weine in Deutschland
Listenplatz 36
Peter Muckenfuß
Von Beruf Physiotherapeut, lebt seit 35 Jahren in der Altstadt, eine Tochter, eigene Praxis in Dossenheim. Engagement für die Altstadt, besonders für die Erhaltung des öffentlich begehbaren Raums und Beschränkung des Kommerz.
Listenplatz 37
Michael Rosler
Rentner, Studium der Germanistik und politischen Wissenschaften an der Universität Heidelberg, M.A., 5 Jahre Bezirksbeirat. Themen: Stadtentwicklung, Kultur, Finanzen. Seit mehr als 26 Jahren in Handschuhsheim.
Listenplatz 38
Jo-Hannes Bauer
Sseit der Gründung GALier; unterwegs im Bereich Medien und Kultur, darunter 25 Jahre Vorsitzender des Medienforums/Karlstorkinos. Wohnt in Bergheim, dort auch Bezirksbeirat und im Vorstand des Stadtteilvereins.
Listenplatz 39
Prof. Dr. Thomas Städtler
Ich bin 61 Jahre alt, verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Nach Heidelberg bin ich 1981 während des Studiums gekommen und 1984 der GAL beigetreten. Seither bei dieser als sehr passives Mitglied. Für die Kommunalwahl kandidiere ich, weil es für mich Ehrensache ist, da man mich darum gebeten hat, und ich auf Platz 39 nicht befürchten muss, in den Gemeinderat gewählt zu werden. 🙂
Listenplatz 40
Dipl. Päd. Hildegard Rosler-Sellhorn
Verheiratet, Studium in Frankfurt und Wien, Sonderschullehrerin, 4jährige Hochschultätigkeit in der Deutschlehrerausbildung in Ungarn. Wohnt in Handschuhsheim.
Listenplatz 41
Volker Herrmann
62 Jahre alt, arbeitet als Medizinischer Dokumentar am Deutschen Krebsforschungszentrum. Lebt seit 30 Jahren in Handschuhsheim und freut sich jeden Tag, mit dem Rad durch das schöne und immer wieder anders aussehende Feld zur Arbeit fahren zu dürfen! Überzeugter GALier seit ewigen Zeiten. Interessen: Verkehrsthemen, Stadtplanung und -entwicklung, ökologische Themen.
Listenplatz 42
Wolfgang Mohl
GAL-Gründungsmitglied, viele Jahre Bezirksbeirat in Neuenheim, mit besonderem Interesse für Stadtentwicklung und die Erhaltungssatzungen für die Stadtteile
Listenplatz 43
Dirk Sellhorn
Kaufmann, verheiratet, 3 erwachsene Kinder, 20jähriger Auslandsaufenthalt in Uruguay. Wohnt in Handschuhsheim.
Listenplatz 44
Adrien Mechler
Ist seit 2010 im Opernchor des Theaters Heidelberg tätig und lebt mit seiner Familie in seiner früheren Heimatstadt am Neckar (Wieblingen), wo er bereits das Abitur machte. Er setzt sich für die Bildung der erwachsenen Neuzuwanderer ein, z.B. das Erlernen der deutschen Sprache und Fachsprache der jeweiligen Spezifikationen.
Listenplatz 45
Hans-Peter Gruber
Historiker, ein Sohn, lebt seit 1999 in der Altstadt, Mitgründer der Interessengemeinschaft für Verkehrssicherheit in Heidelberg (IGV-HD), besonderes Interesse und Aktivität in kommunaler Verkehrspolitik.
Listenplatz 46
Ulrike Müller
Inmitten von diesem Chaos, Verunsicherung und überwältigenden Emotionen ist für mich Mitgefühl, Klarheit und Verantwortlichkeit jedes Einzelnen von größter Bedeutung.
Listenplatz 47
Michael Martinec
Freiberuflicher Künstler, Interessen: kulturelle Vielfalt, Umwelt- und Tierschutz, Verkehrspolitik insbesondere Radverkehr und ÖPNV, Ausgleich zwischen ökologischen und urbanen Interessen.
Listenplatz 48
Ilse Elisabeth Rieker
Lehrerin i.R., 2 Söhne, 3 Enkel, Altstadträtin, Bezirksbeirätin in Neuenheim. Umwelt, Naturschutz, Stadtplanung, Fuß-und Radverkehr, soziale Politik, Integration, Schulentwicklung. Global denken – in Heidelberg handeln!