Stadt am Fluss nur für Hotelgäste?, Stadtblattartikel von Gabi Faust-Exarchos am 2.6. 2014

Angeblich wollen alle an den Fluss, sich dort aufhalten und einen schönen Ausblick haben, und dennoch nutzen nicht alle die sich bietende Chance, nein, sie verbauen sie sogar.
So will eine Mehrheit im Gemeinderat die Penta-Freifläche direkt am Neckar für die Erweiterung einer Hotelkette opfern.

Vergessen scheinen die Diskussionen zur Stadt am Fluss, zur Aufwertung von Bergheim-West und des Stadteingangs, sowie zum Erhalt von öffentlichen Grünflächen. Darf die Drohung eines Unternehmens mit Wegzug dazu führen, wichtige Stadtentwicklungsziele über Bord zu werfen, obwohl jeder/jede weiß, dass sich in dieser Top-Lage sofort ein neuer Betreiber finden wird?

Die Unterstützung dieses Bauvorhabens ignoriert das ablehnende Votum von Bezirksbeirat, von NABU und BUND, sowie das Engagement der AnwohnerInnen.

Enttäuscht, Stadtblattbeitrag von Judith Marggraf am 26.5. 2014

Gesetzt hatten wir auf ein besseres Wahlergebnis. Bitter, dass wir zukünftig auf das Engagement von Gabi Faust-Exarchos verzichten müssen! Schön, dass Hans-Martin Mumm uns mit seinem Wissen und seiner Erfahrung zur Seite stehen wird! Und natürlich danken wir allen, die uns ihre Stimme gegeben haben!

Auf den neuen Gemeinderat warten große Aufgaben und weitreichende Entscheidungen. 180 ha neue Stadtquartiere müssen gut entwickelt, ein Handlungsprogramm Wohnen muss erstellt und umgesetzt werden. Große Verkehrsprojekte stehen an und die vielen kleineren Aufgaben und Projekte in den Stadtteilen dürfen nicht vergessen werden.

Wir werden gerne mit all den alten und neuen StadträtInnen konstruktiv zusammenarbeiten, die wie wir eine soziale, vielfältige und nachhaltige Stadt wollen.

Alter Neckar und Zoo – Brauchen wir ein Biodiversitätszentrum?

Umwelt- und Naturschutz sind relevante Themen der Grün-Alternativen Liste (GAL). Der Alte Neckar bei Wieblingen ist ein hervorragendes Naturschutzgebiet höchster europäischer Kategorie, während der Artenschutz im benachbarten Zoo eine wichtige Rolle spielt. Ob und wie globales Denken und lokales Handeln bezüglich Natur- und Artenschutz durch ein dem Zoo angegliedertes Biodiversitätszentrum befördert werden können, erörtern der Zoologe Prof. Volker Storch und Dr. Karl-Friedrich Raqué, Naturschutzbeauftragter der Stadt bei einer
Vorort- Begehung am Freitag, 9. Mai, moderiert von Gerd Guntermann.

Treffpunkt ist um 17.00 am Wieblinger Wehrsteg (Neuenheimer Seite).

Wahlprogramm 2014

Die GAL tritt mit einer starken Liste zur Kommunalwahl am Sonntag, den 25. Mai 2014 an.Die GAL steht seit 30 Jahren für kommunalpolitische Kompetenz und sichtbare Verankerung in der Stadt. Das Wahlprogramm 2014 nimmt Themen aus früheren Programmen auf, vor allem solche, die noch auf eine Lösung warten.
Das Wahlprogramm beinhaltet aber auch neue Themen wie Bürgerbeteiligung, Konversion und mehr.
Laden Sie das Programm herunter und lesen Sie selbst…

Alternativen zu 5. Neckarbrücke und Zubringer Nord

am Freitag, 9. Mai, 19 Uhr, VHS, Bergheimerstr.76 Es ist beabsichtigt, nach dem Vortrag von Prof. Monheim im Rahmen einer Podiumsdiskussion als Schwerpunkt die problematische Verkehrssituation der Erschließung und Zugänglichkeit des Neuenheimer Feldes (Campus, Klinikum) zu betrachten und zu überdenken.

Auf dem Podium werden Prof. Monheim, D. Teufel (UPI) und weitere Experten der veranstaltenden Verbände (VDC, ADFC, Ökostadt, BUND, NABU) sitzen. Die Teilnahme von Kandidaten der Wahllisten ist erwünscht.

GAL wünscht ruhige, schöne Ostertage!, Stadtblattartikel von Gabi Faust-Exarchos am 7.4. 2014

Der öffentliche Raum in der Altstadt wird immer enger, stellenweise stehen Tische bis an den Straßenrand, was für Fußgänger, besonders für Kinder, Gefahren birgt. Die genehmigten Flächen der Außengastronomie müssten sichtbar markiert und somit kontrollierbar werden.

Nachts ist der Lärmpegel weiterhin höher als am Tag, viele Menschen kommen nicht zur Ruhe. Aber sie klagen nicht nur, sondern liefern Lösungsvorschläge und warten auf Verbesserungen.

Zumindest die Einhaltung der bestehenden Regelungen müsste konsequenter kontrolliert werden, besonders von 0 bis 6 Uhr morgens. Auch der Jugendschutz muss auf den Prüfstand, denn das Koma-Saufen ist schädlich und wird zur Mode,  wie die neuesten Zahlen des Bundes belegen.

Es liegt in der Verantwortung der Kommune, diese soziale Problematik wirksam anzugehen.

Kultur in Heidelberg. Perspektiven bis 2019

Am Freitag, den 11. April, 20 Uhr lädt die Grün-Alternative Liste Heidelberg (GAL) ein in das Literaturcafé (Stadtbücherei) zu einer Diskussionsveranstaltung zu den Kulturperspektiven in Heidelberg.
Mit Beiträgen von Hans-Martin Mumm (ehemaliger Leiter des Kulturamts), Gabriele Faust-Exarchos (Stadträtin), Parvin Niroomand (Bezirksbeirätin West/Südstadt) und Jo-Hannes Bauer (Bezirksbeirat Bergheim).
Die Moderation übernimmt Judith Marggraf (Stadträtin)

Konversionsflächen, Stadtblattartikel von Wassili Lepanto am 2.4. 2014

Angesichts der bevorstehenden infrastruktuellen Veränderung in den nächsten fünf Jahren haben wir uns erneut entschlossen, an den kommenden Kommunalwahlen teilzunehmen. Die von der Stadt neu zu gestalteten Konversionsflächen sollen funktionalen Raum und Platz für verschiedene gesamtstädtische Einrichtungen bieten.

Denn, was in der Bahnstadt nicht geglückt ist, soll hier Wirklichkeit werden: günstiger Wohnraum bezahlbar nicht nur für Studenten, sondern auch für Geringverdienende. Hierbei auf eine sinnvolle und verantwortungsbewusste Durchmischung zu achten – wobei neben kulturellen Einrichtungen, neue Existenzgründer u. Kleinunternehmen in Gewerbe und Handel bevorzugt zu fördern sind – ist auch für uns ein erklärtes Programmziel.

Hier sehen wir die große Chance für die Perspektive eines großräumigen Wohn- u. Bildungscampus, wo Menschen aller Generationen und sozialer Gruppen gemeinsam eine neue Urbanität gestalten.