Listenplatz 1
Dorothee Hildebrandt
Geographin, 65 Jahre, drei Töchter; langjährig Betriebsrätin und Mitglied bei Verdi. Aktiv für preisgünstige Wohnungen und soziale Wohnungspolitik, für Klimaschutz sowie Erhalt und Erweiterung von Grünflächen in der Stadt; Transparenz und echte Bürgerbeteiligung herstellen, Kompetenz der gesellschaftlich Engagierten einbeziehen.
Listenplatz 2
Michael Pfeiffer
Verheiratet, Polizeibeamter für Verkehrssicherheit a.D., 3 Kinder, Stadtrat seit 2014. Meine Ziele: Mehr Sicherheit im Straßenverkehr, insbesondere für Menschen, die zu Fuß oder dem Rad unterwegs sind sowie eine gerechtere Aufteilung des öffentlichen Raumes. Mehr Wohnraum für Menschen mit geringem Einkommen sowie Förderung der Sportvereine und des Ehrenamtes.
Listenplatz 3
Judith Marggraf
Politologin und Erziehungswissenschaftlerin M.A., pädagogische Fachkraft in einem Kindergarten. „Ich bin bei uns die allrounderin: Von Finanzen über Konversion bis zu Stadtentwicklung und Sozialem… Ich habe gelernt, dass nichts so einfach ist, wie es auf den ersten Blick erscheint. Gute statt schnelle Lösungen finden – dafür will ich mich weiter einsetzen.
Listenplatz 4
Gerd Guntermann
Eine erw. Tochter. Pädagoge i.R., weiterhin tätig in der Betreuung von Menschen mit Einschränkungen. Seit 1994 Altstadt-Bezirksbeirat. Aktiv bei BUND, Amnesty International. Ehrenamtlicher Naturschutzwart und GGH-Ombudsmann. Mitglied bei Greenpeace und VCD. Schwerpunkte: Natur- und Klimaschutz, Verkehr, Wohnen. „Global denken, in Heidelberg handeln!“
Listenplatz 5
Larissa Weigel
Dolmetscherin, 1 Tochter, aktiv im Bündnis Radentscheid. Meine Ziele: sichere, komfortable und durchgängige Fuß- und Radwege, mehr Entsiegelung und innerstädtisches Grün, Fachwissen von Bürgerinitiativen für den Gemeinderat nutzbar machen, Transparenz und Tempo bei der Umsetzung von Gemeinderatsbeschlüssen
Listenplatz 6
Frieder Rubik
Volkswirt, Jg. 1956. Ich bin Teilzeitpensionist und arbeite als Teilzeitbeschäftiger im Bereich der ökologischen Wirtschaftsforschung. Seit vielen Jahren bin ich Mitglied des Bezirksbeirats Neuenheim. Als Vater von drei erwachsenen Kindern bin ich im Bereich Nachhaltigkeit vielfach unterwegs und z.B. Mitglied des VCD und des BUND.
Listenplatz 7
Heike Hauck
Gymnasiallehrerin i.R., 9 Jahre an deutschen Auslandsschulen, verh., vier Enkelkinder; Bezirksbeirätin Südstadt: nachhaltige Stadtplanung, ökologische Verkehrspolitik, für Baumerhalt und gegen Flächenversiegelung; für eine bürgerorientierte Stadtverwaltung. Engagiert in der GEW Seniorenpolitik, ADFC und Dance-for-Democracy.
Listenplatz 8
Norbert Schön
Seit 17 Jahren Privatier, vorher Informatiker an der Uni und als Freiberufler, häufig unterbrochen durch ausgedehnte Radreisen. Seit 1991 für den ADFC (ehrenamtlich) Radverkehrsberater für Verwaltung und Politik in Heidelberg und Rhein-Neckar-Kreis. Mehrmals GAL-Bezirksbeirat Weststadt mit Schwerpunkt ökologische Verkehrswende.
Listenplatz 9
Evi Hofmann
Ich lebe in Wieblingen. Bin selbständig als Trauma- und Soziotherapie. Politische Schwerpunkte sind Frauen- und Sozialpolitik. Ich stehe für Naturschutz und ein soziales, gewaltfreies, gleichberechtigtes, ressourcenverträgliches Miteinander aller, unabhängig der Herkunft und sexuellen Orientierung.
Listenplatz 10
Klaus Flock
40 Jahre Mieterberatung haben mir die Bedeutung von Stadtentwicklung u. Wohnungsbau zur Erhaltung eines lebenswerten Wohnumfeldes verdeutlicht. Wichtig ist mir auch die Unterstützung Betroffener bei drohendem Verlust der Wohnung und anderen Problemen. Wir dürfen deshalb nicht darin nachlassen, die hierzu erforderlichen Maßnahmen zu benennen und einzufordern.
Listenplatz 11
Regine Buyer
Biologin und Lehrerin i.R.. Ich engagiere mich u.a. für Naturschutz, leite seit vielen Jahren die Ortsgruppe Heidelberg-Wieblingen des BUND (Bund für Umwelt- und Naturschutz) und setze mich im Bezirksbeirat für die Belange von Wieblingen ein.
Listenplatz 12
Ulrich Winter
Wir haben zu viele sogenannte Leuchtturm-Projekte in Heidelberg, die die Planer und andere Ehr-versessene so sehen. Ich will mehr Projekte, die von vielen Normalbürgern gelobt werden. Das ist nicht so spektakulär, bringt aber mehr Lebensqualität. Transparenz und Mehrheitsentscheidungen auch zwischen den Wahlen!
Listenplatz 13
Regina Erbel-Zappe
Verheiratet, zwei erwachsene Kinder. Dipl.-Übersetzerin und Sekretärin. Seit vielen Jahren bürgerschaftliches Engagement in Altstadt-Initiativen, seit 2022 Vorstandsmitglied im Stadtteilverein der Altstadt (Verein Alt-Heidelberg e.V.) und seit 2023 im Vorstand der GAL. Interessensschwerpunkt: eine menschen- und umweltfreundliche Stadtentwicklung mit allem, was dazugehört.
Listenplatz 14
Jo-Hannes Bauer
Jahrgang 1955, seit 1975 in Heidelberg zuhause. Nach mehr als dreißig Jahren Tätigkeiten im Bereich Kultur und Kino nun im Ruhestand. Bei der GAL war ich von Anbeginn mit dabei, seit 2004 bin ich die Stimme der GAL im Bezirksbeirat Bergheim, außerdem auch Mitglied im Vorstand des Stadtteilvereins Bergheim.
Listenplatz 15
Christina Kreckel-Arslan
45 Jahre, Rechtsanwältin, verheiratet, 2 Kinder, gebürtige Ochsenköpflerin, seit 2015 im BBR Wieblingen aktiv. Demokratie bedeutet für mich vor allem Transparenz und Informationsfreiheit. Keine Entscheidungen hinter verschlossenen Türen, dafür ergebnisoffene Bürgerbeteiligungen. Außerdem setze ich mich für den konsequenten Erhalt innerstädtischer Grünflächen ein.
Listenplatz 16
Gunter Kraus
Jazzmusiker, Jazzgitarrist, Komponist und Jazz-Musikpädagoge. Ich lebe seit 1974 in Heidelberg und seit einem Jahr in der Weststadt. Mein Anliegen: den lokalen Künstlern eine stärkere Stimme zu verleihen, um der zunehmenden Bürokratisierung des Kulturbetriebs entgegenzuwirken. Wir brauchen eine Bühne, um unsere Arbeit öffentlich präsentieren zu können.
Listenplatz 17
Adrien Mechler
Seit 2010 bin ich im Opernchor des Theaters Heidelberg tätig und lebe mit meiner Familie in meiner früheren Heimatstadt am Neckar (Südstadt), wo ich bereits das Abitur machte. Ich setze mich für die Bildung der erwachsenen Neu Zuwanderer ein, z.B. das Erlernen der deutschen Sprache.
Listenplatz 18
Sandra Niebel
Seit 1996 in Kirchheim. 3 erwachsenen Kinder, am Uni-Klinikum beschäftigt. In was für einer Welt will ich leben? Das ist die Frage, die mein Handeln antreibt. Vor allem befasse ich mich mit den Themen Gleichberechtigung, Klima- und Umweltschutz und Mobilität. Am liebsten in der Gruppe: KlimaNetz, ADFC, Radentscheid, Bündnis gegen Rechts.
Listenplatz 19
Oskar Heß
Tierpfleger im Zoo Heidelberg, 22, lebe in Handschuhsheim. Verkehrswende und Klimaschutz gehen nicht nur Hand in Hand, sondern haben für mich auch aller höchste Priorität. Aus diesem Grund will ich mich für eine fußgängerfreundlichere Innenstadt, intelligentere Infrastruktur und einen optimierten ÖPNV einsetzen. Für ein modernes, klimabewusstes Heidelberg.
Listenplatz 20
Frank Kratzer
48 Jahre, verh., 2 Kinder, Kinderbeauftragter seit 2014; Das Fahrrad und der ÖPNV sind für Kinder die ersten selbständig nutzbaren Verkehrsmittel. Darum stehe ich für nachhaltige Mobilität und Verkehr, der nicht auf Autos ausgerichtet ist. Auf das in Heidelberg keine Kinderwegepläne mehr benötigt werden, weil diese sich überall sicher fortbewegen können.
Listenplatz 21
Claudia Rink
Lebe in Rohrbach, verh., eine erwachsene Tochter. Verlegerin, Stadtführerin. Interessen: Energie und Umweltthemen, (Fahrrad)Verkehr, Stadt(teil)politik, Denkmalschutz. Mitglied: Geschichtsverein, Punker e.V., Gästeführerverein, Initiative Stolpersteine, Kunstverein, Freundeskreis Literaturhaus, DAI, Büchergilde. Bezirksbeirätin in Rohrbach.
Listenplatz 22
Dirk Welz
Kreativer, Konzeptionist und Geschäftsführer einer Kommunikations- und Werbeagentur im Dezernat 16, ursprünglich Fotograf. Erster Vorsitzender des 2015 gegründeten Kunstvereines und Künstlervereinigung KON.NEX ART e.V., verliebt in Heidelbergs Partnerstädte Bautzen und Montpellier – mit deutlichem Drang in den Süden.
Listenplatz 23
Peter Muckenfuß
Rückgewinnung des öffentlichen Raums für die Altstadtbewohner und Umsetzung der gesetzlichen Nachtruhe auch in der Altstadt.
Listenplatz 24
Ellen Möller
Mein wichtigstes Anliegen ist, als Kinderbeauftragte der Altstadt, die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr. Außerdem setze ich mich für ein ausgewogenes Miteinander der Altstadtbewohner und den Gästen am Tag und in der Nacht ein, z.B. sanfter Tourismus und die konsequente Einhaltung der Nachtruhe.
Listenplatz 25
Steffen Gangloff
Seit 13 Jahren arbeite ich als Schauspieler am Theater und Orchester Heidelberg. Über all die Zeit ist mir das Publikum immer offen, positiv und diskussionsfreudig begegnet. Als Kandidat der GAL stehe ich für die Förderung der kulturellen Vielfalt in Heidelberg und möchte mich für den intensiven Austausch zwischen Politik und Bürger*innen einsetzen.
Listenplatz 26
Joachim Weber
65 Jahre, selbstständig, lebe in Rohrbach. Ich bin in einem bunten, offenen und spannenden Heidelberg aufgewachsen und bin mir sicher, dass es mit Hilfe der GAL HD mein Platz zum Altwerden bleibt.
Listenplatz 27
Ute von Figura
44 Jahre | Wissenschaftsredakteurin an der Uni Heidelberg. Ich engagiere mich im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ am Globalen Klassenzimmer sowie in der Flüchtlingshilfe. Meine Vision ist eine Stadtgesellschaft, die die uns zur Verfügung stehenden Ressourcen nicht ausbeutet, lebenswerte Räume für Mensch und Natur erhält und niemanden ausgrenzt.
Listenplatz 28
Thorsten Röver
Grafikdesigner, 2 Kinder, seit 2013 Kinderbeauftragter in Wieblingen. Neben dem Dauerbrenner des sicheren Schulwegs gilt meine besondere Aufmerksamkeit den Freizeit- und Aufenthaltsangeboten für Kinder und Jugendliche jenseits des Spielplatz-Alters. Wichtig sind mir dabei vor allem auch attraktive Angebote für Individualsportarten.
Listenplatz 29
Michael Rosler
Geb. in Linz. Seit 1973 in Heidelberg. Studium der Germanistik und Politologie an der Uni Heidelberg (Master). 34 Jahre Geschäftsführer im Forum für Kunst und 18 Jahre Mitarbeiter der GAL-Gemeinderatsfraktion.
Listenplatz 30
Veronique Simons-Less
53 Jahre, verheiratet, 1 Tochter. Selbst. Musikerin und Musiklehrerin, seit 1989 in Heidelberg (Altstadt). Anliegen: Natur- Arten- und Klimaschutz ( aktives BUND- Mitglied), Bezahlbarer Wohnraum, Sicherheit für Fuss- und Fahrradverkehr. Toleranz im bunten Miteinander.
Listenplatz 31
Joao Manuel Carvalho
Geboren 1953 in Porto/Portugal. Seit den 80’ern in HD. Studium in HD. War aktiv bis 2008 im Ausländerrat der Stadt HD. Aktuell: Import und Vertrieb portugiesischer Weine in Deutschland. Lehrer an der VHS.
Listenplatz 32
Hans-Jürgen Florenz
Auch nach meiner Berentung (Dipl. Sozialarbeiter/Sozialwirt) bleiben die Themen Armut in einer reichen Stadt und Wohnungspolitik meine Themen. Trotz meiner nomadischen Neigung gehe ich gerne ins analoge Kino.
Listenplatz 33
Marion Koch
Bezirksbeirätin in Kirchheim, Innenarchitektin. Wichtig ist mir ein Nahverkehr, der besser, pünktlicher und bezahlbar ist und zum Umsteigen einlädt, sichere und gute Wege für Fußgänger und Radfahrer. Auch Menschen mit normalem Einkommen sollen in unserer Stadt wohnen können und Familien mit Kindern hier willkommen sein.
Listenplatz 34
Ernest Kellner
Geboren 1955 in Heidelberg, Rentner, verheiratet, ein Sohn. Seit 2004 im Vorstand der GAL. Von 2004 bis 2014 Bezirksbeirat im Pfaffengrund. Mitglied im Regionsvorstand und im Bundesvorstand der NahVG. Aufsichtsratsmitglied der RNV. Als ehemaliger Straßenbahnfahrer sehe ich den Ausbau des ÖPNV und alternativer Verkehrsmittel als meine Hauptaufgabe.
Listenplatz 35
Wolfgang Mohl
GAL-Gründungsmitglied, viele Jahre Bezirksbeirat in Neuenheim, mit besonderem Interesse für Stadtentwicklung und die Erhaltungssatzungen für die Stadtteile.
Listenplatz 36
Martina Ehmer
Jahrgang 1961, eine Tochter, Krankenschwester Anästhesie, Mitglied Fahrgastbeirat HD. Themen: Engagiertes Miteinander im täglichen Leben Umweltschutz Verkehr Einsatz für Förderung dienstleistender und handwerklicher Berufe/Ausbildung
Listenplatz 37
Hans-Peter Gruber
Seit 1999 lebe ich in der Altstadt. Beruf: Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Meine Interessen liegen in einer umweltverträglichen Verkehrspolitik zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum – mit der Umsetzung eines tragfähigen Verkehrsberuhigungskonzepts für die Altstadt als wichtigen Schritt.
Listenplatz 38
Ilse Elisabeth Rieker
72 Jahre alt, Lehrerin im Zeitwohlstand. Interessiert an Stadtentwicklung, Zusammenleben, Perspektiven von Kindern, deren Stadterleben und weniger Gänsen auf der Neckarwiese.
Listenplatz 39
Michael Martinec
Freiberuflicher Künstler. Interessen: kulturelle Vielfalt, Umwelt und Tierschutz, Verkehrspolitik insbesondere Radverkehr und ÖPNV, Ausgleich zwischen ökologischen und urbanen Interessen
Listenplatz 40
Hildegard Rosler-Sellhorn
Verheiratet, Studium in Frankfurt und Wien, Dipl. Päd., Sonderschullehrerin i.R., 4jährige Hochschultätigkeit in der Deutschlehrerausbildung in Ungarn. Wohne in Handschuhsheim.
Listenplatz 41
Andreas Enseling
58 Jahre, verheiratet, 2 erwachsene Kinder, lebe seit über 30 Jahren in der Altstadt. Studium der VWL. Arbeite als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz in Darmstadt. Seit 2020 beratendes Mitglied im Ältestenkreis der Kapellengemeinde Heidelberg. Themen: Energieeffizienz, Mobilität und lebenswerte Stadtmitte.
Listenplatz 42
Heike Biedermann
Verheiratet, 2 erwachsene Kinder, bin seit fast 40 Jahren als Physiotherapeutin in Heidelberg tätig, ehemaliges Mitglied der Initiative lebenswerte Altstadt (ILA). Themen: Natur- und Umweltschutz, vertikale Gärten an städtischen Gebäuden, Erhalt von Grünflächen und Bäumen, mehr Jugendräume, mehr Frauenhäuser, soziale und lebenswerte Stadt.
Listenplatz 43
Alexandra Krauthoff
51 Jahre, 2 Kinder, lebe in Handschuhsheim, Biologisch technische Assistentin am NCT Heidelberg. Seit 2018 im Klima-, Natur – und Umweltschutz aktiv (Extinction Rebellion, Klimaentscheid HD, Klimanetz HD). Ich setze mich für die Umsetzung der Klimaschutzziele in Heidelberg sowie für die Entsiegelung des Städteraums ein.
Listenplatz 44
Marion Herz
Demokratie für Alle! Auch in Heidelberg muss es möglich werden, dass sich Kinder und Jugendliche selbstständig zu Fuß oder auf dem Fahrrad im Straßenverkehr bewegen können. Für Freiheit, Gleichheit und Miteinander holen wir uns unsere Stadt vom Autoverkehr zurück! Ich mach‘ mit beim „Frühen Snacks“ für Radfahrer:innen.
Listenplatz 45
Karen Rechtenwald
54 Jahre, Mutter zweier erwachsener Kinder, lebe seit vielen Jahren in Rohrbach. Als begeisterte Chorsängerin engagiert beim Sängerbund Rohrbach. Arbeite als Lehrerin an einer Heidelberger Grundschule. Besonderes Interesse an Bildungs-, Verkehrs- und Wohnraumpolitik.
Listenplatz 46
Armin Müller
44, gelernter Tischler und abgeschlossenes Studium der Architektur (FH) mit Fortbildung im Bereich Brandschutz, wohnhaft in Handschuhsheim, aktiv für sichere Fuß- und Radwege, regelmäßig in Laufschuhen auf den schmalen Waldpfaden rund um Heidelberg unterwegs.
Listenplatz 47
Hans-Martin Mumm
75, Bergheim. Verheiratet, zwei erwachsene Töchter, zwei Enkelinnen. Theologe, Maschinenschlosser, Gemeinderat, Kulturamtsleiter i.R. Heidelberg setzt auf Erfahrung: Glücklich ist, wer nicht vergisst, was noch zu verändern ist.
Listenplatz 48
Parvin Niroomand
Jg. 1964, liiert, zwei erwachsene Kinder, Weststädterin, seit 2016 Dekanatssekretärin der Evangelischen Kirche in Heidelberg. Als bekennende Christin setze ich auf Klimaschutz und soziale Teilhabe: Ausbau des ÖPNV (in und um Heidelberg), Entsiegelung von Flächen (z. B. rund um den Hauptbahnhof) und ein fundiertes soziales Wohnraumkonzept.
Unsere Ersatzkandidat*innen:
Ersatzkandidatin 1
Susanne Kiesinger
79 Jahre, Witwe, 3 Kinder und 3 Enkelkinder; zuletzt evang. Religionslehrerin. Aktiv in der Kirchengemeinde Ziegelhausen beim Weltgebetstag und dem wöchentlichen Friedensgebet. Am Herzen liegt mir die Förderung der Kinder- und Jugendarbeit, damit diese ihren Platz in der sich verändernden Welt finden können.
Ersatzkandidatin 2
Christine Prinz
Seit 2 Jahren engagiere ich mich für paraSol, das neue Hausprojekt in der Südstadt, das Teil einer lebendigen Südstadt werden wird. Derzeit benötigen wir noch Direktkredite für dieses Projekt. Ich bin passionierte Radfahrerin und interessiere mich auch deswegen für menschenfreundliche Mobilitätskonzepte in Heidelberg. Seit 18 Jahren wohne ich auf dem Boxberg.
Ersatzkandidat 3
Dieter Jacob
Seit über 50 Jahren in Heidelberg. Ich lebe gerne hier und möchte, dass die Stadt für alle Heidelberger lebenswert ist: bezahlbares Wohnen, gesunde Umwelt, sichere Mobilität, inklusives Miteinander. Es bleibt noch viel zu tun. Meine Schwerpunktthemen sind umweltfreundliche Mobilität und menschengerechte Gestaltung des öffentlichen Raums.
*alle promovierte Kandidierende verzichten auf die Nennung ihres Titels 🙂