Stadtblattartikel

03Dez.

Die Ehrenamtsmedaille…

… der Stadt Heidelberg wird jährlich und so auch wieder am letzten Freitag an Menschen verliehen, die sich sowohl für die vielfältige Kulturlandschaft, den Sport oder soziale Projekte einsetzen. Ich war bei der Vorauswahl in der Jury und, wie schon in den letzten Jahren, beeindruckt, mit welch großem Engagement sich die Geehrten, die im Alter […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 3. Dezember 2024
  • Read More
19Nov.

Anna…

… ist eine von Stadt und Diakonie geförderte Einrichtung, die sich um Probleme in der Prostitution arbeitender Frauen kümmert. In der Ausstellung „Gesichtslos“ konnte man Einblicke über das Projekt gewinnen, wenn es um z.B. Rechtsstreitigkeiten, Gesundheitsvorsorge, Ausstiegsmöglichkeiten oder gar Notunterkünfte geht. Die Kommentare der Prostituierten zu ihrer Arbeit, ihren Gefühlen, Ängsten, Wünschen und Hoffnungen haben […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 19. November 2024
  • Read More
09Nov.

Eindeutig zu laut…

…ist es in vielen Straßen Heidelbergs. Dem Umweltausschuss wurde ein Lärmgutachten vorgelegt, das nach meiner Meinung keinen Spielraum zulässt, da der Lärmpegel gesundheitsgefährdend hoch ist. Die einzige sinnvolle Maßnahme ist 24/7 Reduktion auf Tempo 30. In der Mittermaier Straße bräuchte man dann 20 Sekunden länger, vorausgesetzt, es ist grüne Welle und das Verkehrsaufkommen lässt es […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 9. November 2024
  • Read More
15Okt.

Eine Aufwandsentschädigung

… für die Tätigkeit als Stadtrat halte ich für gerechtfertigt. Ich verwende oft mehr als 20 Stunden in der Woche mit Sitzungen, Schreiben/Beantworten von Mails sowie dem Lesen von Vorlagen und Gutachten. Es ist ein sehr intensives Ehrenamt, das mich oft nicht abschalten lässt und auch belastet. Nun gibt es eine Vorlage der Verwaltung zur […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 15. Oktober 2024
  • Read More
01Okt.

Klimaschutz

Hü oder Hott, so könnte man die Wankelmütigkeit mancher Mitglieder im Ausschuss für Klimaschutz nennen. Gemeint sind hiermit sowohl CDU, die Heidelberger als auch SPD. Wurde im Juni noch ohne Gegenstimme für die Einrichtung eines Expertenrats, der die Verwaltung nicht nur beraten sondern auch eigene Vorschläge zur Verbesserung von Klimaschutzmaßnahmen machen soll, gestimmt, wollten die […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 1. Oktober 2024
  • Read More
17Sep.

Dynamit auf Rädern

Klimaschutz und Verkehrswende beschäftigen den Gemeinderat fortwährend – umso erstaunlicher, welche Veranstaltungen in Heidelberg genehmigt werden. So gab es kürzlich auf dem Messplatz für 25-30 € Eintritt ohrenbetäubende Motorengeräusche, rußigen Feuerqualm, zersplittertes Glas, verbranntes Gummi durchdrehender Reifen und Autowracks zu erleben. Die Stunts der Akteure sind sicher bemerkenswert, dennoch frage ich mich, ob solche Veranstaltungen […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 17. September 2024
  • Read More
21Aug.

Sommerzeit

… ist für die Mitglieder des Gemeinderats die Zeit, sich für ein paar Wochen auszuruhen und von den vielen Themen, die uns beschäftigen, und die teilweise auch sehr belastend sind, Abstand zu nehmen. Aber so ganz kommt man doch nicht zur Ruhe, da Anfragen aus der Bevölkerung und Informationen aus der Verwaltung mit Sitzungsterminen beantwortet […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 21. August 2024
  • Read More
16Juli

Vielen Dank für Ihr Vertrauen

Liebe Heidelberger Bürger, die Freien Wähler möchten sich recht herzlich bei Ihnen bedanken für Ihr Vertrauen und Ihre Stimmen, sodass wir Sie wieder im Gemeinderat vertreten dürfen. Ich möchte mich auch bei meiner ehemaligen Arbeitsgemeinschaft der GAL bedanken, für die gute Zusammenarbeit der letzten fünf Jahre. Leider hat das Wahlergebnis dazu geführt, dass diese nicht […]
  • Posted by Frank Beisel
  • On 16. Juli 2024
  • Read More
16Juli

Penta Park

Wie sehr habe ich mich gefreut, in der RNZ den Artikel über den wiederbelebten Penta-Park zu lesen. Als ich 2014 in den Gemeinderat gewählt wurde, war er praktisch schon dem Tode geweiht und sollte einem Hotelanbau geopfert werden. Aus dem konservativen Lager erhielt man „Prügel“, wenn man sich für den Erhalt der Anlage aussprach. Die […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 16. Juli 2024
  • Read More
15Juli

Endlich Sommerferien

Nächste Woche beginnen in Baden-Württemberg die Sommerferien. Auch die Stadt Heidelberg hat für viele, die nicht in den Urlaub fahren können, etwas: Das Heidelberger Ferienportal bietet für viele noch etwas an. Auf der Website www.heidelberger-ferienportal.de können Sie sehen, was noch für die Feriengestaltung frei ist. Teilweise ab fünf Jahren können hier noch Aktivitäten gebucht werden. […]
  • Posted by Frank Beisel
  • On 15. Juli 2024
  • Read More
13Juli

Respekt?

Bezirksbeiräte und Kinderbeauftragte sind wichtige Mittler zwischen den Stadtteilen und Gemeinderat/ Verwaltung. Beide Institutionen entstanden auch durch das Engagement der GAL. Jetzt werden sie zunehmend marginalisiert. Die Tagesordnungen der letzten BBR-Sitzungen umfassen meist 3 oder 4 Punkte: Bürgerfragestunde, irgendein ‚mündlicher Bericht‘, ein (mündlicher) Bericht über das Stadtteilbudget und den Punkt ‚Verschiedenes‘. Wichtige Angelegenheiten des Stadtteils, […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 13. Juli 2024
  • Read More
20Juni

Wahlplakate…

… haben in den letzten fünf Wochen unser Stadtbild geprägt. Schon 2019 hatte die GAL ein Konzept zur Kontingentierung beantragt; leider vergebens. So viele Plakate wie in diesem Jahr waren es noch nie. Der Wahlkampf stand unter dem Motto: „Nicht kleckern sondern klotzen“; was anscheinend bei einem Teil der Bevölkerung großen Anklang fand. Andere Gruppierungen […]
  • Posted by GAL (dm)
  • On 20. Juni 2024
  • Read More
19März

Licht aus – damit uns ein Licht aufgeht!

Am kommenden Samstag ist wieder einmal Earth Hour. Um 20.30 Uhr schalten Menschen, Kommunen und Unternehmen (bei uns u.a. die Heidelberger Druckmaschinen und die TSG Hoffenheim!) rund um die Welt für 1 Stunde viele Lichter aus. Die Idee dahinter ist einfach: Was den Verbrauch von Ressourcen angeht, leben wir über unsere Verhältnisse und mit 1 […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 19. März 2024
  • Read More
13März

Masterplan SRH Campus

Morgen entscheidet der Gemeinderat darüber, ob die Stadt der SRH eine landwirtschaftliche Fläche für ein neues Parkhaus überlässt. Sollte der Gemeinderat dieser Vorlage zustimmen, würde er seine im Jahre 2022 („eine frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit in die Aufstellung des Bebauungsplans“) gefasste Beschlussvorlage ad absurdum führen. 2023 stand in einer Vorlage, dass im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 13. März 2024
  • Read More
28Feb.

Was für ein Erfolg!

Kaum hatten unsere Stadtwerke ihr Angebot „Klima-Invest“ veröffentlicht, war 5 Tage später die Ausgabe geschlossen. Auch damit kann also die Wärmewende gelingen: BürgerInnen beteiligen, Risiko streuen, Investitionen finanzierbarer machen. So was macht Mut auf Zukunft! Um was ging es? Die Wende hin zu grüner Wärme wird uns die nächsten Jahre mehr als 800 Millionen € […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 28. Februar 2024
  • Read More
20Feb.

Manifest Heidelberger Bündnis 2024

Am letzten Sonntag wurde das Heidelberger Manifest 2024 unterzeichnet und ich durfte Teil davon sein und für die GAL das Manifest unterzeichnen. Insgesamt waren mehr als 100 Vereine, Initiativen, Unternehmen und politische Gruppierungen sowie viele Einzelpersonen wie unser OB im Karlstorbahnhof, um sich gegen jegliche Form von Diskriminierung auszusprechen und sich für Menschenrechte, Menschenwürde, Demokratie […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 20. Februar 2024
  • Read More
13Feb.

Kommunalwahl im Juni 2024

Es werden bald wieder gefühlte tausende Plakate im Heidelberger Stadtgebiet hängen. Hier unterscheidet sich mal wieder, ob Partei oder Wählervereinigung, je größer, desto höher ist das Budget. Und hier gebe ich einen kleinen Anregungspunkt; man sollte vielleicht, egal wie groß, die Anzahl der Plakate für Jeden gleich halten. Nicht je größer, umso mehr, sondern gleich […]
  • Posted by Frank Beisel
  • On 13. Februar 2024
  • Read More
24Jan.

Danke Heidelberg!

Es war gigantisch. Der SWR meldet 18.000 Demonstrierende, 3.000 waren angemeldet… Schon in der Straßenbahn von Kirchheim aus: Sonst Samstag Nachmittag fast leer, am letzten Samstag völlig überfüllt. Familien mit Kindern, ältere Menschen, ein guter Querschnitt unserer Bevölkerung! An der Schwanenteichanlage kaum ein Durchkommen, man steht lange und friert. Ich sehe und treffe locker die […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 24. Januar 2024
  • Read More
16Jan.

AHOI und HAJO

An den nächsten drei Wochenenden finden verschiedene Seniorenprunksitzungen statt. Hierzu sind alle Senioren recht herzlich eingeladen. Am 20.01. präsentieren sich die Kurpfälzer Trabanten mit der Karnevalsgesellschaft Polizei und am 21.01. präsentieren sich die PKG und der HCC, alle im Pfaffengrund. Am 03.02. präsentiert sich die Perkeo Gesellschaft im Emmertsgrund. Zahlreiche Prunksitzungen veranstalten die Fasnachtsvereine aus […]
  • Posted by Frank Beisel
  • On 16. Januar 2024
  • Read More
09Jan.

Landwirtschaft

Da legt die Landwirtschaft deutschlandweit und so auch in HD den Verkehr lahm. Aus ihrer Sicht ist das sicherlich zu rechtfertigen, geht es doch nicht nur um Profit sondern bei manchen auch ums berufliche Überleben. Wie in den Medien zu hören war, ging es auch mit Traktoren über Autobahnen und nicht alle Fahrten waren angemeldet. […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 9. Januar 2024
  • Read More
19Dez.

Typisch für Heidelberg

CDU, FDP & Co arbeiten daran, den Radverkehr in der Mittermaier Straße auf keinen Fall zu verbessern. Nun erhoffen sie sich von den Rettungsdiensten zu erfahren, dass eine von Autos komplett verstopfte Straße weniger problematisch ist, wie eine leicht zu räumende Radspur. Die Rettungsdienste u.a. in Paris loben ihre neuen Radspuren als schnelle Trasse für […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 19. Dezember 2023
  • Read More
12Dez.

Weihnachtliche Grüße

Auch in diesem Jahr zeigt sich der Heidelberger Weihnachtsmarkt von seiner schönsten Seite und lockt tausende Besucher aus nah und fern bis zum 22. Dezember in unsre Stadt. Für Jeden ist etwas geboten: ob Schlittschuh fahren oder doch nur einen Glühwein trinken. Hier kann man vom Alltag und vom aktuellen Weltgeschehen ein wenig abschalten. Auch […]
  • Posted by Frank Beisel
  • On 12. Dezember 2023
  • Read More
07Dez.

Verwaltungshandeln

Jetzt sollen die Poller in der Altstadt tatsächlich kommen. 2018 mit breiter BürgerInnenbeteiligung (Einzelhandel war auch dabei!) beschlossen! 2020 erste Genehmigung für die Hochsicherheitspoller am westlichen und östlichen Eingang der Hauptstraße. Realisiert Ende 2021. Bis Ende 2022 ruhte die Bearbeitung wegen Personalengpässen im Amt für Mobilität. Jetzt ergibt unser Antrag vom Februar 2023, dass in […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 7. Dezember 2023
  • Read More
28Nov.

200 Bäume fällen…

…damit die SRH ihrem Campus eine ‚Grüne Mitte‘ verschaffen kann? Das scheint mir ziemlich unverhältnismäßig! Es ist ja gut und begrüßenswert, wenn die SRH ihren Campus grüner und autofreier gestalten will. Wenn dafür aber bislang öffentliche Straßen entwidmet werden sollen, eine neue Straße gebaut werden soll, also die Allgemeinheit Aufwand und Kosten aufbringt, damit ein […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 28. November 2023
  • Read More
21Nov.

Starkregenschutz Förderprogramm

Kennen Sie das Starkregenschutzprogramm der Stadt Heidelberg? Gerade in den letzten Tagen mussten wir feststellen das Starkregen auch in Heidelberg ein Thema ist. Wir wurden zwar von extremem Überflutungen verschont, aber manche stellten sich die Frage was passiert, wenn es Stärker regnet? Durch den Klimawandel zählt Heidelberg zu den gefährdeten Bereichen in Deutschland. In der […]
  • Posted by Frank Beisel
  • On 21. November 2023
  • Read More
14Nov.

Schulwegverbesserung Mönchhofstraße

Seit 2016 gibt es in Heidelberg das Sicherheitsaudit, dass eine Unmenge an kleinen und großen Maßnahmen zur Hebung der Verkehrssicherheit beinhaltet. Eine große Maßnahme soll nun an der Kreuzung Keplerstraße/Mönchhofstraße umgesetzt werden. Die Straßen werden durch „Gehwegnasen“ verengt, und ein Zebrastreifen wird eingerichtet. Hierdurch haben die Kinder nicht nur eine bessere Sichtbeziehung zum fließenden Verkehr, […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 14. November 2023
  • Read More
07Nov.

Kongresszentrum

Rund 1 Mio € für bessere Akustik im neuen Kongresshaus beschloss der Gemeinderat mit Stimmen von CDU, FDP und Grünen, obwohl noch einige Wochen vorher bei der Haushaltsverabschiedung maßvoller Umgang mit den Finanzen Konsens war. Der extreme Druck, der über die Medien von den Verehrern der hohen Kunst ausgeübt wurde, hatte Erfolg. Mangelnde Wertschätzung warf […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 7. November 2023
  • Read More
24Okt.

Busliniennetz in Heidelberg nach 2006 endlich überarbeitet

Das Busliniennetz in HD wird ab 2024 weiter verbessert. Maßnahmen wurden hierzu am 12.10 einstimmig vom Gemeinderat beschlossen. Das Gute daran, weniger Verspätungen, bessere Stadtteilanbindungen und mehr Platz in den Bussen soll es laut RNV geben. Zum Beispiel soll nicht nur das Netz verbessert werden, sondern auch mehr Gelenkbusse sollen zu Stoßzeiten an vielbefahrenen Strecken […]
  • Posted by Frank Beisel
  • On 24. Oktober 2023
  • Read More
17Okt.

Ich freue mich sehr…

…über den Zuschlag für unser regionales Konsortium für einen Windpark am Lammerskopf! Das ist ein Meilenstein für die Energiewende in Heidelberg. Zusammen mit dem Ausbau der Fernwärme, den geplanten Flusswärmepumpen und einem hoffentlich schnelleren Ausbau von Photovoltaikanlagen bei Stadt und Universität schaffen wir in unserer Stadt vielleicht doch die anvisierten Klimaziele. Klar: Die strengen Umweltprüfungen […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 17. Oktober 2023
  • Read More
09Okt.

Fußgängerampel

2223 FußgängerInnen verunglückten 2022 an ampelgeregelten Querungen, davon 742, weil sie bei „Rot“ gingen und 1481 wegen falschem Verhalten von FahrzeugführerInnen, oft beim Abbiegen. Die Gehenden hatten „Grün“. Wenn unsere Verwaltung den Verkehr sicherer machen möchte, sollte sie stadtweit konfliktfreie Schaltungen, bei denen der Abbiegende nicht zeitgleich mit dem Gehenden „Grün“ hat, umsetzen, und, wie […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 9. Oktober 2023
  • Read More
03Okt.

Windkraft in Heidelberg?

Was sind geeignete Standorte für Windkraft? Für den geplanten Windpark im Bereich Ziegelhausen kommen mehrere Punkte zusammen. Zum einen die FFH-Gebiete, zum anderen Wassereinzugsgebiet von Heidelberg. Ich selbst konnte mir ein Bild von einem Windpark über versiegelte Flächen und Standorte machen. Aber die Frage, wie sich Erschütterungen und Versieglungen beim Bau bzw. Betrieb eines Windparks […]
  • Posted by Frank Beisel
  • On 3. Oktober 2023
  • Read More
26Sep.

Parkraumbewirtschaftung…

…nach und nach im ganzen Stadtgebiet einzuführen ist richtig. Ich habe noch nie verstanden, warum ‚die Stadt‘ für das Abstellen privater Fahrzeuge kostenlos öffentliche Flächen bereitstellt. Wenn ich ein Haus kaufen oder bauen will, muss ich auch das Grundstück kaufen. Wenn ich mein Auto parken will, tue ich das meist kostenlos im öffentlichen Raum – […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 26. September 2023
  • Read More
19Sep.

Verkehrsberuhigung „Am Dorf“ in Kirchheim

Zwei Verkehrsunfälle mit Kindern hatten sich in den vergangenen Jahren im Gebiet „Im Dorf“ ereignet. Dass sie nur leicht verletzt wurden ist reine Glückssache, es hätte auch schlimmer enden können. Ist es aber nicht. Daher spricht der zuständige Polizist davon, diese Anwohnerstraße nicht grundlos zu einem Verkehrsberuhigten Bereich zu machen. Was wäre denn ein Grund? […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 19. September 2023
  • Read More
12Sep.

Lust auf den Herbst

Auch dieses Jahr im Herbst gibt es verschiedene Veranstaltungen von der Stadt für Jung und Alt. Angefangen mit den Seniorenherbsten in den einzelnen Stadtteilen bis zum Heidelberger Herbst wird einiges geboten. Es werden von September bis Anfang Dezember in fast allen Stadtteilen unsere junggebliebenen Senioren ab 65 Jahren zu den Seniorenherbsten eingeladen. Ein buntes Rahmenprogramm […]
  • Posted by Frank Beisel
  • On 12. September 2023
  • Read More
22Aug.

Landschaftsamt nicht unfähig!

Gerade jüngere Bäume, also alle Neu- oder Nachpflanzungen brauchen trotz des Regens Wasser! Das Wasser muss nämlich wurzelverfügbar sein und da Bäume keine Radieschen sind, brauchen sie das Wasser in etwa 1,5 bis 2 Metern Tiefe. Machen Sie die Probe: Etwa 1 Spatenstich tief ist derzeit die Erde ansatzweise feucht. Weiter unten landet man schon […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 22. August 2023
  • Read More
25Juli

Ohne Kerosin nach Berlin

OKNB nennt sich eine Klimagruppe aus jungen Menschen die 2023 von Frankfurt über HD nach München radeln möchte. Mit Zelten ausgestattet übernachten sie für wenig Geld in mehreren Städten. Mich erreichte ein Hilferuf dieser Gruppe. Alle Städte hätten zugesagt, nur Heidelberg nicht. Seitens unserer Verwaltung wurde geantwortet, dass weder Freibad noch Sportplätze zur Übernachtung zur […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 25. Juli 2023
  • Read More
18Juli

Die Sommerferien nähern sich …

Ende Juli nahen auch bei uns die Sommerferien. Viele unserer Heidelberger Kinder und Jugendliche können leider aufgrund verschiedener Gründe nicht in den Urlaub fahren. Da stellt man sich die Frage, was macht man in den 6 Wochen Ferien? Hier hat die Stadtverwaltung auch eine Lösung gefunden, den Heidelberger Ferienpass. Das städtische Sommerferienangebot für unsere städtischen […]
  • Posted by Frank Beisel
  • On 18. Juli 2023
  • Read More
13Juli

Gemeinsamer Beitrag mehrerer Fraktionen

Alle Stadträtinnen und Stadträte von Bündnis90/Die Grünen, CDU, SPD, Die Heidelberger, GAL/Freie Wähler, Die Linke, FDP, Bunte Linke, Die PARTEI, HiB: „Die demokratischen Kräfte im Gemeinderat bekennen sich zu den Grundwerten unserer demokratischen Grundordnung und damit einhergehend zu einem sensiblen Umgang mit Sprache. Die Wortwahl im Beitrag des AfD-Stadtrats Bartesch im Stadtblatt vom 28.06.2023 ist […]
  • Posted by GAL (ck)
  • On 13. Juli 2023
  • Read More
12Juli

Klimaneutralität – wie gelingt diese auch in Heidelberg?

Heidelberg ist nun einen Schritt weiter zum Ziel der Klimaneutralität. Letzte Woche wurde durch die Stadtwerke Heidelberg die neue IKWK – Anlage eingeweiht und somit schreitet Heidelberg voran mit Zielrichtung Klimaneutralität in der Wärmeversorgung. Wie geht es jetzt weiter? Solarparks? Wo? Wann? Windräder in Ziegelhausen? Oder wo? Bessere ÖNPV – Verbindungen? Seilbahn ins Neuenheimer Feld!? […]
  • Posted by Frank Beisel
  • On 12. Juli 2023
  • Read More
04Juli

50 Jahre Jugendfeuerwehr…

…und 10 Jahre Feuerdrachen in Kirchheim sind ein schöner Grund für ein tolles Fest. Die Kinder und Jugendlichen gehen mit großem Spaß, aber auch viel Verständnis für den ernsthaften Hintergrund ihrer Aufgabe, Menschenleben zu retten, nach. Wenn ich höre, dass es in Vereinen Probleme bei der Nachwuchsförderung und der Unterstützung beim Ausrichten von Festen gibt, […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 4. Juli 2023
  • Read More
27Juni

Energiewende: Wie gelingt sie kommunal?

Auch Heidelberg steht vor großen Herausforderungen in der Energiewende. Was können wir alle gemeinschaftlich dafür tun? Es gibt verschiedene Förderprogramme der Stadt, z.B. werden Photovoltaikanlagen und Balkonmodule bezuschusst. Auch die private Wallbox wird gefördert. Man sollte sich nach Möglichkeit überlegen, den ÖPNV oder das Fahrrad zu nutzen. Von städtischer Seite her wird der Ausbau von […]
  • Posted by Frank Beisel
  • On 27. Juni 2023
  • Read More
20Juni

Erschreckend,…

…leider aber auch erwartbar, war die Zunahme von Fällen häuslicher Gewalt im vergangenen Jahr. 180 000 Fälle wurden verzeichnet, bei mehr als zwei Dritteln waren die Opfer weiblich. Beengte Wohnungsverhältnisse, familiäre Konflikte und auch Existenzängste aufgrund der Corona Pandemie sind Teil der Erklärung. Mehr als 15 000 Frauenhausplätze fehlen bundesweit um schnelle Hilfe leisten zu […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 20. Juni 2023
  • Read More
13Juni

Ein Paradies für den Fußverkehr

Die galizische Stadt Pontevedra hat 80.000 Einwohner, von 1999-2014 die CO2 Emissionen um 67% reduziert und seit 2011 ist kein einziger Mensch zu Fuß tödlich verunglückt. Verantwortlich hierfür ist der seit dieser Zeit im Amt befindliche Bürgermeister Carlos Pereiro. Er hat zunächst die Altstadt und dann die Außenbezirke konsequent autoreduziert. Der Stadtrat hat 2019 Tempo […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 13. Juni 2023
  • Read More
23Mai

Heidelberger Betriebe suchen Azubis

Nachdem die Abschlussprüfungen Mitte Juni geschafft sind, stellen sich noch viele Jugendliche die Frage: Weiterhin Schule oder doch eine Ausbildung? Als Handwerksmeister kann ich nur empfehlen, eine Ausbildung im Handwerk oder Handel bzw. in der Verwaltung zu machen. Noch nie standen die Chancen so gut wie zur Zeit, einen Ausbildungsplatz zu finden. Auch jetzt noch […]
  • Posted by Frank Beisel
  • On 23. Mai 2023
  • Read More
16Mai

Straßenbegleitgrün

Sind Ihnen die vielen Beete mit bunten Tulpen und Narzissen aufgefallen? Manchmal auch farbharmonische Beete mit eben farblich abgestimmten Zwiebel- und Blühpflanzen? Da gibt sich wer viel (ästhetische) Mühe! Mehr als 1200qm Fläche werden vom Landschaftsamt und der Stadtgärtnerei mit viel Mühe und Kreativität bepflanzt und eingesät. Große Teile dieser Flächen sind nachhaltig und insektenfreundlich […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 16. Mai 2023
  • Read More
12Mai

Europas Fahrradhauptstadt

Vor ein paar Tagen war ich bei einer Veranstaltung des ADFC zum Thema kommunale Planung für den Radverkehr. Während des Vortrages wurde mir wieder klar wie rückständig und wenig mutig wir sind. Während in Amsterdam, Utrecht, Kopenhagen und selbst Ljubljana oder Budapest 4-spurige Straßen komplett zurückgebaut wurden, teilweise grüne Oasen entstanden und sich die innerstädtische […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 12. Mai 2023
  • Read More
02Mai

Knoten durchschlagen?

Natürlich unterstützen wir den Kompromiss zum ‚Faulen Pelz‘. Besser wäre gewesen, man hätte sich schon vor einem Jahr konstruktiv geeinigt, die Eckdaten lagen auf dem Tisch, nur noch nicht „endverhandelt“. Aber ein Minister, der seine Pläne an der Stadt vorbei durchsetzen wollte und eine Stadt, die ohne Zustimmung des Landes ein Bebauungsplanverfahren für eine Landesimmobilie […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 2. Mai 2023
  • Read More
25Apr.

Handel und Gewerbetreibende aus der Bahnstadt in Not

Mehrere Heidelberger Großbaustellen u.a. Eppelheimer Straße / Speyerer Straße / Montepellier Brücke führen in der Bahnstadt zu einem deutlichen Rückgang des Kundenbetriebes und damit verbunden zu erheblichen Umsatzeinbußen. Schlechte Ausschilderungen der Umleitungen bringen tägliches Verkehrschaos. Kunden fahren im Kreis und finden nur schwer den Zugang zu den jeweiligen Geschäften. Bei einem Vorort Termin Ende März […]
  • Posted by Frank Beisel
  • On 25. April 2023
  • Read More
18Apr.

BUGA Mannheim

Klar, da sollte man schon mal hin und ich freue mich für die „Monnema“, dass sie diese Ausstellung nun schon zum 2. Mal ausrichten dürfen. Wenn ich gefragt werde, warum „die in Mannheim und nicht wir?“, fällt mir die Antwort nicht schwer. Die Menschen in unseren Stadtteilen haben Anbindungen entweder an Wald, Feld oder Fluss, […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 18. April 2023
  • Read More
03Apr.

Gemeinsam für Heidelberg…

… lautete das Motto der diesjährigen Gemeinderatsklausur. Es ging Anfang Februar um teambuilding und verbesserte Kommunikation und Information zwischen Verwaltung und Gemeinderat. Und seither? Haben wir der Presse entnommen, dass Heidelberg sich als Kulturhauptstadt bewerben will; dass sich die Stadtwerke gemeinsam mit verschiedenen Energiegenossenschaften um die Windenergieanlagen auf dem Lammerskopf bewerben und die Planungen für […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 3. April 2023
  • Read More
21März

Schließung Galeria Kaufhof 2024

Nun ist es also offiziell, Galeria Kaufhof schließt am Bismarckplatz 2024. Jetzt stellt sich die Frage: Was wird mit diesem Gebäude passieren? Man könnte sich vorstellen, dass das Gebäude ,wie in anderen Städten, durch Umbaumaßnahmen neu genutzt wird. Im EG könnte Einzelhandel und Gastronomie untergebracht werden. Mit den anderen Stockwerken könnten Büros für Start-up-Konzepte und […]
  • Posted by Frank Beisel
  • On 21. März 2023
  • Read More
14März

Gehweg frei

Jahrzehntelang wurde der rechtswidrige Zustand, Gehwege als Parkflächen zu benutzen, geduldet und immer weniger Raum blieb für die Fußgänger:innen. Die Stadt wird nun geltendes Recht umsetzen und zunächst in 5 Straßen die noch zugeparkten Gehwege durch bauliche Maßnahmen wieder den Füßgänger:innen, Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und Kindern mit Rollern und Laufrädchen zurückgeben. Ich kann gut verstehen, […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 14. März 2023
  • Read More
07März

Weltfrauentag

Ich möchte mich den Worten unsere Vorstandsfrau Martina Weihrauch anschließen, die sagt da: Alles Gute zum 112. Geburtstag. Heute keine großen Worte zu den bekannten Themen wie Gewalt, Altersarmut und wie sehr besonders Frauen von Kriegen auf der Welt betroffen sind. Nun warten wir auf die Umsetzung von Feministischer Außenpolitik. Im Übrigen lässt sich diese […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 7. März 2023
  • Read More
14Feb.

Sondertaxi für Bahnstadtkinder

Wie kann es sein, dass Viertklässler der Bahnstadt, anstatt mit dem Rad oder zu Fuß, mit dem Bus zur v.Galen Schule gefahren werden, aber die Erstklässler vom Pleikartsförsterhof – gleiche Strecke nur wesentlich anspruchsvoller/gefährlicher – zu Fuß zur Geschwister-Scholl-Schule gehen müssen? Eine einfache und wesentlich billigere Lösung wäre es, wenn die Bahnstadt-Kinder mit dem Rad, […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 14. Februar 2023
  • Read More
07Feb.

Da kommt was auf uns zu

Windräder in Ziegelhausen und Menglerbau abreißen? Ich höre schon die Empörung. Aber es hilft doch nichts! Die Stadt muss sich weiter entwickeln, verändern, sich ergänzen, zukunftsfähig aufstellen und auch unbequeme Entscheidungen treffen. Wieviel Klimaschutz sind wir bereit zu leisten? Sehen wir auch die sogenannte ‚graue Energie‘ bei Bauprojekten? Warum fehlen bei uns so viele mögliche […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 7. Februar 2023
  • Read More
31Jan.

5. Jahreszeit

Nach zwei Jahren pandemiebedingten Aussetzen ist die 5. Jahreszeit auch in Heidelberg wieder voll im Gange. Zahlreiche Veranstaltungen und Prunksitzungen der Karnevalsvereine werden geboten. Am Fastnachtssonntag findet in Ziegelhausen ein großer Fastnachtsumzug statt. Ein Highlight dieses Jahr ist am Fasnachtsdienstag das 175. jährige Jubiläum des Fastnachtsumzugs in Heidelberg. Meine Bitte an Sie: Machen Sie mit […]
  • Posted by Frank Beisel
  • On 31. Januar 2023
  • Read More
24Jan.

Willkommen Fips!

Als ich vor 2 Jahren über die Einführung von Fips (Flexibles individuelles Personen-Shuttle) in Mannheim las, überlegte ich, warum wir das in Heidelberg nicht auch machen…. Aber wir hatten (gegen unsere Stimmen) entschieden, den Nahverkehr billiger zu machen statt das Angebot besser. Jetzt kommt Fips zu uns und das ist toll! Eine gute Anbindung an […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 24. Januar 2023
  • Read More
17Jan.

Silvesterfeuerwerk…

…und seine Folgen. Jahr für Jahr wird das Neue Jahr lautstark und farbenprächtig durch private Feuerwerke begrüßt. Dieses Jahr war es besonders intensiv. Die Nebenfolgen sind in außergewöhnlichem Maße verängstigte Haustiere, ebenso die Tiere in freier Natur. Vermüllte Straßen, die erhebliche Mehrarbeit für unsere Straßenreinigung bedeuten sowie mit Plastikresten verunreinigte Felder. Viele Brände, Verletzungen sowie […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 17. Januar 2023
  • Read More
10Jan.

FWV – Frei, wichtig, vernünftig

2023 – Gesundheit, Frieden, Glück dies sind meine Wünsche für alle Heidelberger! In der Kommunalpolitik wünsche ich uns, maßgeschneiderte Themen für unsere schöne Stadt, nicht einfach nur die Übernahme von Themen aus der Bundespolitik. Ich wünsche uns, den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien, die Sicherung und den Ausbau von Arbeitsplätzen, in Handwerk, Forschung, Gesundheitswesen und im […]
  • Posted by Frank Beisel
  • On 10. Januar 2023
  • Read More
20Dez.

Wir wollen Ihnen nur mal Danke sagen

Danke an alle Beschäftigten der Stadtverwaltung Heidelberg, beginnend bei der Abfallwirtschaft bis zum Verkehrsmanagement, heute Amt für Mobilität, die mit hohem Einsatz dafür gesorgt haben, dass in unserer Stadt so vieles für uns weiterhin so selbstverständlich war. Danke auch an alle Menschen, die sich sowohl im Ehrenamt als auch beruflich für das Wohl ihrer Mitmenschen […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 20. Dezember 2022
  • Read More
20Dez.

Lobbyismus vor Sicherheit?

Im März 2016 hatten wir einen Antrag gestellt, dass die Verwaltung ein Konzept erstellen soll, wie man die Altstadt für Unberechtigte durch Poller sperrt. Bis heute haben wir 3 Hochsicherheitspoller geschafft. Respekt! Wer bremst dieses Projekt aus? Am Samstag vor dem 1. Advent war ich auf dem Weihnachtsmarkt. Auf dem Fischmarkt musste ich 3 PKWs […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 20. Dezember 2022
  • Read More
13Dez.

Licht und Schatten…

…liegen auch bei städtischen Finanzen oft nah beieinander. Die Tagesordnung der nächsten Gemeinderatssitzung beinhaltet Punkte, die uns für die Haushaltsberatungen im kommenden Jahr in Erinnerung bleiben sollten. Einer höchst erfreulichen ‚Prognose über den Verlauf der Haushaltswirtschaft‘ stehen Ausgaben über fast 50 Mio.€ gegenüber, mit denen strukturelle Defizite vermindert oder vermieden werden. Das sind keine Investitionen […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 13. Dezember 2022
  • Read More
06Dez.

Bäume pflanzen und fällen

In der RNZ war zu lesen, dass SchülerInnen vom Helmholtz Gymnasium auf dem Kohlhof Bäume gepflanzt haben. Eine tolle Aktion, denn „Learning by doing“ ist effektiver. Einige Tage später die nächste Baumpflanzaktion mit viel Prominenz, die sich für die neu gepflanzten Bäume vor dem Karlstorbahnhof feiern lässt, denn leider hatte man vergessen, diese miteinzuplanen. Peinlich. […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 6. Dezember 2022
  • Read More
05Dez.

Neu im Gemeinderat

Am Donnerstag den 13.10.2022 wurde ich als Stadtrat für die Freien Wähler Vereinigung Heidelberg von OB Prof. Dr. Würzner vereidigt. Ich folge als Nachrrücker für meinen leider viel zu früh verstorbenen Bruder Raimund Beisel. Seit 2014 war ich für meinen Heimatstadtteil Ziegelhausen im Bezirksbeirat und vertrat dort die FWV. Diese Tätigkeit hat mir gezeigt wo […]
  • Posted by Frank Beisel
  • On 5. Dezember 2022
  • Read More
23Aug.

Sonnenstrom vom eigenen Balkon…

…fördert die Stadt ab 1. September. Balkonpaneele sind ein kleiner und schneller Beitrag zum Klimaschutz, reduzieren die Stromkosten und sind einfach auch ohne Handwerker zu installieren. Das war die Begründung für unseren Antrag, den wir Ende Juni gestellt haben. Am 20. Juli hat das der Gemeinderat beschlossen und ab 1. September werden solche Mini-Solaranlagen von […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 23. August 2022
  • Read More
26Juli

Wer soll das bezahlen?

Eine völlig überbordende Förderung des ÖPNV-Tickets. Wir waren dagegen. Ein Ticket für die HD-Pass Berechtigen hätten wir gerne unterstützt. Nun erhalten auch Menschen eine Förderung, die nicht bedürftig sind, wodurch unser Haushalt extrem belastet wird. 15 Mio € hätten wir nutzen können für Schulsanierung, Mensenausbau, Sportförderung, Bau von Kitas, Ausbau Radwegenetz, ÖPNV und sichere Schulwege, […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 26. Juli 2022
  • Read More
19Juli

Tschüss Raimund, du wirst uns fehlen!

‚Sprung über die Lagergrenzen‘ titelte die RNZ zu Beginn unserer Arbeitsgemeinschaft. Und das haben wir geschafft! Wir haben vertrauensvoll miteinander geredet, zugehört und uns wechselseitig unterstützt. Besonders hast du dich immer für soziale und ökologische Themen stark gemacht. Da konnten wir gemeinsam viel Positives auf den Weg bringen. Obwohl du in den letzten Monaten kaum […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 19. Juli 2022
  • Read More
12Juli

Sicherheitsaudit auf Sparflamme

Für die Umplanung der Grabengasse am Uniplatz werden 250.000 € genommen, die für Maßnahmen zur Umsetzung des Sicherheitsaudits geplant waren. Das ist eine besorgniserregende Nachricht für mich und alle BürgerInnen wie beispielsweise die Kinderbeauftragten, die sich mit viel Herzblut und Zeit für mehr Sicherheit im Straßenverkehr für schwächere Verkehrsteilnehmer einsetzen. Die Sachbearbeiterstelle ist seit März […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 12. Juli 2022
  • Read More
05Juli

Es ist überflüssig…

…darüber zu spekulieren, ob wir 2030 oder erst 2040 klimaneutral werden. Wenn wir nicht ins Handeln kommen, erreichen wir weder das eine noch das andere Ziel. Klar, es gibt viele gute Ideen: Flusswärmepumpen, Klimawäldchen und sowas wie eine Verkehrswende. Alles auf die nächsten 5 bis 10 oder mehr Jahre angelegt. Wir haben beantragt, die Stadt […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 5. Juli 2022
  • Read More
28Juni

Großes Gewühl im Hüttenbühl…

…war das Motto zu dem wohl in den letzten Jahren größten Kinderfest in Kirchheim, das vom Verein „Kirchheim bewegt“ organisiert wurde. Mit viel Unterstützung der GGH, auf deren Areal das Kinderfest stattfand, der Stadtverwaltung Heidelberg und unglaublich vielen HelferInnen und SpenderInnen gab es ein vielfältiges Programm für die Kleinen, das seinesgleichen sucht. Und das alles […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 28. Juni 2022
  • Read More
21Juni

Umweltamt um Schadensbegrenzung bemüht

Jutesäcke mit Eichenholz sollen den pH-Wert in den Wasserbecken des Vater Rhein im Schlosspark reduzieren, damit der Nachwuchs von Erdkröten, Bergmolchen und Feuersalamandern eine Chance aufs Überleben hat. Die Becken sind seit Jahren wichtige Laichgewässer, aber schon 2021 ist wegen saurem Wasser und hohem Zementeintrag ein großer Teil des Amphibiennachwuchses verendet. Das hat auch etwas […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 21. Juni 2022
  • Read More
31Mai

Bautzen lohnt sich!

Ich hatte die letzten 3 Tage Gelegenheit, mit einer städtischen Delegation zur Feier von 30 Jahren Städtepartnerschaft mit Bautzen vor Ort Eindrücke zu sammeln. Es ist schön in der Oberlausitz! Bautzen ist ein Schmuckkästchen mit über tausendjähriger Geschichte und Baukultur. Die Besonderheiten der sorbischen Bevölkerung sind überall präsent und machen Lust auf mehr Information und […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 31. Mai 2022
  • Read More
24Mai

Baumfällungen

… sind immer mehr ein Thema in der Öffentlichkeit und im Gemeinderat. Dabei meine ich die Bäume, die in Baufeldern stehen und für Neubauten weichen sollen. Schon mehrmals wurden wertvolle Bestandsbäume gefällt, bzw. sollen gefällt werden, weil es Fehler in der Planung gab oder die Pläne nicht transparent genug waren. Die GAL hat daher in […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 24. Mai 2022
  • Read More
17Mai

Die SchulRadler*innen (SR)…

… sind schon viele Jahre ein wichtiger Bestandteil für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Die SR sind meist 8-Klässler, die sich bereit erklärt haben, ihre neuen Mitschüler nach den Sommerferien in den ersten Wochen mit dem Fahrrad (oder auch Bus und Bahn) zur Schule zu begleiten. Sie sind bereit, Verantwortung für die neuen 5.Klässler zu übernehmen. […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 17. Mai 2022
  • Read More
10Mai

Erdüberlastungstag

…ein sperriges Wort, dass darauf hinweist, dass wir ab diesem Tag mehr Ressourcen verbrauchen als uns weltweit zustehen. Dieses Jahr ab dem 4. Mai, letztes Jahr nach dem 29. Juli und im Jahr zuvor „erst“ ab dem 22. August. Das Umweltbundesamt sagt dazu, dass wir inzwischen unsere natürlichen Ressourcen 3x schneller verbrauchen als sie sich […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 10. Mai 2022
  • Read More
03Mai

Warum…

… erreichen mich immer wieder Beschwerden engagierter und besorgter Eltern, weil die auf wichtigen Verbindungswegen eingerichteten Baustellen nicht kindgerecht sind? So auch letzte Woche, als ich ein Foto erhielt, auf dem ein LKW rückwärtsfahrend auf einen Fuß- und Radweg zu sehen war, der ein Ausweichen nicht möglich machte. Das ist lebensgefährlich! Ich stelle nicht den […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 3. Mai 2022
  • Read More
26Apr.

Wenn sie mal groß sind,…

…“schlucken“ die 300 Bäumchen im Pfaffengrund das CO2 von ungefähr 73 Autos (bei einer Fahrleistung von 10.000/km/Jahr). OK, jeder hat mal klein angefangen, aber ist das bei rund 59.000 PKW in unserer Stadt mit herkömmlichem Antrieb nicht doch etwas wenig? In Mannheim installiert man Sensoren, mit deren Daten eine Strategie für Klima und Mobilität entwickelt […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 26. April 2022
  • Read More
12Apr.

Otto-Bahn

Letzten Donnerstag besuchte ich mit unserem 1. Bürgermeister Herrn Odszuck das in München ansässige Start-up Unternehmen Otto-Bahn. Ich sehe in dieser Art Verkehrsmittel durchaus eine interessante Alternative für die Verkehrswende in Heidelberg. Informieren Sie sich selbst: https://otto-bahn.de/
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 12. April 2022
  • Read More
05Apr.

Angst und Bange…

…wird mir, wenn ich auf gute und ambitionierte Projekte der nächsten Zeit schaue. Alleine die 18 Millionen für die Gneisenaubrücke….Ein wichtiges radverkehrspolitisches Projekt, aber ohne die Querungen von Bergheimer- und Vangerowstraße plus der Radbrücke über den Neckar etwas wertlos. Da kommen gut und gerne nochmal 3stellige Millionenbeträge dazu. Das Regierungspräsidium hat uns aufgegeben, unseren Haushalt […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 5. April 2022
  • Read More
29März

Bahnstrecke MA-KA

Die DB plant eine neue Trasse von MA – KA, die primär den Güterverkehr abwickeln soll. Bei jeder neuen Trasse müssen auch landwirtschaftliche Flächen geopfert werden. Nun muss man sich fragen, was den größeren Nutzen hat? Ein Güterzug ersetzt ungefähr 52 LKW`s. Bei einer unteren Auslastung von 100 Zügen wären das 5200 LKW`s, die von […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 29. März 2022
  • Read More
22März

War das peinlich oder ist das schon Wahlkampf?

In der letzten Gemeinderatssitzung hatten CDU und Co eine ‚aktuelle Debatte‘ zum Krieg in der Ukraine beantragt. Ein gut vorbereiteter OB berichtete fast 30 Minuten über alle Angebote und Hilfestellungen der Stadt. Alle im Gemeinderat vertretenen Parteien und Gruppierungen nutzten die Gelegenheit für Bekenntnisse, Fragen und Anregungen… ‚Aktuelle Debatten‘ sind eigentlich dafür da, aktuelle, kurzfristig […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 22. März 2022
  • Read More
15März

Skandalös

Stellen Sie sich vor, eine Hauptverkehrsstraße wird gesperrt und in den folgenden 3 Wochen würden keinerlei Bauarbeiten durchgeführt werden. Genau dies ist in Kirchheim mit der Stettiner Straße geschehen. Hierbei handelt es sich um einen der meistgenutzten Fuß- und Radwege, nicht nur für Kinder auf dem Weg zur Schule in die Innenstadt, sondern auch für […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 15. März 2022
  • Read More
08März

Und alles ist anders.

Eigentlich hätten wir hier über den Frauentag geschrieben. Über equal pay und die Belastung von Frauen in Corona Zeiten. Über Ungerechtigkeiten zwischen den Geschlechtern. Jetzt aber sehen wir ukrainische Frauen, die ihre Männer zurücklassen und sich und die Kinder in Sicherheit bringen, Zuflucht in U-Bahn Stationen suchen. Kinderkliniken, die mit minimalen Ressourcen versuchen, den Betrieb […]
  • Posted by GAL (ck)
  • On 8. März 2022
  • Read More
22Feb.

Fahrradstraße Vangerowstraße

Ich freue mich, dass unser Antrag, in der Vangerowstraße eine Fahrradstraße einzurichten, von der Verwaltung 2023 umgesetzt wird. Wurde diese Maßnahme noch vor 3 Jahren mit der Begründung, durch die Neuordnung des KFZ-Parkens und des dadurch zu hohen Parkdrucks abgelehnt, ergab eine Neubewertung der Verwaltung nun, dass im Rahmen der Mobilitätswende die Realisierungsmöglichkeit der Fahrradstraße […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 22. Februar 2022
  • Read More
15Feb.

Nein,

glücklich sind wir nicht mit der Entscheidung zum wohnungspolitischen Konzept für PHV. Erschwingliches Wohnen ausgerechnet auf landwirtschaftlich genutzten Flächen anzusiedeln ist eine Zumutung! Wir hätten gerne diese 18 ha Erweiterungsfläche komplett abgelehnt. Aber es ist schon lange her, dass das Wünschen noch geholfen hat… Immerhin: die Bereitschaft für die 11 ha geht gegen Null und […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 15. Februar 2022
  • Read More
08Feb.

Müll

Täglich bin ich mit unserem Hund viele Kilometer unterwegs. Meist im Feld oder im Wald. Was mich nun aber immer mehr betrübt ist die Tatsache, dass gerade auf Feldwegen und landwirtschaftlichen Flächen der Müll stark zugenommen hat. Zwischenzeitlich machen die Schutzmasken einen nicht unerheblichen Anteil aus und viele Masken wurden vermutlich nicht einmal weggeworfen, sondern […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 8. Februar 2022
  • Read More
31Jan.

Gemeinsamer Stadtblattartikel der Gemeinderatsmitglieder vom 02.02.2022

Gemeinsamer Stadtblattartikel der Gemeinderatsmitglieder vom 02.02.2022 Seit dem Mittag des 24. Januars liegt Stille über unserer Stadt. Die entsetzliche Gewalttat, die sich im Neuenheimer Feld ereignete, lässt uns fassungslos und gelähmt zurück. Eine junge Studentin wurde viel zu früh aus ihrem Leben gerissen. Sie wurde aus dem Hörsaal gerissen, in dem sie gerade ein Tutorium […]
  • Posted by GAL (ck)
  • On 31. Januar 2022
  • Read More
25Jan.

Neinhaus

Von Altstadtrat Hans-Martin Mumm erreichte uns diese Zuschrift: Auch wenn es immer wieder versucht wird: Die Geschichte einer Stadt lässt sich nicht purifizieren. Oberbürgermeister Carl Neinhaus verschrieb sich 1933 aus Ehrgeiz und Opportunismus dem Regime der NSDAP und setzte seine neue Orientierung in Verwaltungshandeln um. Im März 1945 verbrannte er seine Handakten und äußerte bis […]
  • Posted by Hans-Martin Mumm
  • On 25. Januar 2022
  • Read More
18Jan.

Penta-Park

Im Juli 2021 hatte die GAL/FW den Antrag gestellt, ein Konzept zu entwickeln, den Penta-Park neben dem Marriott Hotel attraktiver zu gestalten und eine bessere Aufenthaltsqualität zu bieten. Nun gibt es eine Infovorlage der Verwaltung, in der sowohl die Grünpflege als auch die bestehenden Wege gepflegt werden sollen. Außerdem sind 10 neue Bänke vorgesehen und […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 18. Januar 2022
  • Read More
11Jan.

So nicht!

2020 hat der Gemeinderat beschlossen, potentielle Erweiterungsflächen für PHV frühestens 2030 ins Auge zu fassen. Jetzt sollen wir ein wohnungspolitisches Programm beschließen, das ganz besonders im preiswerten Segment genau diese Flächen beinhaltet. Wir sollen also durch die Hintertür … uns selbst ins Knie schießen!? Ich zitiere aus dem Antrag von CDU und Heidelbergern aus 2020:“Landschafts- […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 11. Januar 2022
  • Read More
21Dez.

Rückblickend…

…war es ein Jahr mit vielen Höhen und Tiefen. Politisch wurde nicht immer fair agiert, insbesondere beim Bürgerentscheid Ankunftszentrum PHV. Doch in der letzten Jahresausgabe des Stadtblattes möchten wir nicht über Kommunalpolitik schreiben, sondern uns vielmehr einmal bedanken. Bedanken bei den MitarbeiterInnen der Stadtverwaltung, die oft an ihre Belastungsgrenze und manchmal auch darüber hinaus gearbeitet […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 21. Dezember 2021
  • Read More
21Dez.

Trotz Corona…

…hat der Gemeinderat viel gearbeitet! Die Entscheidung zum Betriebshof, die Einrichtung des Stadtteilmanagements Bergheim West, die Entscheidung zum Ankunftszentrum auf PHV, ein interkommunales Gewerbegebiet mit Leimen, das neue Baulandmanagement, die Aufhebung der Bebauung am Pentapark, das Anwohnerparken und vielleicht dann auch der Abschluss des Masterplanverfahrens für das Neuenheimer Feld und viel anderes mehr – alles […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 21. Dezember 2021
  • Read More
14Dez.

Weihnachtsbaumaktion

„Tue Gutes und rede darüber“ sagte der Heidelberger Politiker Walter Fisch und so berichte ich von der von mir initiierten Weihnachtsbaumaktion. Die Idee kam mir als der Weihnachtsmarkt abgesagt wurde. Und so standen Heidelberg Marketing und 10 StadträtInnen auf dem Kornmarkt und verteilten gegen eine Spende Weihnachtsbäume. Ich hatte viele schöne Begegnungen z.B. mit dem […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 14. Dezember 2021
  • Read More
07Dez.

Ist denn schon 2030?

2020 hat der Gemeinderat mit großer Mehrheit entschieden über die von der IBA geforderten 18 ha Erweiterungsfläche für PHV erst 2030 zu befinden – je nach Bedarf. Derzeit beraten wir über das wohnungspolitische Konzept für PHV. Dieser Plan schließt die 18 ha bereits ein und würde ohne diese Flächen nicht funktionieren. Werden wir gerade vorgeführt? […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 7. Dezember 2021
  • Read More
30Nov.

Schwimmkurse für Kinder…

…waren in diesem Jahr aufgrund der Pandemie lange Zeit nicht möglich. Ab Mai bis Ende Oktober wurden dann in über 200 Schwimmkursen fast 1700 Kindern das Schwimmen beigebracht. Eine Mammutaufgabe. Zu verdanken war das den ÜbungsleiterInnen vom SV Nikar, der DLRG, der Franziska van Almsick-Stiftung, den Stadtwerken Heidelberg sowie dem Sportkreis Heidelberg. Herzlichen Dank hierfür. […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 30. November 2021
  • Read More
25Nov.

Impfaufruf der Stadträtinnen und Stadträte

Liebe Heidelbergerinnen und Heidelberger, bitte lassen Sie sich impfen. Egal, ob das erste, zweite oder dritte Mal – jeder Piks zählt! Alle in Deutschland zugelassenen Impfstoffe sind sicher, die Zulassungsverfahren wurden ebenso penibel durchlaufen wie bei allen anderen Medikamenten auch. Dass ein wirksamer Impfstoff so schnell zur Verfügung steht, ist nach wie vor eine wissenschaftliche […]
  • Posted by GAL (ck)
  • On 25. November 2021
  • Read More
23Nov.

Parkgebühren sind Standard…

…weil die Allgemeinheit den Platz für’s Parken schafft und finanziert. In einem Parkhaus oder an Parkautomaten regt sich darüber auch kaum jemand auf. Aber auch Straßen sind von der Allgemeinheit finanzierte Flächen! Bislang kostete ein Parkausweis in 9 Heidelberger Stadtteilen 5,25 € im Monat – was für ein Schnäppchen. Zukünftig sind das dann 10,- € […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 23. November 2021
  • Read More
16Nov.

Fernwärme CO2 frei

Das Großkraftwerk Mannheim stieß in den vergangenen Jahren 5 -7 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr aus und trägt damit erheblich zu den CO2-Emissionen unserer Region und Baden-Württembergs bei. Die schnelle Umstellung dieser Fernwärme auf erneuerbare Wärme ist zentrale Aufgabe der Städte Mannheim und Heidelberg. Ohne Umstellung kann der Kohleausstieg nicht erfolgen und Millionen Tonnen CO2 […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 16. November 2021
  • Read More
09Nov.

Glasgow verhandelt –

Heidelberg macht Ankündigungen: Wir pflanzen Klimawäldchen, machen den ÖPNV kostenfrei, bauen Radschnellwege, richten Sonderbuslinien für PendlerInnen ein, erhöhen Sanierungsraten und die Anzahl von Photovoltaikanlagen…. das alles (und noch viel mehr) hat der Gemeinderat beschlossen, nachdem unser Oberbürgermeister 2019 den ‚Klimanotstand‘ für Heidelberg ausgerufen hat. Passiert ist seither (zu) wenig. Mal protestieren BürgerInnen gegen neue Bäume, […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 9. November 2021
  • Read More
26Okt.

Bus schlägt Rad

Täglich kreuzen ca. 4000 Radlerinnen und Radler die Einmündung Eisengreinweg (kleine Straße hinter der Shell-Tankstelle Weststadt) und Steigerweg, um über die Fahrradstraße Gaisbergstraße in die Innenstadt zu fahren. Ein großer Anteil sind schulpflichtige Kinder und Jugendliche, die immer mit einem flauen Gefühl im Magen diese gefährliche und unübersichtliche Stelle passieren müssen. Nun könnte man meinen, […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 26. Oktober 2021
  • Read More
19Okt.

Masterplan INF

Wie gut, dass der Gemeinderat im letzten Sommer doch noch eine weitere Runde im Prozess beschlossen hat! Die Büros Astoc und Höger haben noch einmal nachgelegt, sich dabei deutlich angenähert und wurden von den Experten gelobt… Eine gute Grundlage für einen guten Abschluss des Verfahrens. Klar, damit sind noch lange nicht alle Fragen beantwortet. Wir […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 19. Oktober 2021
  • Read More
12Okt.

Die Kleingemünderstraße…

…war Ziel eines Termins des Verkehrsmanagements mit Anwohnern und Geschäftsleuten. Hintergrund: seit Jahrzehnten gelingt es nicht den reinen Durchgangsverkehr aus der Spielstraße zur Neckarbrücke heraus zu halten. Da sich dort auch zahlreiche Geschäfte, Bank und Ärzte befinden, ist ein Konsens aller dringend erforderlich. Verkehrsplaner Leven schlug ein einheitliches Entree in alle Heidelberger verkehrsberuhigten Zonen, ebenso […]
  • Posted by Raimund Beisel
  • On 12. Oktober 2021
  • Read More
05Okt.

Intelligente und umweltorientierte Verkehrssteuerung

Intelligente und umweltorientierte Verkehrssteuerung heißt eine Beschlussvorlage, in der es um computergesteuerte Messungen zur Regulierung des innerstädtischen Bereichs geht. Bei hohen Messwerten würden die Grünphasen der Ampeln an der Stadtgrenze verkürzt, um innerstädtische Staus zu verhindern. Dieses Projekt würde etwas mehr als 1 Mio € kosten, Folgekosten und Personalaufwand noch nicht mitgerechnet. Wäre es nicht […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 5. Oktober 2021
  • Read More
28Sep.

Alle haben wieder gewonnen,…

…mit welcher Begründung auch immer…. Wir gratulieren (fast) allen Wahlsiegerinnen und Wahlsiegern! Wir freuen uns über das sehr gute Ergebnis von Franziska Brantner und hoffen, dass auch Alexander Föhr ein Direktmandat erringen kann. Zwei, noch besser drei, Heidelberger Abgeordnete in Berlin helfen da oder dort unserer Stadt! Deutlich wurde, dass Heidelberg mehr Klimaschutz will. Da […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 28. September 2021
  • Read More
03Aug.

Die Ziegelhäuser Neckarbrücke muss erneuert werden

Bereits seit Monaten musste die Geschwindigkeit auf 30km/h und die Tragfähigkeit auf 3,5 t beschränkt werden, da die Brücke in einem schlechten Zustand ist. Erst ab 2028 soll gebaut werden, aber bis dahin müssen sowohl Fußgänger, als auch etwa 9000 Kfz, die Brücke noch benutzen. Die Brücke soll am jetzigen Standort neu errichtet werden. Da […]
  • Posted by Raimund Beisel
  • On 3. August 2021
  • Read More
27Juli

Betriebshof

Es ist vollbracht. Der Gemeinderat hat entschieden, dass der Betriebshof gedrittelt wird. Das größte Drittel in Bergheim sowie zwei weitere Abstellanlagen in Wieblingen und Rohrbach. Nun sollten die Planungen rasch fortgesetzt werden. Die Mehrkosten für diese Lösung werden enorm sein. Ich persönlich habe mich immer dafür eingesetzt, alles unter einem Dach zu haben, doch seitens […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 27. Juli 2021
  • Read More
20Juli

Maß und Mitte…

…scheinen in die Stadt zurück zu kehren. Keine grundsätzliche Räumung der Neckarwiese um 21 Uhr, keine Bestrafung von Anwohnern mit Klappstühlen…. Gut so! Die Verdrängung der Chaoten von der Neckarwiese in die Altstadt ist ebenso wenig eine Lösung wie die Bestrafung von Anwohnern für ein wenig Freiheit und Lebensgefühl. Wäre ja auch mal interessant, wer […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 20. Juli 2021
  • Read More
13Juli

Radfahrer und Bürgerentscheid

Wäre ich Herkules von der RNZ würde ich heute einmal die Keule schwingen und einmal einen Blumenstrauß verteilen. Die Keule müssten alle KollegInnen erhalten, die beim Termin zum Bürgerentscheid verhindert haben, dass dieser mit der Landtagswahl zusammengelegt wurde. Durch die zeitlich getrennte Wahl entstanden Mehrkosten von 163.000 €. Den Blumenstrauß bekommt das Verkehrsmanagement, dass bei […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 13. Juli 2021
  • Read More
06Juli

Schon wieder…

…wurde die Neckarwiese geräumt. Ca. 1000 Menschen, davon rund 50 die Randale machten (SWR Nachrichten vom 4.7.). Kommt man denen nicht anders bei? Müssen dafür 950 friedliche und chillige Menschen vertrieben werden? Und wo sollen die hin? In die Altstadt oder besser gleich nach Hause, damit sie im öffentlichen Raum nicht mehr stören? So geht […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 6. Juli 2021
  • Read More
29Juni

Rad-Demo HD-MA…

…am 4. Juli um 11 Uhr am Ebert-Platz. Einen langen Atem brauchte es, um eine Rad-Demo auf die Straße zu bringen. Die Idee des ADFC, die Strecke über die Autobahn zu beantragen ist genauso alt wie die „des wolle ma net“ Haltung der Behörden. In Frankfurt und Fulda geht es, bei uns braucht`s noch ein […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 29. Juni 2021
  • Read More
22Juni

Neckarwiese

Was sich in den letzten Wochen auf der Neckarwiese ereignet hat war erschreckend und darf sich nicht wiederholen. Dennoch kann es nicht sein, dass man unserer Jugend, die sich in den letzten Monaten der Entbehrungen so vorbildlich verhalten hat, nun einen der wenigen kommerzfreien Plätze einschränken möchte. Die Alternative wäre, dass alle Neckarwiesenbesucher um 23 […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 22. Juni 2021
  • Read More
15Juni

Nein,…

…die Neckarwiese darf nicht dauerhaft an Wochenenden gesperrt werden! Wo sind wir denn, dass wir uns von ein paar Idioten unser schönstes Naherholungsgebiet streitig machen lassen! Klar, Lärm und (gewalttätige) Randale haben dort ebensowenig Platz wie das bescheuerte „Auto-Posing“. Dann sperren wir halt die Uferstraße ab 22 Uhr und beregnen die Neckarwiese ab 2 Uhr […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 15. Juni 2021
  • Read More
08Juni

Stellen Sie sich vor…

…eine Straße wird aufgerissen und dann passiert 3 Monate nichts. Das geht gar nicht. Durch den Breitbandausbau wurden viele Gehwege, oft an Hauptstraßen, aufgerissen. Die Absicherungen sind teilweise katastrophal und für Zufußgehende unzumutbar. Bei der Präsentation der Maßnahme in den Bezirksbeiratssitzungen wurde zugesichert, dass die Arbeiten schnell und problemlos durchgeführt würden. Leider werden die Bedürfnisse […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 8. Juni 2021
  • Read More
18Mai

Pentapark erhalten!

Wir waren schon 2015 gegen den Erweiterungsbau des Marriot Hotels: Verlust öffentlicher Fläche am Neckar, ein riesiger optischer Riegel von Westen Richtung Altstadt und eine Sperre von Osten für den „Neckartäler“. Jetzt hat der Bauausschuss mehrheitlich die Zustimmung verweigert – und Herr Ernst ist verärgert. Er schimpft, er droht mit Liebes- und Geldentzug und schickt […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 18. Mai 2021
  • Read More
11Mai

Poller in der Altstadt

Seit 2. März 2016, als wir den Antrag bezüglich Altstadtpoller gestellt hatten, beschäftigen sich Politik, Altstadteinwohner, Einzelhandel, Gastronomie, Hotellerie und Verwaltung mit dem Thema. Während in anderen Städten die Umsetzung sehr viel schneller ging, haben wir inzwischen 1Heidel also 5 Jahre schon wieder damit zugebracht. Nur lag es diesmal nicht an der Politik, da der […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 11. Mai 2021
  • Read More
04Mai

Für den Betriebshof…

…muss jetzt zeitnah ein Beschluss gefasst werden! Nach den Plänen von 2014 und dem Umweg über die Ochsenkopfwiese brauchen wir Klarheit und Entscheidungen. Der Impetus der Grünen, jetzt nochmal von vorne in Planungen einzusteigen, taugt nicht. Wir brauchen einen funktionsfähigen Betriebshof und wir brauchen eine gute Perspektive für Bergheim West. Beides zusammen zu denken heißt […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 4. Mai 2021
  • Read More
27Apr.

Sport

In einem Erfahrungsaustausch mit mehreren Sportvereinen erfuhr ich, dass Eltern ihre Kinder vom Sport abmelden, da es pandemiebedingt nicht ausreichend Trainingsangebote gibt. In Sportvereinen lernen/erhalten Kinder von Anfang an Integration, Respekt, Gesundheitsförderung, Sozialkompetenz, Kriminalprävention und Zuverlässigkeit. Und das auch noch mit viel Spaß und nicht selten Freundschaften für ein ganzes Leben. Daher ist es gerade […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 27. April 2021
  • Read More
20Apr.

Ankunftszentrum ff.

Schon im letzten Jahr hatten die Bündnisfraktionen (SPD, Linke, BuLi, Partei, HIB und GAL) einen Antrag auf Prüfung eines Standortes für das Ankunftszentrum auf PHV gestellt. Integriert in den Masterplan und ohne Wegfall von Wohnbauflächen… Wir werden unseren Antrag jetzt ergänzen um die Bitte, zusammen mit dem Land zu prüfen, ob Verwaltung und Unterkünfte so […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 20. April 2021
  • Read More
13Apr.

Bürgerentscheid

Spiel, Satz und Sieg, so kann man den Ausgang des Bürgerentscheids gegen die Wolfsgärten bezeichnen oder aber schlicht sensationell. Auffällig war, dass der OB (untergetaucht) sein bestes Pferd, Baubürgermeister Odszuck, ins Rennen schickte und sich damit erheblich vergaloppierte. Dessen Ton und Auftreten war des Öfteren überheblich und gegenüber den ehrenamtlich handelnden Menschen des Aktionsbündnisses unangebracht. […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 13. April 2021
  • Read More
06Apr.

Die IBA, PHV… und die Pioniere

Erinnern Sie sich an die Kritik aus der Anfangszeit der Bahnstadt: „Es gibt ja noch nicht einmal einen Bäcker“. Ja, weil auch der Bäcker eine gewisse Kundenfrequenz braucht, um sein Geschäft rentabel betreiben zu können. Nun haben wir auf PHV rund 600 (bis max. 2000) BewohnerInnen und über 400 Mitarbeitende. Auch die wollen was einkaufen, […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 6. April 2021
  • Read More
23März

Die IBA, PHV … und die Flüchtlinge

In der RNZ hat Prof. Braum seine Idee von PHV als „Stadtteil der Vielfalt“ erläutert. Das Ankunftszentrum will er dort nicht, aber „ es wird einen hohen Anteil an Anschluss-Wohnraum für Menschen mit Flüchtlingshintergrund geben“. Da wird (absichtlich?) geflissentlich etwas übersehen! Solange wir in Heidelberg ein Ankunftszentrum haben, solange genießen wir das sog. „LEA-Privileg“: Wir […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 23. März 2021
  • Read More
16März

Die IBA, PHV …. und der Zaun

In der RNZ vom Wochenende erläutert Prof. Braum von der IBA seine Idee von PHV als „Stadtteil, in dem echte Vielfalt gelebt wird“. Das Ankunftszentrum will er nicht, weil „Ich sehe keine Zäune, auch nicht an den Gärten“. Ein Zaun um das Ankunftszentrum dient ja nicht dazu, die Menschen dort ‚einzusperren‘, sondern deren Sicherheit vor […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 16. März 2021
  • Read More
26Jan.

Verkehrsprävention

Seit dem 1. Januar bin ich im Ruhestand. Knapp 27 Jahre habe ich mich als Polizist der Verkehrsprävention für mehr Sicherheit im Straßenverkehr eingesetzt und mehr als 40.000 kleine und große Heidelberger:innen unterrichtet und beraten. Gemeinsam mit engagierten Mitarbeiter:innen der Stadtverwaltung wurden die Mobilitätstage, der Laufende Schulbus und die Kinderwegepläne auf den Weg gebracht, es […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 26. Januar 2021
  • Read More
19Jan.

Eine gute Verbindung…

…von Süden und Westen ins Neuenheimer Feld, eine Entlastung für die Walz-Brücke, ein Angebot für mehr und sicheren Fahrradverkehr – die Brücke für Fuß- und Radverkehr über den Neckar. Jetzt liegt die Jury-Entscheidung vor, aber mit Fragezeichen: Warum diese hohe „lichte Höhe“, die v.a. am Nordufer lange Rampen mit einigem Gefälle/Steigungen nötig macht? Der Bezirksbeirat […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 19. Januar 2021
  • Read More
12Jan.

Silvester

Immer noch gab es ausreichend Silvesterknallerei aber deutlich weniger als in den Vorjahren. Hierdurch wurden in Deutschland ca. 3.500.000 kg Plastikmüll eingespart! Positive Nebeneffekte waren auch weniger Verletzte, Brände, Müll, der durch unsere Straßenreinigung entsorgt werden musste und Lärmbelästigung für ältere Menschen, Kleinkinder und Tiere. Das traditionelle Abbrennen von Feuerwerkskörpern ist nicht mehr zeitgemäß. In […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 12. Januar 2021
  • Read More
22Dez.

Eigentlich…

…wollte ich über meine Fassungslosigkeit nach der letzten Gemeinderatssitzung schreiben, über grünes Rumgeeiere, moral-verbrämte Anträge und Argumente, die je nach Gusto für oder gegen den gleichen Sachverhalt eingesetzt werden. Aber ich will weder mir noch Ihnen zum Jahresabschluß die Laune verderben… Stattdessen will ich, auch im Namen meiner Fraktionskollegen, allen danken, die dieses besondere Jahr […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 22. Dezember 2020
  • Read More
15Dez.

Zwei Fliegen mit einer Klappe – Wir brauchen eine eindeutige Lösung bei der Standortsuche für das Ankunftszentrum!

Gemeinsamer Stadtblattbeitrag am 16.12.2020 von SPD, Linke, BunteLinke, GAL, HiB und Die PARTEI Dem Bürgerbegehren stattzugeben wäre die einfachste Variante und wird auch explizit durch die Gemeindeordnung ermöglicht. Die Grünen haben jedoch ihr NEIN bereits signalisiert. Dennoch werden wir den Antrag im Gemeinderat erneut stellen und hoffen auf ein Umdenken der Grünen. Es gilt zudem, […]
  • Posted by GAL (ck)
  • On 15. Dezember 2020
  • Read More
08Dez.

Spielsachen für Kinder im PHV

Der Gemeinderat unterstützt ehrenamtliche Initiativen, u.a. im Bereich Obdachlosenhilfe und Flüchtlingsarbeit. Aus diesem Bereich haben wir jetzt von einem großen Wunsch erfahren. H.O.P.E., eine christliche Obdachlosenorganisation aus Heidelberg bringt seit 5 Jahren gespendete Kleidung ins Ankunftszentrum in PHV. Jetzt haben sie von dort einen großen Wunsch mitgebracht: Spielsachen für die fast 400 Kinder unter 10 […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 8. Dezember 2020
  • Read More
01Dez.

Arme Querdenker

Bei weltweit ca. 1,5 Mio. Toten (in Heidelberg 17) und ca. 63 Mio. positiv auf Covid getesteten Personen (in Heidelberg 1822) dieses Virus zu leugnen, kann kein einigermaßen geradeausdenkender Mensch nachvollziehen. Mit eurem Verhalten schadet ihr der Wirtschaft und unserem Land. Haltet euch bitte auch hier in Heidelberg von den Menschen fern, die ihre Schutzmaske […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 1. Dezember 2020
  • Read More
24Nov.

Charité des Südens!?

Eine Zuschrift von Martina Weihrauch-Löffler, Beauftragte für Chancengleichheit am Uniklinikum und Mitglied unseres Vorstandes: Charité des Südens!? Die Idee der Fusion der Universitätskliniken Heidelberg und Mannheim wurde vor vielen Jahren schon einmal durchdacht, jetzt wieder aufgegriffen aufgrund wirtschaftlichen Drucks. Es sei den Akteur*innen Folgendes mitgegeben: Es geht nicht nur um eine exzellente Versorgung der Patient*innen […]
  • Posted by GAL (ck)
  • On 24. November 2020
  • Read More
17Nov.

Wir freuen uns…

…über mehr als 9000 Unterschriften, die in kurzer Zeit gegen den Standort ‚Wolfsgärten‘ gesammelt werden konnten und wir danken allen SammlerInnen sehr herzlich für ihren Einsatz! Ich hatte Zweifel. Der Eindruck, dass das Thema vielen HeidelbergerInnen eher egal ist, hat mich getrogen. Umso mehr ist jetzt die Frage: Wie weiter? Der Vorschlag der Stadtverwaltung, den […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 17. November 2020
  • Read More
10Nov.

Hallenbelegungspläne

Mein Antrag vom Mai 2018, die Belegungspläne unserer Heidelberger Sporthallen transparent auf der Homepage der Stadt zu veröffentlichen, wurde nun endlich bearbeitet. Das Ergebnis ist leider etwas dürftig. Hier der Link: https://tvkweb.heidelberg.de/tvk/tvkweb.php Vergleicht man das Angebot mit Städten wie z.B. Freiburg, spielen wir nur in der Kreisklasse. Immerhin hat unser Oberbürgermeister zugesagt, dass wenigstens die […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 10. November 2020
  • Read More
04Nov.

Das ist bitter

Da haben die Grünen im Juni für das Ankunftszentrum auf den Wolfsgärten gestimmt und dafür Bedingungen formuliert. Ganz im Sinne von „an uns vorbei geht hier gar nichts“. Es ging ja drum, den neuen, hippen Stadtteil auf PHV zu retten und bei den Wolfsgärten noch so eben eine gute Figur zu machen. Jetzt merken sie, […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 4. November 2020
  • Read More
20Okt.

Bei unserer Ablehnung des Ankunftszentrums…

…in den Wolfsgärten geht es nicht nur darum, dass wir dort kein neues Sonderwohngebiet ‚Irgendwo im Nirgendwo‘ wollen, sondern auch darum, dass bislang niemand mal an die weit über 400 Beschäftigten denkt! Wie kommen die dort hin? Wohl nur mit dem PKW. Wo sollen sie auf der begrenzten Fläche parken? Wo ihre Pausen verbringen ohne […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 20. Oktober 2020
  • Read More
13Okt.

Ochsenkopfwiese und Betriebshof

Nun ist es amtlich. Die Ochsenkopfwiese wird unserer Stadt erhalten bleiben. Nach der Abstimmung gegen die Verlagerung des Betriebshofs auf den Ochsenkopf und für den Bau auf dem alten Standort war es nur konsequent, diese Grünfläche nun auch langfristig zu sichern. Ein Beweis für glaubwürdige Klimapolitik. Nun bleibt abzuwarten, wie die weitere Planung für den […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 13. Oktober 2020
  • Read More
06Okt.

Die Kleingemünderstraße…

…in Ziegelhausen bleibt ein Dauerbrenner. Seit Jahren gelingt es nicht die Einkaufsstr., die eigentlich nur für „Anlieger„ gewidmet ist, vom zur Brücke abkürzenden Durchgangsverkehr zu befreien. Der von den Grünen gemachte Vorschlag von Pollern und Schranken lehnen nicht nur wir, sondern auch die dort angesiedelten Geschäfte ab. Dies wäre das aus für die Geschäfte. Die […]
  • Posted by Raimund Beisel
  • On 6. Oktober 2020
  • Read More
29Sep.

Die Waldbegehung…

…des Gemeinderates zeigte, dass unser Stadtwald, der über 40% der Stadtfläche umfasst, zwar auch vom Borkenkäfer nicht verschont bleibt, aber unser Forst sofort die befallenen Bäume entfernt und durch Douglasien, Kirschen, Atlaszeder und Buchen ersetzt, die dem Klimawandel trotzen können. Dr. Baader erläuterte wie wichtig unser Wald für das Stadtklima und das Binden des Wassers […]
  • Posted by Raimund Beisel
  • On 29. September 2020
  • Read More
22Sep.

Bürgerbegehren Wolfsgärten…

…muss das sein? Ich denke „JA“. 1. Letztendlich gab es eine knappe Mehrheit im Gemeinderat für den Bau des neuen Ankunftszentrums (AKZ) auf die isolierte und hochwertige Ackerfläche Wolfsgärten. Bei dieser Mehrheit waren 13 Stadträt*innen der Grünen, die ein Jahr zuvor in Wieblingen noch mit der Aussage, gegen ein Ankunftszentrum auf den Wolfsgärten zu sein, […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 22. September 2020
  • Read More
15Sep.

Ich bin froh,…

dass Heidelberg Mitglied im Bündnis „Städte sicherer Häfen“ ist und seither immer wieder seine Bereitschaft bekräftigt hat, Menschen aus griechischen Flüchtlingslagern aufzunehmen! Aber welchen Sinn macht das Bündnis, wenn der Bundesinnenminister bremst und auf eine ‚europäische Lösung‘ hofft? Eine solche ‚Lösung‘ haben wir seit 2016 und die heißt Moria. Dem Bündnis gehören bundesweit 64 Städte […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 15. September 2020
  • Read More
18Aug.

Die Welt geht uns nicht verloren!

Es ist schön hier in Heidelberg! Gegen Abend im kühleren Schlossgarten spazieren, wenn in der Stadt noch die Hitze hängt… Mit den Kindern zum Märchenparadies, ins Schwimmbad oder in den HeidelGarden gehen. Das gerade zuende gegangene Metropolink Festival, die open air Sommerbühne des Karlstorbahnhofes, viele sehr ambitionierte und interessante online Angebote – die man mit […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 18. August 2020
  • Read More
28Juli

Masterplan INF

Sicherlich werden Sie auf den Stadtblattseiten von den politischen Gruppierungen ausreichend informiert, wie der Gemeinderat über das weitere Procedere Masterplan INF abgestimmt hat. Was mich in der ganzen Diskussion stört, ist, dass von CDU und Dunstkreis ständig die moralische Keule geschwungen wird, 2 Planungsbüros seien zu teuer und dem Bürger nicht zu erklären. Höger wurde […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 28. Juli 2020
  • Read More
21Juli

Über die Heidelberger Sicherheitspartnerschaft…

…mit dem Land berichtete vor kurzem das ZDF. Diese besteht seit 2018 und soll nun auch in Stuttgart umgesetzt werden. Wegen der gestiegenen Kriminalitätsbelastung wurden Brennpunkte, wie die Neckarwiese und die Altstadt, ins Visier genommen. Die Stadt erhöhte den kommunalen Ordnungsdienst, das Land schickt Kräfte aus Bruchsal, sowie Reiter und Fahrradstaffel. Über 6800 Beamte waren […]
  • Posted by Raimund Beisel
  • On 21. Juli 2020
  • Read More
14Juli

Die Kündigung der Verträge…

…für die sog. ‚freiwilligen‘ Leistungen der Stadt im Sozial- und Kulturbereich sind ein Aufregerthema. Was ist passiert? Die Stadt hat diese Verträge gekündigt, um mindestens die dort enthaltenen jährlichen Steigerungen um 2,5% einzusparen. Weitere, freiwillige, Einsparmöglichkeiten sind erwünscht! Bei einem städtischen Defizit von 109 Mio. € scheint das gerechtfertigt und moderat. Wir wissen, dass die […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 14. Juli 2020
  • Read More
07Juli

Sperrung Langer Anger

Den „Langer Anger“ zwischen Pfaffengrunder Terrasse und Gadamer Platz für den motorisierten Verkehr zu sperren und nur Fuß- und Radverkehr zuzulassen, war schon bei der Planung der Bahnstadt vorgesehen. Damit ist die Ampel vor der Grundschule, die lt. Verwaltung oft ignoriert wurde, hinfällig und Schulkinder müssen keine einzige Straße mehr überqueren, die nicht verkehrsberuhigt ist. […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 7. Juli 2020
  • Read More
01Juli

Die „Rote Karte“…

…bekommen Telefonbetrüger durch eine Aufklärungskampagne des Polizeipräsidiums und des Präventionvereins Sicheres Heidelberg gezeigt. Zwar berichten die Medien bald täglich vom Enkeltrick, aber immer wieder sind Ganoven damit erfolgreich. Neu ist eine Variante: angebliche Mitarbeiter des Gesundheitsamtes melden sich für angebliche Coronatests für horrende Summen oder angebliche Verwandte bitten um Bargeld für eine Coronabehandlung, die ein […]
  • Posted by Raimund Beisel
  • On 1. Juli 2020
  • Read More
23Juni

Demokratie frustriert manchmal

Die Entscheidungen zum Ankunftszentrum und zum „dynamischen“ Masterplan für PHV sind so durchgegangen, wie Verwaltung und IBA das wollten. Das Ankunftszentrum irgendwo im Nirgendwo, aber mit zukunftsweisenden grünen Vorgaben, deren Realisierbarkeit ungeprüft ist. Und die Erweiterung von PHV kommt erst in rund 10 Jahren – wäre sowieso nicht früher dran gewesen…. Prof. Braum ist ‚amused‘. […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 23. Juni 2020
  • Read More
16Juni

Geht nicht gibt`s nicht

Zumindest sollte es versucht werden. Damit meine ich, dem Radverkehr der Mittermaierstraße einen Fahrstreifen zu überlassen. Es wäre wieder nur ein kleines Stück mehr Sicherheit für Radfahrer*innen und nicht der große Wurf. Dafür müssten für alle 4-spurigen Straßen jeweils ein Fahrstreifen dem Radverkehr zugeordnet werden. In vielen ausländischen Großstädten aber auch in Berlin ist man […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 16. Juni 2020
  • Read More
26Mai

Neubau Feuerwehrgerätehaus Ziegelhausen

Das alte Gerätehaus in der Kleingemünderstr. gewährleistete keine adäquate Unterbringung mehr für die Einsatzkräfte und deren Material. So waren keine Dusch- und Waschmöglichkeiten für die Kameraden/innen vorhanden, Fahrzeughalle und Umkleide nicht frostsicher etc. Nach langer Verzögerung erfolgte im Winter der Abriss und in den letzten Tagen wurde das Fundament für den Neubau gegossen. Dieser wird […]
  • Posted by Raimund Beisel
  • On 26. Mai 2020
  • Read More
19Mai

Ich bin sauer

Auf unsere grünen FreundInnen, weil sie treudoof glauben, der OB hätte Ausgleichsflächen für die Wolfsgärten in der Hosentasche. Und auf unsere IBA, weil sie sich als Teil des Problems und nicht mit ihrem „dynamischen“ Masterplan als Teil der Lösung geriert. PHV wird neu entwickelt. Warum ein See zum chillen und ‚grüne Finger‘ für urban gardening […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 19. Mai 2020
  • Read More
12Mai

Für mehr Radverkehr

In der letzten Woche hat der Gemeinderat darüber abgestimmt, ob die Plöck für 33.000 € zur Fahrradstraße umgewandelt wird. Judith Marggraf und ich haben dagegen gestimmt, weil wir keinerlei Verbesserungen erkennen. Es werden wie bisher Anlieger und Anlüger mit ihren Autos durchfahren und verbotswidrig parken. Zu Fuß Gehende werden weiterhin auf dem schmalen Gehweg balancieren […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 12. Mai 2020
  • Read More
05Mai

Corona bremst Ziegelhäuser Ortsjubiläum aus

Unter der Leitung des Stadtteilvereins wollte der Stadtteil seine 1. urkundliche Erwähnung 1220 mit einem großen Festprogramm ausgiebig feiern. Beginnend mit einer historischen Ortsführung am 9. sowie am 10. mit einem großen Festzug der örtlichen und Umlandvereinen mit integriertem Sommertagszug und Oldtimerparade sowie Bürgerfest auf dem „Kucheblech“. Festabend und zahlreiche kulturelle und sportliche Veranstaltungen sollten […]
  • Posted by Raimund Beisel
  • On 5. Mai 2020
  • Read More
28Apr.

Ich freue mich…

…über die ersten Öffnungen von Geschäften und Einrichtungen nach dem shutdown und ich bin stolz auf uns alle, dass wir damit verantwortlich umgehen! Kein Verkehrs-Desaster am Recyclinghof und keine Shopping-Orgien in der Innenstadt. Statt nun über weitere Quadratmeter und Branchen zu reden, sollten wir jetzt dringend all die in den Blick nehmen, die sozial und […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 28. April 2020
  • Read More
21Apr.

Schottergärten-Gärten des Grauens…

…heißt ein Artikel (Haus und Garten 7/2019) über immer öfter gestaltete Schottervorgärten in unserer Stadt. Wer sich aber so einen Schottergarten anlegt, macht dies keinesfalls unter ökologischen Gesichtspunkten, da er seinen Garten nicht als Lebensraum für sich und die Natur wahrnimmt. Die Steine speichern im Sommer die Hitze, ein Garten mit Pflanzen sorgt für eine […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 21. April 2020
  • Read More
14Apr.

Erlebnisse im Corona-Alltag

Manchmal frage ich mich, welche Erziehung Mitmenschen hatten, denn auch ohne Corona sollte man in einem Einkaufzentrum nicht in die Menge niesen. Ebenso im Bus, was zur Folge hatte, dass die Sitznachbarin von Ihrem Sitz aufsprang. Als ich den Übeltäter freundlich auf seinen Lapsus hinweise, werde ich beschimpft. Als der Bus dann hielt, wollte keiner […]
  • Posted by Raimund Beisel
  • On 14. April 2020
  • Read More
07Apr.

Zwei Gedanken:

Bei meinem Bäcker darf derzeit nur eine Person in den Laden, meine Buchhändlerin nebenan musste ihr Geschäft schließen. Ich verstehe diese Logik nicht und wünsche mir, dass mehr Einzelhändler wieder ihre Geschäfte öffnen können – natürlich mit den entsprechenden Auflagen. Das wäre eine kleine Erleichterung und auch ein Hoffnungsschimmer. Ist Ihnen auch aufgefallen, dass der […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 7. April 2020
  • Read More
31März

Ankunftszentrum PHV

Die Entscheidung Standort Ankunftszentrums wurde letzte Woche von der Tagesordnung genommen. Gut so, denn nun können die Kolleg*innen im Gemeinderat, die sich von unserem OB durch dessen listigen Vorschlag den Gäulschlag zu bebauen, nun doch für die Wolfsgärten entschieden haben, ihre Entscheidung noch einmal überdenken. Bevor man den Wolfsgärten zustimmt, sollte man sich die Ausgleichsfläche […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 31. März 2020
  • Read More
24März

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

Wir bleiben zuhause. Wir danken allen, die durch ihren täglichen Einsatz dazu betragen unser tägliches Leben am Laufen zu halten. Ihr Stadtrat der Freien Wähler Raimund Beisel stadtrat.beisel@gmx.de
  • Posted by Raimund Beisel
  • On 24. März 2020
  • Read More
17März

Licht aus…

…damit uns ein Licht aufgeht. Am 28. März von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr ist es wieder soweit: Viele Städte, Unternehmen und Millionen Menschen in Deutschland machen bei der Earth Hour mit, indem sie die Beleuchtung zuhause, an Sehenswürdigkeiten und offiziellen Gebäuden für diese eine Stunde ausschalten. Schön, dass Heidelberg sich seit Jahren an diesem […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 17. März 2020
  • Read More
11März

Mehr Sicherheit für die schwächeren…

…Verkehrsteilnehmer wollte der Gemeinderat, als er nach dem tödlichen Unfall des 9-jährigen Ben das in Deutschland einmalige Sicherheitsaudit beschloss. Alle Experten empfahlen 2018, die Mühltalstraße als unechte Einbahnstraße einzurichten und die Stadtverwaltung kündigte diese Maßnahme an. Doch dann gab es Widerspruch. 2000 Unterschriften wurden gesammelt. Wie viele davon Experten und wie viele von dieser Maßnahme […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 11. März 2020
  • Read More
04März

Großes Lob…

…an unser Abfallamt, dass bei der Analyse des Haus- und Biomülls durch die beauftragte Firma SHC nahezu durchgängig gute Ergebnisse erzielte. So wurde z.B. beim Biomüll nur eine Störstoffquote von 2,4% festgestellt. Dies belegt, dass die erfolgreiche und nachhaltige Arbeit des Abfallamtes Früchte trägt. Ferner auch ein großes Danke an unsere Einwohner/innen die mit Ihrem […]
  • Posted by Raimund Beisel
  • On 4. März 2020
  • Read More
18Feb.

Danke…

…für die Solidarität des Gemeinderates, der sich hinter Memet Kilic, Rechtsanwalt und GAL-Altstadtrat, gestellt hat. Gegen Memet läuft in seiner türkischen Heimat ein Verfahren wegen angeblicher Präsidentenbeleidigung, er hat die Zulassung bei der dortigen Anwaltskammer verloren und ist zur Fahndung ausgeschrieben. Vor dem Hintergrund der Meinungsfreiheit, die im Grundgesetz, aber auch in Art. 19 der […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 18. Februar 2020
  • Read More
11Feb.

Niemals geht man so ganz…

Mit großer Betroffenheit habe ich erfahren müssen, dass Andreas Grasser verstorben ist. Ich kannte ihn seit 2014, als wir uns oft auf Wahlkampfveranstaltungen begegneten und schon damals beeindruckte mich sein Engagement für mehr bezahlbaren Wohnraum und soziale Gerechtigkeit. Er war in hohem Maße verantwortlich für die Satzung zum Zweckentfremdungsverbot und trug seine Argumente klug und […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 11. Februar 2020
  • Read More
04Feb.

Die Ziegelhäuser Neckarbrücke…

…muss durch einen Neubau ersetzt werden. Die Statik lasse eine Sanierung nicht zu. Diese Hiobsbotschaft erfuhren die Ziegelhäuser und Schlierbacher letzte Woche aus der Zeitung. Aus statischen Gründen sei eine Sanierung nicht mehr machbar. Unverständnis herrscht in den beiden Stadtteilen, weil erst sehr spät die Gesamtlast für Fahrzeuge auf 20t beschränkt wurde und der Schwerverkehr […]
  • Posted by Raimund Beisel
  • On 4. Februar 2020
  • Read More
28Jan.

Weiter und größer denken…

…müssen wir zukünftig, wenn es um den Ausbau und die Verbesserung des ÖPNV in unserer Stadt geht. Aktuell steht eine Entscheidung über die Linienführung einer Straßenbahn nach PHV an. Die Idee, von der Eppelheimer Straße zum Diebsweg abzuzweigen und damit auf dem Weg nach PHV (und Schwetzingen) den ganzen Osten und Süden des Pfaffengrundes anzubinden, […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 28. Januar 2020
  • Read More
21Jan.

Glücklicher zu werden…

…scheint gar nicht so schwierig zu sein. Lea Ranalder, Nadine Theisen und Dr. Frieder Rubik diskutierten bei unserem Neujahrsempfang über den Klimawandel. Eine spannende Veranstaltung vor mehr als 100 Gästen. Mir reichen die wenigen Zeilen hier nicht, um detailliert berichten zu können, doch gab es zwei Schlüsselsätze. „Macht es mich glücklich, wenn ich 4 Autos […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 21. Januar 2020
  • Read More
14Jan.

Ohne Erlaubnis aufgestellte Altkleidercontainer…

…verschwinden bald aus dem Stadtbild. Schon Jahre ärgern mich die wie Pilze aus dem Boden wachsenden Containern, die unser Ortsbild verunstalten und wilde Müllablagerungen anlockten. Mir war es immer unverständlich wie unsere Verwaltung diesen Wildwuchs tolerieren konnte. Einfach war die Antwort: es gab keine rechtliche Handhabe dafür. Und die Aufsteller sind wirklich trickreich. In Ziegelhausen […]
  • Posted by Raimund Beisel
  • On 14. Januar 2020
  • Read More
06Jan.

Wie verrückt ist das alles:

Der Gemeinderat hat mit großer Mehrheit signalisiert, dass er das Ankunftszentrum behalten will. Aus meiner Sicht ist es jetzt eine Entscheidung zwischen Pest und Cholera, wo das hin soll. Die Wolfsgärten sind wirklich kein „schöner“ Standort, aber das ist der Gäulschlag auch nicht. Die Pläne, die das Land vorgelegt hat, wirken wie eine auf Effizienz […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 6. Januar 2020
  • Read More
23Dez.

Ein ereignisreiches Jahr 2019 geht zu Ende

Rückblickend freuen wir uns, dass der Betriebshof am alten Standort bleiben soll, dass die Kinderbetreuungskosten günstiger wurden und durch unsere Initiative mehr Wohnraum im Hospital entsteht als ursprünglich geplant war. Gespannt sind wir auf die Umsetzung unseres Antrags, das Berufsschulzentrum Südstadt/Weststadt neu zu entwickeln. Sorge bereitet uns die Entwicklung PHV, bei der geplant ist, ohne […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 23. Dezember 2019
  • Read More
22Dez.

Der geförderte Breitbandausbau…

…in Ziegelhausen und Schlierbach wird zurzeit beworben. Der Bund hatte die Möglichkeit geschaffen das auch HD Fördergelder für den Ausbau erhalten kann. Voraussetzung war ein Markerkundungsverfahren. Hier wurden stadtweit die Ausbaupläne der Telekommunikationsanbieter für den Zeitraum von 2017-2020 abgefragt. In allen Gebieten, die in den Ausbauplänen nicht genannt wurden, liegt ein Marktversagen vor. In diesen […]
  • Posted by Raimund Beisel
  • On 22. Dezember 2019
  • Read More
17Dez.

Wieder einmal…

…sollen landwirtschaftliche Flächen dem Wachstum der Stadt zum Opfer fallen. 18 Hektar zur Erweiterung von PHV, 10 plus x Hektar für ein Ankunftszentrum. Klar: Andere Flächen haben wir nicht mehr – außer Wald. 35 Hektar Nutzfläche hat in Ba-Wü ein durchschnittlicher Betrieb. Mit den aktuellen Plänen würde also fast ein ganzer Betrieb wegfallen. Und das […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 17. Dezember 2019
  • Read More
10Dez.

Erhöhung der Parkgebühren

Kaum beantragt die GAL, die Parkgebühren in der Innenstadt zu erhöhen, ist der Aufschrei bei einigen Einzelhändlern sowie den autoliebenden Stadträten groß. In den letzten 26 Jahren gab es eine einzige Erhöhung der Parkgebühren, während der ÖPNV ständig teurer wurde. Da hörte man keine Beschwerden vom Einzelhandel und Stadtratskollegen. Sind ÖPNV – Nutzer keine Kunden? […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 10. Dezember 2019
  • Read More
03Dez.

Die JHV der Freien Wähler Heidelberg…

…zeichnete sich nicht nur durch eine harmonische Sitzung, zahlreich anwesende Neumitglieder, sondern auch durch die sehr erfreuliche Tatsache aus, dass sich ein neues Vorstandstrio zur Wahl stellte und einstimmig gewählt wurde. Verantwortlich zeigen sich nun Frank Beisel als 1. Vorsitzender, meine Person als 2. und Manuela Werner als 3. Vorsitzende. Alle sind in mehreren Vereinen […]
  • Posted by Raimund Beisel
  • On 3. Dezember 2019
  • Read More
19Nov.

Den Jugendhof…

…im Hasenleiser gibt es seit 1994. Fünf Jahre später erhielt er erstmals einen Zuschuss von 15tsd DM der später auf 22.823 € erhöht wurde. In diesem Jahr erhält er bereits 104.800 €. Zweifellos ist der Jugendhof eine gute und sinnvolle Einrichtung für offene Jugendarbeit, doch darf er nicht zum Fass ohne Boden werden. Er beantragt […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 19. November 2019
  • Read More
12Nov.

Die Engagement-Messe…

…machte deutlich wo und wie man sich in HD ehrenamtlich engagieren kann. HD hat eine große Anzahl von Vereinen und Einrichtungen, die alle froh sind, wenn sie Menschen finden, die sich in die Vereinsarbeit einbringen wollen. Gerade in der heutigen Zeit, in der die junge Generation ein ganz anderes Freizeitverhalten hat als wir früher, ist […]
  • Posted by Raimund Beisel
  • On 12. November 2019
  • Read More
05Nov.

Wie im Rausch…

…wurden in der letzten Sitzung des Umweltausschusses die Vorgaben der Verwaltung zu den Klimaschutzzielen ‚verbessert‘. Hier ein paar Tonnen CO2 weniger, dort höhere Standards, da noch ein paar Maßnahmen mehr. Ob die AntagstellerInnen sich auch Gedanken über die ‚Mühen der Ebenen‘ gemacht haben? Nichts gegen ambitionierte Ziele! Aber: In Mannheim wird eine dringend benötigte KiTa […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 5. November 2019
  • Read More
22Okt.

Betriebshof

Die von uns schon immer präferierte Lösung, den Betriebshof am alten Standort weiterzuentwickeln, fand eine Mehrheit. Es war ein Kompromiss all der Parteien, die es den Bürger*innen nicht mehr zumuten wollten, eine Entscheidung für einen geeigneten Standort durch noch mehr Prüfungen auf den St. Nimmerleinstag zu verschieben sondern Verantwortung zu übernehmen. Es war eine Entscheidung […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 22. Oktober 2019
  • Read More
15Okt.

Unter dem Motto „reich an unsichtbarer Armut“…

…startet rund um den 17.10. die Woche gegen Armut und Ausgrenzung. Mit einem reichen Angebot an Veranstaltungen will die Aktionswoche wieder auf das Thema Armut aufmerksam machen. Unter dem Stichwort „Rat und Tat“ gibt es 10 Veranstaltungen mit Angeboten für Menschen mit wenig Geld. Gemeinsames Anliegen ist es, zur Herstellung annähernd gleicher Chancen und Lebensbedingungen […]
  • Posted by Raimund Beisel
  • On 15. Oktober 2019
  • Read More
09Okt.

Ein herzliches Willkommen…

…allen neuen (und alten) BerzirksbeirätInnen! Sie sind ganz wichtige Mittler zwischen den Stadtteilen und dem Gemeinderat und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit. Klar, manchmal läufts nicht so rund: Unterlagen kommen zeitlich knapp, manchmal wird die Beteiligung der Räte auch ‚vergessen‘ und immer mal wieder hält sich der Gemeinderat nicht an Ihre Empfehlungen. Lassen sie […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 9. Oktober 2019
  • Read More
02Okt.

Bahnstadt und Bunsen

In der Bahnstadt wird die Straße „Langer Anger“ für den Autoverkehr durch einen Poller gesperrt. Weder Zebrastreifen noch Ampel waren lt. Stadtverwaltung geeignet, die Sicherheit der Kinder der Grundschule zu gewährleisten. Bunsen Gymnasium: Der Elternbeirat fordert ein Tempolimit auf der Berliner Straße im Bereich der Schule auf 30 km/h-Abgelehnt. Eine Verlängerung der Grünphasen für den […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 2. Oktober 2019
  • Read More
24Sep.

Der Heidelberger Frauennotruf…

…veranstaltet kostenfreie, durch die Stadt finanzierte, Selbstbehauptungskurse unter dem Motto „starke Frauen haben viele Gesichter“. Frauen kennen unterschiedliche Übergriffe – von Ignoranz über Anmache bis hin zur Vergewaltigung. Diese Situationen in den jeweiligen Situationen frühzeitig zu erkennen, sich entsprechend davor zu schützen oder sie erfolgreich abzuwehren, ist das Ziel dieses Seminars. Ferner ist es das […]
  • Posted by Raimund Beisel
  • On 24. September 2019
  • Read More
17Sep.

Wir sind gespannt…

…wie es nun mit dem Betriebshof weitergeht. Was machen wir mit dem Ergebnis des Bürgerentscheides? Akzeptieren oder aus formalen Gründen verwerfen? Zur Erinnerung: Beim Bürgerentscheid über den Verkauf der GGH Wohnungen auf dem Emmertsgrund wurde das Quorum auch verfehlt – der Gemeinderat hat das Mehrheits-Ergebnis dennoch akzeptiert… und Rechenspiele nach dem Motto ‚aber viel mehr […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 17. September 2019
  • Read More
10Sep.

Altstadtlärm

Nun ist es soweit. Die Altstadt stirbt aus, da die Sperrzeit unter der Woche um 24 Uhr und am Wochenende um 2:30 Uhr beginnen soll. Zumindest wird es nun von den Befürwortern langer Kneipenöffnungszeiten prognostiziert. Ich frage mich, ob das die täglich unmittelbar betroffenen Anwohner, die Familien mit Kindern und ältere Menschen auch so sehen. […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 10. September 2019
  • Read More
20Aug.

Sommer am Fluss…

…konnten wir alle am letzten Wochenende von der Alten Brücke bis zur Stadthalle erleben. War bei der offiziellen Einweihung der neu gestalteten Neckarpromenade östlich der Stadthalle durch OB Prof. Würzner eher herbstliches Wetter, wurden die zahlreichen Besucher am Sonntag durch strahlenden Sonnenschein entschädigt. Große Sandsteinbänke am Neckarlauer waren schnell von den Menschen belegt. Vorteil der […]
  • Posted by Raimund Beisel
  • On 20. August 2019
  • Read More
30Juli

Jetzt ist er Alt-Stadtrat…

und er wird nicht nur uns fehlen. Seine klugen Beiträge, seine in der Sache klaren, immer aber auch versöhnlichen statements, sein Humor und seine Fähigkeit, in unterschiedlichsten Gesprächsrunden konträr erscheinende Positionen auf den Punkt zu bringen und daraus Kompromisse zu entwickeln – das alles hatte im Gemeinderat, seinen Gremien und den gemeinsamen Beratungen schon eine […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 30. Juli 2019
  • Read More
23Juli

Gemeinsam

sind wir stärker. Deshalb haben sich die beiden ältesten Wählergemeinschaften Heidelbergs, die ‚Freien Wähler‘ und die ‚GAL‘ entschlossen, für die nächsten 5 Jahre eine Arbeitsgemeinschaft einzugehen. Wir haben uns sehr gründlich augetauscht und festgestellt, dass wir trotz aller Unterschiedlichkeiten einen großen Konsens haben: Transparenz, Zuverlässigkeit und Fairness. Auch darüber hinaus gibt es einige inhaltliche Gemeinsamkeiten, […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 23. Juli 2019
  • Read More
16Juli

Betriebshof

Es wird für die Heidelberger Bevölkerung nicht leicht sein, den richtigen Standort für den Betriebshof zu finden. Überrascht hat mich ein Artikel zum Betriebshof in der RNZ. Bisher hatte ich meine Entscheidung, den Betriebshof am alten Standort zu belassen, u.a. auch auf die Aussage vom Leiter Infrastruktur der RNV, Herr Straßburger, gestützt, der noch im […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 16. Juli 2019
  • Read More
09Juli

Unwürdig

ist das, was wir gerade wieder vermehrt an ‚Nachrichten aus dem Mittelmeer‘ zur Kenntnis nehmen müssen. Vagabundierende Schiffe, abgemagerte und wohl auch traumatisierte Menschen, von den Ertrunkenen redet schon fast keiner mehr. Wir sollten uns jedes Mal schämen, wenn wieder jemand über Werteunion, Leitkultur oder das christliche Abendland redet! Ich verstehe das nicht mehr: Heidelberg […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 9. Juli 2019
  • Read More
02Juli

Letzter Blog

Karl Gottfried Nadler (1809−1849) habe ich immer bewundert. Ihm war 1998 mein erster Stadtrundgang zusammen mit Michael Buselmeier gewidmet. Nadlers politische Haltung mag ich nicht, finde aber seinen kritischen Blick auf das Spießertum seiner Gegner treffend und die Pointen gut gesetzt. Den pfälzischen Dialekt hat er poetisch unübertrefflich verarbeitet. Einer seiner Helden ist der Schumacher […]
  • Posted by Hans-Martin Mumm
  • On 2. Juli 2019
  • Read More
27Juni

Bürgerentscheid Ochsenkopfwiese – Nichts Richtiges im Falschen

Von den Stadträten Hans-Martin Mumm und Michael Pfeiffer Der Schutz des Klimas kann nur mit einem funktionierenden Nahverkehr gelingen, und auch die Beschäftigten der RNV haben ein Recht auf einen modernen und sicheren Arbeitsplatz. Nachdem im Dezember 2018 das Gelände „Großer Ochsenkopf“ als neuer Standtort mehrheitlich und gegen unsere Stimmen beschlossen wurde kommt es nun […]
  • Posted by GAL (ck)
  • On 27. Juni 2019
  • Read More
26Juni

Gedanken zur Alten Brücke

Auch wenn man nicht überall mitsingt, hat „Heidelberg, pflegen und erhalten“ ein wichtiges Wort. Um zu zeigen, daß Kritik auch positiv sein kann, hier unser Vorschlag für die Schaffung eines permanenten Showrooms im Rahmen einer IBA, Internationale Bau-Austellung. Weil zum Pflegen auch gehört, daß man Neues baut. Aber wie? Als alle Städte rundum in Schutt […]
  • Posted by Thilo Hilpert
  • On 26. Juni 2019
  • Read More
04Juni

Danke Heidelberg!

Danke dafür, dass die GAL sich auf dem Niveau von 2014 erfolgreich behaupten konnte! Ich freue mich für mich und Michael Pfeiffer, verabschiede wehmütig Hans-Martin Mumm. Dieses Wahlerebnis ist auch ein Hinweis, das parteipolitisches Grün nicht nur durchmarschiert. Trotzdem: Einen großen Glückwunsch an die Heidelberger Grünen! Da geht es jetzt um Verantwortung und hohe Erwartungen, […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 4. Juni 2019
  • Read More
28Mai

Heidelberg hat gewählt, …

… heute, am Montag um 17.30 Uhr, wird aber noch gezählt. Jedenfalls gratulieren wir den Grünen zu dem guten Ergebnis. Die Sorge um das Klima hat ihrer neuen Fraktion eine große Verantwortung auferlegt. Wir wünschen den Grünen wie uns allen ein gutes Gelingen bei den gestellten Aufgaben. Der Wahlkampf sei langweilig gewesen? Eine Stadt kann […]
  • Posted by Hans-Martin Mumm
  • On 28. Mai 2019
  • Read More
02Apr.

Schulcampus Mitte

Das Schulgelände der Willy-Hellpach-, Pestalozzi- und ehemaligen Julius-Springer Schule zwischen Römer- und Rohrbacher Straße bedarf einer grundlegenden Sanierung. Wir haben uns schon lange darüber Gedanken gemacht, wie das Areal insgesamt attraktiver gestaltet werden kann. Aus diesem Grund haben wir vor 3 Wochen einen Antrag gestellt, dass die Stadtverwaltung prüfen und berichten soll, ob auf dem […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 2. April 2019
  • Read More
26März

Für 6 € sicher durch die Nacht

Das Frauen-Nachttaxi ist ein Erfolgsmodell! In seinen Ursprüngen ein heiß diskutiertes (dann wollen wir auch ein Männer-Nachttaxi) „Kind“ der GAL, ist es heute vor allem für Mädchen und junge Frauen aus unserem Mobilitätsangebot nicht mehr weg zu denken. Viele Eltern lassen ihre Töchter beruhigter ausgehen, weil es dieses Angebot gibt. Auch Arbeitnehmerinnen z.B. in Gastronomie […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 26. März 2019
  • Read More
19März

Das Stadtarchiv …

… ist viele Besuche wert. In der vergangenen Woche war der Gemeinderat eingeladen. Das Archiv ist vor einigen Jahren aus der Altstadt nach Rohrbach umgezogen. Der neue Ort ist etwas abseits gelegen, dafür sind die Räumlichkeiten sehr gut geeignet: Der Platz reicht für sieben Regalkilometer, die Statik trägt das Gewicht, Klimatisierung, Einbruchssicherheit und Brandschutz sind […]
  • Posted by Hans-Martin Mumm
  • On 19. März 2019
  • Read More
13März

Die Burnham-Allee

Heidelberg galt schon vor 100 Jahren als Kleinod des Städebaus. Was selbst Fachleute kaum wissen: Daniel H. Burnham (1846-1912) ist hier gestorben; er war der erster Städtebau-Architekt der Neuzeit, der Begründer der „City Beautiful“-Bewegung. Nicht nur wegen seiner erfolgreichen Entwürfe für die ersten Hochhäuser zitierte man gerne seine Aussage: „Mach keine kleinen Pläne…“. Der Satz […]
  • Posted by Thilo Hilpert
  • On 13. März 2019
  • Read More
26Feb.

Grenzwert von 40 Mikrogramm auch 2018 erneut unterschritten

Das liest sich ja zunächst einmal ganz prima. In der Mittermaierstraße wurde der Jahresmittelwert von 38 Mikrogramm Stickstoffdioxid pro Kubikmeter gemessen. Wenn man aber die verkehrsarmen Zeiten rausrechnet ist dieser Wert kein Anlass sich zurückzulehnen. Seit Beginn der Messungen ist es der tiefste Wert und ich denke, dies ist in erster Linie all denen zu […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 26. Februar 2019
  • Read More
19Feb.

Skylla oder Charybdis?

Am Anfang stand die „Winternothilfe“, dann gab es zahlreiche Probleme und wir haben das mit viel Engagement und vielen ehrenamtlichen und zivilgesellschaftlichen Kräften mehr als gut in den Griff gekriegt, die Landeseinrichtung dann Jahr für Jahr verlängert. Inzwischen funktioniert ‚unser‘ Ankunftszentrum gut. Dank an alle, die sich bis heute dafür einsetzen! Jetzt möchte die Stadt […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 19. Februar 2019
  • Read More
12Feb.

Allmendpfad …

… heißt der Roman, den Claudia Koppert 2002 über das Handschuhsheimer Feld schrieb. Auf dem Hintergrund gesättigter Ortskenntnis und der damals jungen, industriell noch nicht vereinnahmten Bio-Bewegung schildert die Autorin die Konfliktlage zwischen der Mechanisierung der Landwirtschaft, den Zwängen der Grundstückspolitik und dem Anliegen einer guten Versorgung mit Lebensmitteln. Eher beiläufig beschreibt sie die Konflikte […]
  • Posted by Hans-Martin Mumm
  • On 12. Februar 2019
  • Read More
05Feb.

Gnadenhof im Kloster, eine Idee nur?

Was soll mit den leeren Stallungen der Abtei Stift Neuburg nun werden? Eine Idee: ein Gnadenhof vielleicht. Ein Gnadenhof – also eine „Einrichtung, in der verschiedene Haustiere, Nutztiere oder Wildtiere vom Menschen für einen zunächst unbegrenzten Zeitraum versorgt werden. Der Schriftsteller und Kleinbauer Christian Wagner gewährte allen seinen Tieren auf seinem Hof das Gnadenbrot und […]
  • Posted by Thilo Hilpert
  • On 5. Februar 2019
  • Read More
29Jan.

Fridays for Future

Greta Thunberg, eine 16-jährige Schwedin hat mit ihrer Aktion ´Fridays for Future` für große Aufmerksamkeit gesorgt. Sie setzt sich für einen sorgsameren Umgang mit unserer Erde ein. „Warum sollte ich für eine Zukunft studieren, die bald nicht mehr möglich ist, wenn niemand etwas unternimmt, um diese Zukunft zu retten?“ fragt sie sich und bestreikt nun […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 29. Januar 2019
  • Read More
22Jan.

Die Verkehrsanbindung des Neuenheimer Feldes

muss natürlich verbessert werden. Nach dem Scheitern der Straßenbahn-Planung ist es aus unserer Sicht sinnvoll und auch kurzfristig möglich, die Anbindung durch die vorhandenen Buslinien zu verbessern. Dazu gehören u.a. die Verlängerung der Linie 37 zum Hauptbahnhof, eine Direktverbindung zum Bismarckplatz sowie Fahrplananpassungen, die die Schichtzeiten der Beschäftigten insbesondere des Klinikums berücksichtigen. Weitere Optimierungspotenziale wie […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 22. Januar 2019
  • Read More
15Jan.

Vor 100 Jahren …

… war der Krieg verloren. Die Frauen erhielte das Wahlrecht. In Berlin wurden Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, im Juni dann in München der Heidelberger Eugen Leviné erschossen. Die Weimarer Verfassung begründete die erste deutsche Republik. In Heidelberg war OB Walz im Amt geblieben. Neben ihn trat ein Arbeiter- und Soldatenrat, der sich um die […]
  • Posted by Hans-Martin Mumm
  • On 15. Januar 2019
  • Read More
27Dez.

Unsere Highlights 2018

Ein kultureller Höhepunkt war der 150. Geburtstag Stefan Georges. Tom Hatry und Hans-Martin Mumm kuratierten im Haus Cajeth eine Ausstellung. George, als Zeitgenosse hellsichtig, als Dichter genial, als Charakter schwierig, wird nur zusammen mit seinem Kreis verständlich. Die Ausstellung fand auch überregional Beachtung. Beim Thema Verkehr haben wir uns besonders darüber gefreut, dass das auf […]
  • Posted by GAL (ck)
  • On 27. Dezember 2018
  • Read More
27Dez.

Neuenheimer Feld

Zum Ende des Jahres musste der Gemeinderat noch wichtige Entscheidungen treffen. Außer dem Betriebshof und dem Doppelhaushalt ging es auch darum, Maßnahmen zur Entlastung des Individualverkehrs im Neuenheimer Feld zu beschließen. Die GAL hält es für falsch, viel Geld (4,3 Mio!) für eine provisorische Buslinie durch das Handschuhsheimer Feld und einen P&R Parkplatz auf Ackerland […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 27. Dezember 2018
  • Read More
18Dez.

Schade,

wir hätten uns wirklich gewünscht, dass eine Koalition der Vernunft sich dafür entscheidet, den Betriebshof am alten Standort zu ertüchtigen. Die Bergheimer Straße hat technische und logistische Vorteile und die Behauptung, dass der Platz nicht reiche, wird auch durch ständige Wiederholung nicht richtiger. Nein, wir hätten die alte Feuerwache dafür nicht gebraucht, nur die Einsicht, […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 18. Dezember 2018
  • Read More
11Dez.

Neben der Providenzkirche …

… soll das nicht mehr sanierungsfähige Gemeindehaus als ein Treffpunkt für die Altstadt neu errichtet werden. Finanziell sei es erforderlich, den Neubau der Hochschule für Kirchenmusik damit zu verbinden. Deren Gebäude in der Weststadt ließen sich nur mit längerer Unterbrechung des Lehrbetriebs erneuern. Bei dem Protest gegen das Bauvorhaben tut sich ein benachbartes Café hervor, […]
  • Posted by Hans-Martin Mumm
  • On 11. Dezember 2018
  • Read More
04Dez.

„Schöne Werbung“

In der Hauptstadt der deutschen Romantik werben wir mit Leichenschmaus. Direkt neben der Werbung für biologische Nahrung und internationale Spezialitäten lädt man Sie ein, die „knackfrischen Leichen“ optisch zu goutieren. „Wir können auch garantieren, dass der Plastikanteil Ihnen nicht zu sehr auf den Magen schlägt.“ Der Anblick plastinierter Leichen beim Mittagessen bleibt auf jeden Fall […]
  • Posted by Thilo Hilpert
  • On 4. Dezember 2018
  • Read More
27Nov.

Parkgebühren

In der letzten GR-Sitzung wurde eine Vorlage der Verwaltung abgelehnt, in der vorgeschlagen wurde, die Parkgebühren an Parkscheinautomaten in der Stunde von 1,50 € auf 1,80 € anzuheben. Dies hätte dem städtischen Haushalt in den nächsten zwei Jahren Mehreinnahmen in Höhe von 300.000 € gesichert und nicht wirklich jemandem wehgetan. Die Argumente der Kollegen aus […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 27. November 2018
  • Read More
20Nov.

Für den Betriebshof…

…sollte am kommenden Donnerstag im Gemeinderat dringend eine Entscheidung gefällt werden. Das sind wir den MitarbeiterInnen der RNV, der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens und nicht zuletzt auch unserer Stadt schuldig. Immer neue Standorte ins Gespräch zu bringen und langwierige Planungsprozesse zu fordern – meist nach dem Motto „egal wo, Hauptsache nicht hier oder dort“ entwickelt sich […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 20. November 2018
  • Read More
13Nov.

Die Literaturtage …

… wurden bis 2016 von einer Arbeitsgruppe aus Verlagen, Buchhandlungen und Kultureinrichtungen veranstaltet. Dann kam diese auf ehrenamtliches Engagement gegründete Konstruktion an ihr Ende. 2017 und 2018 übernahm das Kulturamt die Regie und war dabei sehr erfolgreich. Parallel dazu wurde ein neues Trägerkonzept erarbeitet, das 2019 starten soll. Denn auf Dauer kann das Festival nicht […]
  • Posted by Hans-Martin Mumm
  • On 13. November 2018
  • Read More
06Nov.

Aus der Geschichte lernen! #GemeinsamfürEuropa

Am 9. November, einem in unserem Land sehr geschichtsträchtigen Tag, findet vor dem Bürgerzentrum in Kirchheim um 17:30 Uhr eine Kundgebung statt, die Werte wie Menschlichkeit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie zum Thema haben wird. Beginn der Veranstaltung, die von Gewerkschaften, politischen Gruppierungen und bürgerlichen Initiativen organisiert wurde, ist um 17:00 Uhr in der ev. Petrus-Kirche, Hegenichstraße, […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 6. November 2018
  • Read More
23Okt.

Erfreulich ist…

…der Blick in die Werkstatt der Planungsteams zur zukünftigen Entwicklung des Neuenheimer Feldes. Bei allen 4 Teams findet sich eine klare bauliche Kante zum Handschuhsheimer Feld entlang des Klausenpfades und eine Bestätigung der Ringerschließung durch eine Straßenbahn. Das beruhigt viele BürgerInnen, bestätigt die Haltung der Stadt in den vergangenen Jahren und könnte jetzt von Uni […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 23. Oktober 2018
  • Read More
16Okt.

Die Große Koalition …

… ist gar nicht mehr so groß. Städte mit Immobilienbesitz des Bundes sollten aber nicht auf deren alsbaldigen Zerfall setzen. Denn Finanzminister Scholz will jetzt im Gegensatz zu seinem Vorgänger Schäuble beim Verkauf von bundeseigenen Grundstücken den Kommunen entgegenkommen. Der neue Chef der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) Christoph Krupp soll das umsetzen. Diese Konstellation gilt […]
  • Posted by Hans-Martin Mumm
  • On 16. Oktober 2018
  • Read More
09Okt.

Herrliche Neckar(t)Orte

Wieder einmal hat der Verein NeckarOrte ein Stück am Neckar ausgewählt. Dieses Mal den Bereich unter der Ernst-Walz-Brücke in Neuenheim und diesen mit wenig finanziellem Aufwand, viel Arbeit und Kreativität zu einer Sahneschnitte umgewandelt und erobert. Was Dirk Rulffes und sein Team am letzten Wochenende präsentierten, konnte sich sehen lassen. Es ließ nicht nur die […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 9. Oktober 2018
  • Read More
03Okt.

In der Denkmalpflege …

… wechselt gerade ein wichtiger Akzent. In der Altstadt und der Weststadt gibt es Gesamtanlagenschutzsatzungen: Jedes Gebäude ist wie ein Denkmal zu behandeln. In den Kommissionen, in denen die Bauanträge beraten werden, saßen Fachleute aus Architektur und Kunstgeschichte neben Bürgern des Stadtteils. Diese Kommissionen haben erfolgreich Streitfragen der Gestaltung und der Nachverdichtung moderiert. Nun hat […]
  • Posted by Hans-Martin Mumm
  • On 3. Oktober 2018
  • Read More
25Sep.

Fake News…

…sind kein Straftatbestand, aber man muss ihnen klar widersprechen! Weder der Stadt noch der Polizei liegen Erkenntnisse vor, dass der Busbahnhof am Bauhaus ein Angstraum und ein Kriminalitätsschwerpunkt ist. Wenn Herr Niebel im Stadtblatt das Gegenteil behauptet, setzt er darauf, dass ’schon was hängen bleibt‘, er schürt absichtlich Ängste und Vorbehalte – und das mit […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 25. September 2018
  • Read More
19Sep.

Hallenbelegungspläne im Internet

Der Sportausschuss wird in dieser Woche über unseren Antrag, die Hallenbelegungspläne öffentlich im Internet sichtbar zu machen, beraten. Bisher waren die Pläne lediglich in der jeweiligen Halle ausgelegt, was unserer Meinung nach nicht sehr effizient war. Man musste zu den Öffnungszeiten der Halle dort hinfahren und sich informieren, welches Angebot von welchem Verein zu welcher […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 19. September 2018
  • Read More
12Sep.

Wassili Lepanto …

… mit seinem politischen Eigensinn, seiner Fähigkeit zuzuhören und seiner leisen Stimme wird uns fehlen. Wenn es darauf ankam, konnte er seine Stimme aber auch sehr wirksam erheben. Sein Konzept war nicht, alles zu lassen, wie es ist. Ihm kam es darauf an, Heidelberg „als einen Ort des Widerstands zu zeigen, als den einzigen Ort, […]
  • Posted by Hans-Martin Mumm
  • On 12. September 2018
  • Read More
22Aug.

Kommunalwahlkampf Outlook

Da hat die RNZ das Sommerloch ja interessant gefüllt: Was die ‚großen‘ Parteien im Wahlkampf 2019 wollen: Da sind die, die mit den Rezepten des vergangenen Jahrhunderts (wir bauen einfach mehr Straßen und Brücken) die Pendlerströme in den Griff kriegen wollen, die, die das Thema Wohnen unter das Primat der ökologischen Nützlichkeit stellen (egal was, […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 22. August 2018
  • Read More
01Aug.

Europaplatz und Sperrzeiten

Wir freuen uns, dass unser Antrag, den neuen Bahnhofvorplatz-Süd “ Europaplatz “ zu nennen, im Gemeinderat so große Zustimmung gefunden hat. Umso mehr haben wir uns darüber geärgert, dass es 22 Stadträt*innen gab, die schon wieder die Interessen der durch akuten Lärm und Verunreinigungen geplagten Anwohner*innen in der Altstadt mit Füßen getreten haben. Statt der […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 1. August 2018
  • Read More
25Juli

„Körperwelten“

Es reicht mit dem Objekt „Leiche“! Ein Jahr allgegenwärtige Präsenz der Körperwelten im Alten Hallenbad! Es reicht mit der stets präsenten Werbung auf drehenden Litfaßsäulen, großen Werbetafeln, in öffentlichen Verkehrsmitteln – obszön Muskelkraft demonstrierend oder frontalbrüstig Betrachter anlockend. Diese Art Liberalität, enthäutete Menschen zum öffentlichen Schauobjekt werden lassen und zum Museum zu erklären, kündigt schlechthin […]
  • Posted by Wassili Lepanto
  • On 25. Juli 2018
  • Read More
18Juli

Keinerlei Unterstützung…

…seitens der Stadtverwaltung, der Presse (RNZ) und der Politik. Wie mussten sich die ca. 80 Kinder und Jugendlichen vom Reitverein-Jugendhof wohl gefühlt haben, als sie Ende Juni das Gelände des Jugendhofes verlassen haben. Für viele dieser Kinder war der Reitverein wie ein zu Hause, auf dem sie sich wohlgefühlt und Freundschaften geschlossen haben. Obwohl dort […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 18. Juli 2018
  • Read More
11Juli

Baulandpolitik gegen Wohnungsnot …

… war das Thema einer Veranstaltung der letzten Woche. Arno Knöbl referierte das 12-Punkte-Programm der Stadt Mannheim: Grundstücke werden nicht nach Höchstgebot, sondern nach bestem Konzept vergeben. Neben städtebaulichen und ökologischen Qualitäten geht es um Anteile von Sozialwohnungen und von günstigen Wohnungen für Schwellenhaushalte. Bis 2025 braucht Mannheim rund 10.000 neue Einheiten, für die das […]
  • Posted by Hans-Martin Mumm
  • On 11. Juli 2018
  • Read More
04Juli

Stefan George …

… wurde am 12. Juli 1868 geboren. Zu seinem 150. Geburtstag ist ein Dichter wieder zu entdecken, der wie kaum ein anderer die geistigen Krisen seiner Zeit spürte. Sein Werk ist verschlüsselt und nicht leicht zu deuten. Es gilt als elitär, und doch sammelte er Anhänger um sich, die im öffentlichen Leben der Stadt standen: […]
  • Posted by Hans-Martin Mumm
  • On 4. Juli 2018
  • Read More
27Juni

Diaderma…

…oder doch Arya Laya. Heute möchte ich Ihnen über ein kleines und leider immer noch wenig bekanntes Unternehmen berichten, das die GAL letzte Woche besucht hat. Es passt mit seiner Philosophie (ökologisch, innovativ, faire Arbeitsplätze) ideal zu unserer Stadt. Die Geschäftsführer, Herr Dr. Schmalz und Herr Tatge, ermöglichten uns einen Einblick in die Historie dieses […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 27. Juni 2018
  • Read More
20Juni

Bürgerrecht auf Nachtruhe durchsetzen!

Nach dem Urteil des Verwaltungsgerichts Mannheim für das Recht der Altstadtbewohner auf körperliche Unversehrtheit, hat die Bürgerschaft gehofft, dass es einen Wandel des städtischen Nachtlebens geben wird. Doch stattdessen hoffen Gastronomie und ihre Lobbyisten im Stadtrat, dass bald die „Altstädter“ aus der Stadt wegziehen, die Altstadt kulturell aussterben und dem Lärm, der ohrenbetäubenden Musik und […]
  • Posted by Wassili Lepanto
  • On 20. Juni 2018
  • Read More
13Juni

30 Jahre Unterwegs-Theater

Die GAL gratuliert und bedankt sich bei Bernhard Fauser und Jay Gonzales! Wir erinnern uns gerne zurück an die Anfänge – die Mischung aus Tanz, Akrobatik und Schauspiel war damals für Heidelberg neu und aufregend. Überraschend und ungewöhnlich ging es weiter: ‚Tanz international‘, Rauminstallationen, HipHop-Musicals, internationale Auftritte, viele Auszeichnungen bis hin zur Repräsentation des Landes […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 13. Juni 2018
  • Read More
06Juni

Heimat ist, …

… was heute nicht mehr da ist. Dass das so ist, lässt sich gut in der Rathausstraße 76 erleben. Am letzten Sonntag fand dort das Jahresfest des Heimatmuseums Rohrbach statt. Untergebracht in einer alten Bäckerei, ist das Stadtteilmuseum ein Schatzkästchen. Die Exponate sind in „Petersburger Hängung“ angeordnet: Jede verfügbare Fläche ist belegt. Zu sehen sind […]
  • Posted by Hans-Martin Mumm
  • On 6. Juni 2018
  • Read More
16Mai

Sicherheitsmanagement…

…beim Verkehrsmanagement. Ist Ihnen das auch schon passiert? Sie stehen an der Fußgängerampel Franz-Knauff-Straße/Schillerstraße bei „Rot“. Die Straßenbahn fährt zur gleichen Zeit parallel zu Ihnen. Sie fahren mit dem Rad auf der neuen Eppelheimer Straße und an der Einmündung der Querstraßen müssen Sie über einen „Felgenkiller“ fahren, weil der Geh/Radweg nicht niveaugleich abgesenkt wurde? Sie […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 16. Mai 2018
  • Read More
09Mai

Das Neuenheimer Feld …

… ist ein Erfolgsmodell. Als das Großherzogtum Baden 1911 die ersten Grundstücke kaufte, war nicht zu ahnen, was 100 Jahre später dort alles stehen würde. Damals zögerte die Universität und wäre lieber in der Altstadt geblieben. Heute besteht die Gefahr, dass dieser Campus am eigenen Erfolg erstickt. Der Erweiterungsbedarf um 80 % des Bestands, wie […]
  • Posted by Hans-Martin Mumm
  • On 9. Mai 2018
  • Read More
02Mai

Stellt euch vor, die AfD…

Aufgrund einer AfD-Veranstaltung in der Stadtbücherei, diskutiert der Gemeinderat über Modalitäten der Vergabe öffentlicher Räume. Uns hat etwas zu denken gegeben, was Michael Pfeiffer bei dieser Veranstaltung beobachtet hat: Stadtrat Niebel von der AfD habe ‚genüsslich‘ alle Rangeleien und Verbalattacken der Gegendemonstranten gefilmt. An der Veranstaltung selbst habe er dann gar nicht teilgenommen…. Dazu passt […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 2. Mai 2018
  • Read More
25Apr.

Zum Sicherheitsaudit

hatten wir eine Veranstaltung mit Jens Leven vom Planungsbüro buffee sowie Herrn Nico Rathmann vom Verkehrsmanagement der Stadt. Das Audit wurde beschlossen, um verkehrliche Schwachstellen, insbesondere im Bereich von Kindergärten, Schulen und Senioreneinrichtungen zu untersuchen. Herr Leven erläuterte seine bisherige Arbeit. Erfreulich war, dass ihm keine Stadt bekannt ist, in der so viele Kinder zu […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 25. April 2018
  • Read More
18Apr.

3. Heidelberger Radparade

Heidelberg entwickelt sich immer mehr zu einer Fahrradstadt. Um dies nicht nur durch bauliche Maßnahmen zu erreichen sondern auch der Bevölkerung mehr ins Bewusstsein zu bringen und ihr die Chance zu geben, einmal autofrei durch Heidelberg zu fahren, veranstaltet der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club ADFC die 3. Heidelberger Radparade. Wir unterstützen diese Veranstaltung. Am 5. […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 18. April 2018
  • Read More
11Apr.

Der Wohnungsmangel …

… in Heidelberg ist groß. Im aktuellen „Spiegel“ ist eine Deutschlandkarte abgebildet, auf der für die 77 Großstädte das Verhältnis zwischen mittleren Einkommen und bezahlbarem Wohnungsangebot angegeben ist: Heidelberg hat die dunkelste Färbung in Deutschland, noch vor Hamburg und München. Da die Basiszahlen nicht angegeben sind, ist die Aussage im Detail nicht überprüfbar; aber darauf […]
  • Posted by Hans-Martin Mumm
  • On 11. April 2018
  • Read More
21März

Wirklich wichtig

Es ist kein Geheimnis, dass alle Heidelberger Schulen in größerem oder kleinerem Umfang Sanierungsbedarf haben. Und ja, es ist ärgerlich, dass viele dieser Projekte seit Jahren im städtischen Haushalt stehen und nichts passiert ist. Sind wir aber mal optimistisch: Die Verwaltung hat, auf sanften Druck hin, jetzt einen „5 plus 2“ – Plan vorgelegt (2 […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 21. März 2018
  • Read More
14März

Entzauberung eines Stadtmythos – Poller

Die deutsche Nationalhymne, die SPD-Politiker zeitangepasst verändern wollen, traf zurecht auf den Spott der Presse: aus „brüderlich mit Herz und Hand“ soll „couragiert mit Herz und Hand“, aus „Vaterland“ „Heimatland“ werden. Wer so spricht, zeigt kein Verständnis für deutsche Sprache und historisch-dichterischen Wert der Hymne. Gibt es hier nicht Parallelen zu „Heidelberg“ – ein Kunstwerk […]
  • Posted by Wassili Lepanto
  • On 14. März 2018
  • Read More
07März

Wer wo was sagen darf, …

… darüber lässt sich trefflich streiten. Nachdem sich die GAL mit viel Energie und Beharrlichkeit gegen die Meinung unseres Oberbürgermeisters durchsetzen konnte und der gesamte Gemeinderat sich einstimmig für ein Rederecht der Kinderbeauftragten (alle 2 Jahre 15 Minuten) ausgesprochen hatte, soll es nun eine Rolle rückwärts geben. Mit dem Ältestenrat kam er überein, dass der […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 7. März 2018
  • Read More
28Feb.

Die Stadthalle …

… muss saniert werden. Ein Mäzen ist bereit, dafür einen hohen Betrag zu spenden. Ein Architektenentwurf sieht einen Totalumbau des großen Saals vor. Die Meinungen teilen sich: Jahrhundertchance oder Verstümmelung eines Denkmals? Der Gemeinderat verzichtet mit großer Mehrheit auf seine Rechte und übereignet die Stadthalle der Theater- und Orchester-Stiftung. An der Steuerung dieser Stiftung ist […]
  • Posted by Hans-Martin Mumm
  • On 28. Februar 2018
  • Read More
21Feb.

10 Punkte für den Ochsenkopf …

… sind ein kluger Schachzug, wenn man seine Mehrheit schwinden sieht. Irritiert fragt man sich aber, wer denn nun, nach monatelanger Planung und einem Bürgerbeteiligungsprozess, auf die Idee kam, mit völlig neuen Vorgaben wieder von vorne anzufangen. Irritierend auch, dass die behauptete Dringlichkeit der Entscheidung jetzt keine Rolle mehr spielt und man sich Zeit bis […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 21. Februar 2018
  • Read More
07Feb.

Keine „Elbphilharmonie“ am Neckar!

Bei der anstehenden „Modernisierung“ der Stadthalle sollte es nicht darum gehen, ein Konzerthaus vergleichbar mit der Elbphilharmonie zu schaffen, wie es den Veranstaltern des Heidelberger Frühlings vorschwebt, sondern es geht darum, das Gesamtkunstwerk „Stadthalle“ mit ihrem einzigartigen Raumkonzept inklusive der „Weltkulturerbe“- Orgel zu erhalten. Alles andere wäre eine Aushöhlung des gültigen Denkmalschutzes. Dieses Kulturdenkmal besitzt […]
  • Posted by Wassili Lepanto
  • On 7. Februar 2018
  • Read More
31Jan.

Die Gemeinderatsklausur …

… vom vorletzten Wochenende hat durch Teil- und Fehlinformationen in der Öffentlichkeit zu einiger Aufregung geführt. Dabei ging es um nicht mehr und nicht weniger als eine Diskussion über Soll und Haben der städtischen Finanzen. Heidelberg hat in den letzten Jahren viel investiert und viele Projekte auf den Weg gebracht. In diesem Tempo und ohne […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 31. Januar 2018
  • Read More
24Jan.

Heidelberg wächst …

… wie andere Städte auch. Eine ökologisch orientierte Wachstumskritik gerät dabei in ein tiefes Dilemma. Zwar ließe sich der Zuzug durch eine restriktive Wohnungspolitik ein wenig verringern, dafür würden aber die Wohnkosten explosionsartig ansteigen. Die Folge wäre die Verdrängung nicht nur der armen, sondern auch der normalverdienenden Bevölkerung ins Umland. Heidelberg würde zu einem Getto […]
  • Posted by Hans-Martin Mumm
  • On 24. Januar 2018
  • Read More
17Jan.

Neuenheimer Feld

Ende 2017 wurde in der RNZ von Mitarbeitern des Springer Verlages berichtet, die zeitweise bis zu 60 Minuten für 2 km Wegstrecke im Neuenheimer Feld benötigen. So weit so schlecht. Nun könnte man vorschlagen, die Menschen, die Im Neuenheimer Feld arbeiten, sollten mal ihr Mobilitätsverhalten überprüfen, da es außer dem Auto auch noch den ÖPNV […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 17. Januar 2018
  • Read More
10Jan.

Weihnachtszeit und Heidelberg

Die Ruhe unserer Heidelberger Altstadt ist ein Schutzbereich für alle, die sie auch mit dem inneren Auge sehen. Mit ihren gotischen Gassen, in denen man immer noch neue Portale und Madonnen, ja versteckte barocke Paläste entdecken kann, besteht sie in ihrer Schönheit und unangefochtenen Harmonie. Mit Kirchen, Glockengeläut und stillen Plätzen lädt die Stadt zu […]
  • Posted by Wassili Lepanto
  • On 10. Januar 2018
  • Read More
20Dez.

Stadtgestaltung und Architektur …

…kann eine Verwaltung nur begrenzt beeinflussen. Hauptakteure sind die Bauherren und ihre Architekten. Künftig soll ein hochrangig besetzter Gestaltungsbeirat dafür sorgen, dass Bauanträge nach einheitlich hohen Standards genehmigt werden. Neben Hoffnungen gibt es auch Skepsis. Ob die Universität als größte Bauherrin sich von einem Beirat etwas sagen ließe, steht dahin. Am Ende blieben städtische und […]
  • Posted by Hans-Martin Mumm
  • On 20. Dezember 2017
  • Read More
13Dez.

Es ist auch einmal richtig erfreulich…

…wenn wir in der kommenden Gemeinderatssitzung Projekte auf den Weg bringen, die in der zurückliegenden Zeit durch Irrungen, Wirrungen und viele Irritationen fraglich erschienen: Das Hölderlin Gymnasium wird generalsaniert, die Bauzeit konnte drastisch verkürzt werden und der Umfang der Sanierung wurde erweitert. Auch kleinere Maßnahmen an Schulen, die seit Jahren anstehen, kommen jetzt auf den […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 13. Dezember 2017
  • Read More
06Dez.

Kein Museum für enthäutete Leichen!

Auch gestern kamen wieder zwei Damen zu mir, um mich als Stadtrat (Kulturausschuss) auf Plakate von den „Körperwelten“, aufmerksam zu machen, die im Stadtraum für die Ausstellung werben (z.B. großformatig an der Litfaßsäule vor Galeria Kaufhof am Bismarckplatz). Sie beklagten sich sehr verärgert über diese höchst unästhetische und schamlose Zurschaustellung von Leichen wie auch darüber, […]
  • Posted by Wassili Lepanto
  • On 6. Dezember 2017
  • Read More
29Nov.

Zeppelin

Am Dienstag letzter Woche war Frau Dörrié, Vorstand der HANGARWORLD AG im Rathaus, um dem Gemeinderat ein außergewöhnliches Projekt vorzustellen. Mit einer multimedialen Lern- und Erlebniswelt über Luftfahrt-Pioniere und Visionen des digitalen Zeitalters als Herzstück des Projekts soll spielerisches Lernen in den Mittelpunkt gestellt werden. Es handelt sich um eine weltweit einzigartige Wissens- und Lernwelt […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 29. November 2017
  • Read More
22Nov.

Neue Gewerbegebiete …

sind keine Frage des Ob, sondern des Wie. Von Gewerbegebieten ist zu verlangen, dass sie sich ihrer Umgebung öffnen, durchlässig sind und die Nähe von Wohnungen zulassen. An der Südostecke des Pattonareals hätte der Bebauungsplan daher eine Wohnnutzung vorsehen müssen, um das Mörgelgewann und die Häuser am Kirchheimer Weg miteinander und mit dem Stadtteil Kirchheim […]
  • Posted by Hans-Martin Mumm
  • On 22. November 2017
  • Read More
15Nov.

Stadthalle – ein Gesamtkunstwerk

Die Heidelberger Stadthalle – vergleichbar mit dem Neapolitanischen und Pariser Theater – ist in Deutschland einzigartig. Man darf solche Gesamtkunstwerke nicht verändern! Sie sind Zeugen ihrer Zeit und erfüllen bis heute mit minimalen Änderungen noch immer bestens ihre Funktion. Und auch die Stadthalle, erbaut 1903 als Versammlungs- u. Festgebäude der Bürgerschaft, kann unsere Stadtgeschichte nur […]
  • Posted by Wassili Lepanto
  • On 15. November 2017
  • Read More
08Nov.

# Hol den Oberbürgermeister

und der kümmert sich ernsthaft oder ist das nur ein guter PR Gag? Fast hundert Kindern und Jugendlichen des Rohrbacher Reitervereins wurde zum Ende des Jahres ihre ‚Heimat‘, der Jugendhof gekündigt. Jetzt baten sie den OB um Unterstützung, wollten ihm ihre Situation und ihr Anliegen schildern. Mit fast 400 Stimmen haben sie große Unterstützung gefunden […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 8. November 2017
  • Read More
25Okt.

Neue Mensa in der Friedrich-Ebert GS

Lange Zeit mussten die Schüler*innen der Friedrich-Ebert GS in die Triplex-Mensa gehen, um dort gemeinsam mit den Student*innen ihr Mittagessen einzunehmen. Ein Zustand, der suboptimal war und der nun ein Ende hat. Seit diesem Schuljahr haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Mahlzeiten in der neuen Mensa einzunehmen. Hierzu mussten die Kellerräume komplett umgestaltet werden, was […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 25. Oktober 2017
  • Read More
18Okt.

Neckarphilharmonie? – Stadtblattartikel und Kommentar

Es macht Sich ein Zug ins Großartige bemerkbar: Kongresszentrum, Sporthalle und nun die Stadthalle. Es gibt viele Nutzungshoffnungen, aber keine kritischen Marktanalysen. Und es liegen keine Berechnungen für die Betriebskosten vor. Ob spätere Generationen uns dafür dankbar sein oder ob sie fluchen werden, wissen wir nicht. Heute wollen wir nur betonen, dass über alles Bundesligahafte […]
  • Posted by Hans-Martin Mumm
  • On 18. Oktober 2017
  • Read More
11Okt.

Anerkennung und Aufmerksamkeit

für die Arbeit der Kinderbeauftragten in den Stadtteilen – das war das Ziel unseres Antrages, mit dem den Kinderbeauftragten eine regelmäßige Berichterstattung im Gemeinderat ermöglicht werden sollte. Wir danken all den Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fraktionen und Gruppierungen, die geholfen haben, die von der Verwaltung beabsichtigte Einschränkung (Berichterstattung ausschließlich im Jugendhilfeausschuss) abzuwehren! Alle 2 […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 11. Oktober 2017
  • Read More
04Okt.

Körperwelten – Armes Heidelberg!

Nicht alles, was machbar ist, ist geeignet für den Menschen. Nicht alles, was sich wirtschaftlich rechnet, ist ausstellungswürdig. Nicht alles, was neue Einblicke in die menschliche Anatomie verspricht, besitzt die Seriösität für eine öffentliche Ausstellung. Das Unternehmen „Körperwelten“ jedenfalls, das sich mit seiner Dauerpräsentation als Teil der Heidelberger Museumslandschaft etablieren will, verletzt zutiefst die „Ehrfurcht […]
  • Posted by Wassili Lepanto
  • On 4. Oktober 2017
  • Read More
26Sep.

Vereine unterstützen……..

und dadurch das Ehrenamt stärken sollte eines der wichtigsten Aufgaben der Politik in unserer Gesellschaft sein. Nach Ende der Rohrbacher Kerwe haben wohl einige Randalierer ihr Gehirn an die Garderobe gehängt und einen Schaden von ca. 4000 € verursacht, indem sie Zelte aufschlitzten und ein Chaos hinterließen. Die Arbeit von 5 Tagen der ehrenamtlichen Helferinnen […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 26. September 2017
  • Read More
02Aug.

Charles‘ Gate Station …

wäre ein passender Name für den Karlstorbahnhof auf dem Gelände der Campbell Barracks. Als aus der Mitte des Gemeinderats die Idee zum Umzug in die Südstadt kam, war ich zunächst skeptisch. Überzeugt hat mich neben dem Enthusiasmus der Verantwortlichen des Hauses die Notwendigkeit einer Ersatzspielstätte während der Bauzeit. Von den dafür eingesparten Kosten redet gerade […]
  • Posted by Hans-Martin Mumm
  • On 2. August 2017
  • Read More
26Juli

Das hat der KTB nicht verdient!!

2 Mio liegen zwischen den Kosten für den guten Entwurf und dem Gemurkse, mit dem der städtische Finanzrahmen eingehalten werden soll. So what? Wir wissen, dass Bauen immer „etwas teurer“ wird als gedacht. Die Zumutung an das Team, eine ‚Institution‘ wie den Karlstorbahnhof umziehen zu müssen und die Aufwertung, die der gesamte HD’er Süden dadurch […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 26. Juli 2017
  • Read More
19Juli

Körperwelten: das Un-Glücksempfinden

Bei der Bewertung dieser Ausstellung stehen für mich Fragen nach Sinn und Ästhetik im Vordergrund. Die medizinisch-wissenschaftlichen Aspekte der auf Effekte zielenden Posen sind höchst zweifelhaft. Biologisch-funktionale Zusammenhänge des menschlichen Körpers werden damit nicht erhellt. Leichen auf einem Pferd, beim Geschlechtsakt, mit einem Papagei auf der Schulter wirken nicht aufklärend, sondern geschmacklos und absurd. Dieser […]
  • Posted by Wassili Lepanto
  • On 19. Juli 2017
  • Read More
12Juli

Bahnhofvorplatz Süd

In den nächsten Jahren wird der Bahnhofsvorplatz Süd fertiggestellt und ich freue mich schon heute darauf. Es wird ein offener Platz mit Kolonaden, Geschäften, Bürogebäuden und einer Zufahrt für Radfahrer in die Tiefgarage. Unsere Gäste, die zum Konferenzzentrum möchten, werden diesen Platz überqueren und sich auch dort mit anderen treffen. Es soll ein internationaler Platz […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 12. Juli 2017
  • Read More
07Juli

Ohne aktive Wohnungspolitik …

wird Heidelberg immer unbewohnbarer. Der Zuzugsdruck ist groß, die Hauspreise steigen, und die Normalverdienenden werden abgedrängt. Vor kurzem beriet sich der Gemeinderat in einer wohnungspolitischen Klausur. Erkennbar war, dass mehrere Stellen der Verwaltung an Lösungen arbeiten, aber auch, dass die Größe der Problematik noch nicht ausreichend erkannt ist. Denn nur, wenn in großer Zahl günstiger […]
  • Posted by Hans-Martin Mumm
  • On 7. Juli 2017
  • Read More
28Juni

Äpfel und Birnen?

Endlich würde jetzt etwas für den Sport getan und Skeptiker sollten mal dran denken, wieviel Geld die Stadt sich das Theater kosten lasse – so eine Meinung in der Diskussion um die neue Großsporthalle. Nach dieser Logik wäre als nächstes z.B. mal der Zoo dran mit einigen Millionen für Bau und Betrieb – immerhin eine […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 28. Juni 2017
  • Read More
23Juni

Eingriff in das Stadtbild – Poller

Das Jahrhunderte gewachsene ‚Kulturgut Altstadt‘  ist ein Vermächtnis, das uns vor Lösungen in Form technischer Installationen, wie etwa das Aufstellen von Pollern, warnen sollte. Diese bedeuten einen schweren Eingriff in das denkmalgeschützte Altstadtbild. Es wäre eine Verletzung der charakteristischen Einheit des engräumigen Stadtraums von Gassen, Straßen, Kirchen, Gebäuden, Dächern, Plätzen und Durchblicken zur Alten Brücke, […]
  • Posted by Wassili Lepanto
  • On 23. Juni 2017
  • Read More
24Mai

Kirchheim

Der Heidelberger Süden…. ist viel besser als sein Ruf. Ich bin in Rohrbach aufgewachsen und liebe diesen Stadtteil. Nachdem ich 12 Jahre von Heidelberg getrennt war, verschlug es mich nach Kirchheim. Seither habe ich schon oft abfällige Bemerkungen über Kirchheim gehört. Ich frage mich ernsthaft, wer die Stadtteile im Süden, insbesondere den Boxberg, Emmertsgrund und […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 24. Mai 2017
  • Heidelberger Süden
  • Read More
24Mai

Am Adenauerplatz …

denken DAI und IBA über ein neues Veranstaltungshaus nach. Ausgebaut und überhöht werden soll die hübsche, aber anachronistische Unterführung beim Neptunbrunnen. Mich stört der große Zinnober, mit dem diese Überlegungen vorgebracht werden. (Es ist kein Zufall: Das Baumaterial sollen gebogene Balken sein.) Die städtebauliche Begründung gibt sich historisch, ist aber frei von Kenntnissen. Der Seegarten […]
  • Posted by Hans-Martin Mumm
  • On 24. Mai 2017
  • Heidelberger Süden
  • Read More
17Mai

Interkulturelles Zentrum

Gerade kam das Sommerprogrammmit tollen Angeboten: Literatur, Film und Foto, Diskussionen, Konzerte und Theater…. Darf ich mich trotzdem wundern? Gerade erreichte uns nämlich auch ein Antrag des Ausländer- und Migrationsrates. Es fehlen Räume für den AMR und die ihm verbundenen ‚Communities‘, man weiß nicht wo man sich ohne große Kosten treffen und austauschen kann. Ich […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 17. Mai 2017
  • Heidelberger Süden
  • Read More
12Mai

Architekturstreit

Man kann unterschiedlicher Meinung sein über die bauliche Neugestaltung am „Haus der Begegnung“ gegenüber der Jesuitenkirche. Klar und sicher ist aber, dass der Neubau – ein gläserner Besucher-Pavillon im Container-Typ – einen schweren Eingriff in die Substanz der Altstadt und einen eklatanten Bruch im intakten „Jesuiten-Viertel“ aus dem barocken Wiederaufbau der Stadt bedeutet. Klar und […]
  • Posted by Wassili Lepanto
  • On 12. Mai 2017
  • Heidelberger Süden
  • Read More
03Mai

Kaffeebecher

Kaffee to go? Ich finde eher, dass der Trend, Kaffee im Pappbecher mitzunehmen, zum Weglaufen ist. 320Tsd. Pappbecher in der Stunde werden in Deutschland verbraucht. Im Jahr benötigt man für die Herstellung dieser Becher 1,5 Mrd. Liter Wasser, 11.000 Tonnen Kunststoff für Deckel und Beschichtung, 43.000 Bäume! Mülleimer quellen oft über vor Pappbechern und Plastikdeckeln. […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 3. Mai 2017
  • Müll, Umwelt
  • Read More
28Apr.

Bergheim-West …

… war das Thema eines Workshops am letzten Samstag. Dazu eingeladen hatten die Fraktionen von CDU und Bündnis 90/Die Grünen. Teilgenommen haben Gemeinde- und Bezirksbeiräte und Vertretungen von Initiativen. Es ist immer gut, miteinander zu reden statt sich zu verheddern. Herausgekommen ist, dass es eine Reihe gemeinsamer Ziele gibt, denen eine ebenso lange Reihe strittiger […]
  • Posted by Hans-Martin Mumm
  • On 28. April 2017
  • Verkehr
  • Read More
05Apr.

Im Märzen der Bauer….

seine Felder eggt und einsät. Wie schön sehen dann diese Ackerflächen mit der fruchtbaren, gepflegten Erde aus und wie gut riecht es, vor allem nach einem kleinen Regenguß. Inzwischen kann man schon die ersten Triebe von Mais, Raps und Getreide entdecken. Aber leider entdeckt man beim genaueren Hinschauen noch mehr: Plastikbecher, Scherben, ganze Glasflaschen, Hundekot […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 5. April 2017
  • Müll
  • Read More
29März

Lärmgeplagte Altstadtbewohner

Es ist traurig zu sehen, wie unsere Altstadtbewohner leiden, nachdem der Gemeinderat mehrheitlich mit Stimmen von CDU, SPD und FDP (Dez. 2016) trotz Bitten und Flehens der Bürger zugestimmt hat, dass die Kneipen am Wochenende bis 4 Uhr und unter der Woche bis 2 geöffnet sein dürfen. Als „betreutes Saufen“ nannte es die ehem. Stadträtin […]
22März

Schulweg Langer Anger

Mit großer Freude habe ich davon Kenntnis genommen, dass der Schulweg der neuen Bahnstadt Grundschule von Anfang an sicher gemacht werden soll. Die Schule befindet sich an einem Platz, der nach Fertigstellung sehr lebendig sein wird. Daher waren auch die Forderungen aus dem Bezirksbeirat,  die Straße Langer Anger aufzupflastern, um eine Geschwindigkeitsreduktion zu erreichen,  nicht […]
15März

Über den Betriebshof …

ist noch keine Entscheidung gefallen. Im Januar hatte der Gemeinderat beschlossen, sich ein Jahr Zeit zu lassen und weitere Informationen einzufordern. In einigen öffentlichen Reaktionen ist dieser Beschluss als Vorentscheidung für den neuen Standort am Ochsenkopf gedeutet worden. Die von der Verwaltung vorgetragenen Vorteile der Verlegung haben uns bislang jedoch nicht überzeugt. Die jetzige Lage […]
22Feb.

Friedensarbeit gefragt

Die Flüchtlingsproblematik beschäftigt uns in Heidelberg in der Kommunalpolitik, wie auch die Bundesrepublik und ganz Europa. Gerade jetzt verlangt die neue USA-Regierung von uns mehr Anstrengung für die Friedenssicherung der NATO, obwohl, wie es in diesen Tagen durch die Presse ging, die NATO dreimal soviel Geld für die Aufrüstung ausgibt als Russland. Am 17.2. vermeldeten […]
15Feb.

DIE Einkaufsstadt mit Flair …

Heidelberg landete bei einer bundesweiten Studie auf Platz 1 und setzte sich so gegen elf Mitkonkurrenten durch. Es geht hier aber nicht primär um Einkaufsmöglichkeiten sondern um das Ambiente und den Flair. Ginge es um ausreichende Angebote bei Bekleidung oder Sportartikel, würde Heidelberg weit hinten liegen. Und wenn ich mir  die Hauptstraße betrachte, fehlt mir […]
08Feb.

Der öffentliche Raum …

… wird immer knapper. Hauptverursacher ist der Verkehr. Täglich werden es zum Beispiel mehr Paketzusteller, die die Gehwege zuparken. In den deutschen Städten dienen 90 % des öffentlichen Raums (ohne die Fahrbahnen) dem Parken, 3 % sind Fußgängerbereiche, 3 % Haltestellen für den ÖPNV und 2 % Fahrradabstellplätze. Weiter sagt die Statistik, dass ein Auto […]
  • Posted by Hans-Martin Mumm
  • On 8. Februar 2017
  • Verkehr
  • Read More
01Feb.

Der Gemeinderat diskutiert

aktuell das sog. ‚Handlungsprogramm Wohnen‘. Seit der Wohnraumbedarfsanalyse von 2013 wissen wir, dass der Bedarf an Wohnraum in Heidelberg größer ist als das, was wir mit den Konversionsflächen und weiterer Innenentwicklung decken können. Daraus resultieren viele Fragen: Bauen wir dicht/urban genug? Können wir uns die netten (und langweiligen) Reihenhaussiedlungen noch leisten? Wieviel Miete/wieviel Eigentum brauchen […]
  • Posted by Judith Marggraf
  • On 1. Februar 2017
  • Wohnraum
  • Read More
25Jan.

Winter in Griechenland / Heidelberg hat Platz!

Die griechischen Inseln erscheinen den Sommertouristen aus Europa wie ein Paradies und für die vielen Geflüchteten aus dem Nahen Osten, die vor Zerstörung und Gewalt in ihren Ländern geflohen sind, sind sie ein Sinnbild des Friedens. Auf europäischem Boden erhofften sie sich ein Ende ihres Leids und ihrer Klagen, welche sie in ihren zerbombten Dörfern […]
  • Posted by Wassili Lepanto
  • On 25. Januar 2017
  • Flüchtlinge
  • Read More
18Jan.

Der Kohlhof …

..wird uns in Heidelberg sicherlich noch längere Zeit beschäftigen. Nachdem ich aus der RNZ erfahren habe, dass die „Hofbauer Gruppe“ nun ein Gourmet-Restaurant im „Alten Kohlhof“ eröffnen möchte, musste ich schon mal tief durchatmen. Allein die Art und Weise, wie Hofbauer sein Konzept der Bewirtschaftung mit mindestens 8 Personen, nur Menue und Vorbestellung präsentiert, ist […]
11Jan.

In Bergheim-West …

kreuzen sich aktuell viele Linien der Stadtentwicklung. Wie überall sind die Probleme des Verkehrs und der Gentrifizierung zu spüren. Insbesondere sind es die großen Bauvorhaben, die Fragen aufwerfen: Wo soll der neue Betriebshof entstehen, am alten Standort oder am Ochsenkopf? Wie sieht die Zukunft der ehemaligen Feuerwache und des Dezernats 16 aus? Was wird aus […]
28Dez.

Zum Neuen Jahr

Im zu Ende gehenden Jahr scheint unsere Welt in Unordnung geraten zu sein. Wut, Hass, Terror sind überall präsent. Wir im Westen vergessen manchmal, wie gut es uns eigentlich geht. Im Süden und Osten unserer Welt wird man allein gelassen, verzweifelt am Alltag und stirbt in sogenannten ‚Bürgerkriegen‘. Die USA, als ehemals große Schutzmacht für […]
14Dez.

Schwimmfix darf nicht baden gehen

Eine großartige Idee von Manfred Lautenschläger. Alle Kinder  sollten noch vor der 3. Klasse schwimmen lernen. Seit 2006 fördert Herr Lautenschläger das Programm „Schwimmfix“. Die Zweitklässler der Heidelberger Schulen werden zum Schwimmunterricht an der Schule abgeholt und unter fachkundiger Anleitung erlernen sie das Schwimmen.  Ursprünglich war angedacht, dass das Projekt 3 Jahre lang finanziert und […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 14. Dezember 2016
  • Begehung, Stadtteilentwicklung
  • Read More
07Dez.

Lasst doch das Kulturamt inhaltlich arbeiten!

Der Etat des Kulturamts für Eigene Projekte und für die City of Literature ist 2017/18 auf rd. 215 T€ pro Jahr erhöht worden, um den neuen Aufgaben gerecht zu werden. Ohne fiskalische Not beantragen nun die drei großen Fraktionen Kürzungen um 12 bis 25 %. Die Grünen wollen zudem den renommierten Brentano-Preis nur noch zweijährig […]
30Nov.

Hermann Lehmann

ist vergangene Woche, kurz nach seinem 82. Geburtstag, gestorben. Wir haben einen Freund, Weggefährten und Ratgeber verloren. Seit den frühen 80er Jahren verband uns der Kampf für eine lebenswerte Stadt, um den Erhalt von Kulturdenkmalen und gegen die intransparente Honoratiorenpolitik des damaligen Oberbürgermeisters. Folgerichtig saß er nach der Einführung der Bezirksbeiräte für uns in der […]
23Nov.

Keine Poller für die Altstadt!

Zur Entlastung der Altstadt vom Verkehr wird derzeit über ein Poller-System diskutiert. Das Motto „autogerechte Stadt“ der 1970/80er Jahre hat sich zur immensen Belastung der Altstädte entwickelt. Man führt andere Städte als Beispiel an, in denen bereits Poller installiert wurden. Aber man darf nicht vergessen, dass Heidelberg keine Stadt wie viele andere ist, sondern ein […]
16Nov.

Schulsekretariate Teil 2

Vor ziemlich genau einem Jahr hatte die GAL  den Antrag gestellt, dass die Verwaltung über die Situation in den Schulsekretariaten berichten soll. Sowohl aus Gesprächen mit Eltern und Schulsekretärinnen als auch aus eigenen Erfahrungen wurde deutlich, dass die Sekretariate unterbesetzt waren und man zu Schulzeiten vormittags oft mehr mit dem Anrufbeantworter als mit einem Menschen […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 16. November 2016
  • Begehung, Stadtteilentwicklung
  • Read More
09Nov.

Ruhe …

… ist keine Bürgerpflicht, Schutz gegen Lärm aber ein wichtiges Grundrecht: Bundesstraßen, Güterzüge, Flugzeuge stehen im Konflikt mit Wohngebieten, und nächtliche Feiern in den Gassen können die Gesundheit gefährden. Es ist daher richtig, dass die Stadtverwaltung das Experiment längerer Öffnungszeiten für die Altstadtgaststätten abbricht und zur ursprünglichen Regelung zurückkehrt. Dabei muss klar sein, dass es […]
26Okt.

Brisanz

steckt im ‚Wohnungspolitischen Handlungsprogramm‘ der Stadt! Neben vielen Fragestellungen rund um Bauen und Wohnen gibt es eine Grundaussage: Es fehlen 2 bis 4tausend Wohnungen auch dann noch, wenn Bahnstadt, Konversionsflächen und andere, kleinteiligere Flächen ausgeschöpft und aktiviert wurden. Anträge, die sich jetzt vorrangig mit höheren Anteilen preiswerten/geförderten Wohnraumes beschäftigen, greifen bei diesem Fakt zu kurz. […]
19Okt.

Tod im Mittelmeer

Das Städtchen Lepanto in Griechenland beging am 7. Oktober den 445. Jahrestag der Seeschlacht von Lepanto 1571, wozu ich eingeladen war, neben der Ausstellung meiner Bilder auch einen Vortrag zu halten. Es ging damals um den Vorstoß des Islams, nach der Eroberung vonKonstantinopel auch Venedig und Rom zu besetzen. Erschreckend, wenn man sich vorstellt, dass […]
12Okt.

Skaten in Wieblingen

wird wohl noch eine Weile auf sich warten  lassen. Nachdem der Gemeinderat auf Antrag der GAL/SPD die nötigen Mittel für den Bau einer Skater-Anlage im letzten Haushalt eingestellt hatte, wurde auch schnell ein geeigneter Platz für die Freizeitanlage gefunden. Jugendliche, Experten, Kinderbeauftragte und Verwaltung der Fachämter erarbeiteten gemeinsam ein Konzept und hätte die SRH nicht […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 12. Oktober 2016
  • Begehung, Stadtteilentwicklung
  • Read More
05Okt.

Auf das Zollamt

… kommen mit der kleiner werdenden EU neue Aufgaben zu. Vielleicht muss das Zollamt am Römerkreis erweitert oder anderswo neu gebaut werden. Dann würde am Westende der Bahnhofstraße ein neuer großer Kasten entstehen. Der Bebauungsplan, der für die Umnutzung der früheren Gerichtszeile zwischen dem Baumarkt und dem Römerkreis beschlossen wurde, sieht für das bundeseigene Zollgrundstück […]
28Sep.

Ärger

empfinde ich über den Verlauf der Bürgerbeteiligung zur Entwicklung der Patton Barracks. Die Einbindung der Nachbarschaften ‚Mörgelgewann‘ und ‚Kirchheimer Weg‘ war zu Beginn der Bürgerforen das große Thema. Wir haben zur Kenntnis genommen, dass die Stadtspitze das nicht wollte (Ausbildungshaus, Collegium Academium). Als Minimalforderung kristallisierte sich dann der Wunsch heraus, wenigstens an der süd-östlichen Ecke […]
21Sep.

Schulbus für Bahnstadtkinder

Alle Bahnstadtkinder fahren mit dem nur für sie fahrenden Bus in die Schule! Alle? Nein! Eine kleine Gruppe lässt es sich nicht nehmen, den eigens für sie für mehr als 100 000 € mit Beleuchtung ausgestatteten Feldweg zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Roller zu nutzen, um vorübergehend  zum Unterricht an der Graf von […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 21. September 2016
  • Begehung, Stadtteilentwicklung
  • Read More
14Sep.

Emmaus …

war ein Dorf bei Jerusalem, an dem der Auferstandene zwei Jüngern erschien. Hier ist Emmaus ein Ort, an dem Menschen, die aus dem Arbeitsmarkt gefallen sind, eine neue Chance erhalten. Es geht um den alten OEG-Bahnhof am Großen Ochsenkopf. Hier soll die Fahrradbrücke über die Bahngleise enden, die die Bahnstadt künftig mit dem Neuenheimer Feld […]
17Aug.

Kennen Sie den?

Nein, damit meine ich nicht den neuesten Witz, sondern eine Art kleines Sommerrätsel: Kennen Sie den, der Sie links überholt, um dann vor Ihnen scharf rechts auf den Gehweg zu fahren und ungebremst schnell noch die grüne Fußgängerampel nutzt…oder die, die mit ihren Kindern im SUV gedankenlos den Bürgersteig zuparkt? Oder ihn, der 10 Meter […]
28Juli

Stadtteilmanagements – ein neuer Trend in Heidelberg?

Die guten Erfahrungen mit dem Stadtteilmanagement Emmertsgrund zogen in Heidelberg weite Kreise: Neben dem L33 in der Bahnstadt und dem Quartiersmanagement Rohrbach-Hasenleiser soll es nun auch ein Stadtteilmanagement für den Boxberg und voraussichtlich 2019 auch für Bergheim-West geben. Von Seiten des Bezirksbeirats Südstadt wurde der Wunsch geäußert, auch dort im Zuge der Konversionsprozesse und der […]
27Juli

Adieu, Griechische Taverne

Ein Verlust ist es allemal, dass die „Griechische Taverne“ am Kornmarkt schließt und es keinen Nachfolger gibt. Sie war ein Treffpunkt für Menschen von nah und fern. Einst trafen sich dort politisch-informierte griechische Studenten. In den folgenden Jahrzehnten dann auch politisch Aktive anderer Nationalitäten. Viele politisch-alternative Gruppen unserer Stadt und Region formierten sich dort. Es […]
20Juli

REWE und Radwege

Oft sind es kleine Dinge, die uns helfen, den Alltag besser zu bewältigen. So möchte ich z.B. den Zugang zum Rewe Kirchheim erwähnen, der bisher aus einen Dreckhügel bestand. Nach nur 4 Wochen wurde auf Anregung der GAL eine Treppe sowie eine Rampe gebaut, die es nun Allen ermöglicht, den Rewe barrierefrei zu erreichen. Dank […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 20. Juli 2016
  • Begehung, Stadtteilentwicklung
  • Read More
13Juli

Eine eigene Busspur …

… durchs Neuenheimer Feld wäre die richtige Antwort auf die Niederlage vorm Verwaltungsgericht vom 11. Mai 2016. Die einen haben sich klammheimlich darüber gefreut. Die anderen waren tief enttäuscht, wir auch, aber was hilft’s? Priorität hat zunächst die Klage auf Zulassung der Revision. Denn es ist nicht nachvollziehbar, dass eine erfahrene Genehmigungsbehörde so fehlerhaft gearbeitet […]
06Juli

China comes Heidelberg

Na, da überschlagen sich ja die Aktivitäten: Am 2. Mai wurde mit der Bezirksregierung von Haidian ein ‚Memorandum of Understanding‘ zu Wissenschaft und Forschung unterzeichnet. Am 27. Juni hat die Stadt Heidelberg eine Kooperationsvereinbarung mit der Stadt Kunming zur Zusammenarbeit in Forschung in traditioneller Chinesischer Medizin und Umweltschutztechnologie unterzeichnet und vor ein paar Tagen fand […]
26Juni

Gratulation und Dank zum 125. Jubiläum „Alt-Heidelberg“

Bereits im Mittelalter, aber besonders seit dem 19. Jh. mit dem Beginn von Industrialisierung und Arbeiterbewegungen in Deutschland, gab es in den Städten aufklärerisch gesinnte Vereinigungen. Diese fühlten sich vor allem der Pflege von Bildung und Kultur verpflichtet. Der 1891 gegründete Verein Alt-Heidelberg war und ist das Sprachrohr besonders der 10.000 Bürger, die in der […]
22Juni

Alla Hopp Park

Der Bau des neuen Alla Hopp Parks schreitet schnell voran und bisher liegt noch kein Gesamtkonzept vor, wie der Verkehr und das Parken funktionieren soll. Geplant ist, den Harbigweg, der am Park vorbeiführt, durch Poller zu sperren, so dass nur noch der Bus durchfahren darf. Viele Fragen bleiben offen. Wie kommen die Besucher des Kletterzentrums […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 22. Juni 2016
  • Begehung, Stadtteilentwicklung
  • Read More
15Juni

In Bergheim-West …

sind verschiedene Projekte im Gespräch: die Teilverlagerung des Betriebshofs der RNV, die Radverbindung vom Hauptbahnhof ins Neuenheimer Feld und der Neubau des Wehrs; spekuliert werden darf über die Zukunft des Toys„R“us-Gebäudes und mittelfristig auch über das Gelände der ehemaligen Feuerwache. Während sich Bergheim-Ost unter starkem Aufwertungsdruck zügig entwickelt, herrscht westlich der Mittermaierstraße öffentliches Rätselraten. Die […]
08Juni

Sind wir übergeschnappt?

Es stehen gerade interessante Projekte zur Entscheidung an: Eine Großsporthalle mit rund 4000 Plätzen auch für ‚kleinere Kulturveranstaltungen‘. Das Mark-Twain-Center in der ehemaligen Kommandantur für u.a. ‚ein Kulturprogramm‘. Das neue Konferenzzentrum, in dem auch Kulturveranstaltungen stattfinden werden. Pläne für den Umbau der Stadthalle zu einem Konzerthaus und die Forderung, das Gebäude des Karlstorbahnhofes der Altstadt […]
30Mai

Parken auf Gehweg

Gehweg heißt für Autofahrer „Geh weg“. Nun wurde dem Gemeinderat seitens der Stadt eine Infovorlage vorgestellt, in dem der GVD verstärkt diesen Regelverstoß überwachen soll. Immer mehr zugeparkte Gehwege waren der Anlass, nun endlich tätig zu werden. Ich bin mir sicher, wenn alle Autofahrer*innen, die einen privaten Stellplatz haben, diesen auch konsequent nutzen würden, wären […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 30. Mai 2016
  • Begehung, Stadtteilentwicklung
  • Read More
09Mai

25 Jahre Kulturkreis …

Emmertsgrund-Boxberg, herzlichen Glückwunsch. Die Antwort auf einen schlecht recherchierten Fernseh-Talk wurde bereits 1991 gegeben: Bürgerinnen und Bürger haben sich verabredet, selbst etwas für ihre Stadtteile zu tun. Die Handicaps sind Arbeitslosigkeit, hoher Anteil an Migranten, ein unbegründet schlechter Ruf und die unzureichende Anbindung an die Stadt in der Ebene, verkehrlich, mehr noch aber die mangelhafte […]
04Mai

Wechsel beim Kinderschutzbund

Wir gratulieren unserer GAL-Mitstreiterin Claudia Kaufmann, die seit Ende April neue Vorsitzende des Kinderschutzbundes ist. Schon als sie zum ersten Mal bei uns kandidierte, bezeichnete sie sich selbst als eine „Lobbyistin für Kinder“ und als solche kennen wir sie seit vielen Jahren: Engagiert für die Interessen von Kindern, mit Fachkompetenz und Empathie eintreten für deren […]
24Apr.

Hegel – Heidelberg

Hegel in aller Munde – bei Studierenden und Nicht-Studierenden gerade jetzt zur 200. Jahresfeier in Heidelberg. Die akademische Jugend vernimmt zu Beginn des neuen Semesters in diesen Tagen mit Staunen und Freude den bekannten Hegelschen Gedanken: „ Der liebe Gott hat sein Werk auf der Welt unvollendet hinterlassen, wir Menschen sind beauftragt, sein Werk zu […]
24Apr.

Hegel – Heidelberg

Hegel in aller Munde – bei Studierenden und Nicht-Studierenden gerade jetzt zur 200. Jahresfeier in Heidelberg. Die akademische Jugend vernimmt zu Beginn des neuen Semesters in diesen Tagen mit Staunen und Freude den bekannten Hegelschen Gedanken: „ Der liebe Gott hat sein Werk auf der Welt unvollendet hinterlassen, wir Menschen sind beauftragt, sein Werk zu […]
18Apr.

Mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Vor 2 Wochen hatte die GAL eine sehr gut besuchte Veranstaltung zu diesem Thema durchgeführt. Hauptsächlich Eltern schulpflichtiger Kinder äußerten ihre Unzufriedenheit bei der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen und der Kommunikation mit der Stadt. Nicht alle Vorwürfe waren berechtigt, wie ich einige Tage nach der Veranstaltung feststellen konnte. Die GAL hat in den letzten Wochen mehrere […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 18. April 2016
  • Begehung, Stadtteilentwicklung
  • Read More
13Apr.

Hotel am Neuenheimer Markt?

Ein Bauantrag stößt auf Protest: In der Lutherstraße 17−19 soll ein Hotel entstehen. Das Haus Nr. 19 ist über 100 Jahre alt, steht aber nicht unter Denkmalschutz; das Nebengrundstück ist unbebaut. Die Einwände haben drei Aspekte: Die Nr. 19 muss erhalten werden; die Fassade des Neubaus ist zu wuchtig; ein Hotel erzeugt weiteren Verkehr an […]
06Apr.

Frühling lässt sein grünes Band …

Provinziell sei Heidelberg, meinen einige. Ich finde unsere Stadt wunderbar überschaubar! Man trifft sich, kennt sich, teilt Interessen und Ideen – und weil man sich trifft und kennt, werden manche Ideen auch Realität. So, wie unser ‚Heidelberger Frühling‘. Man möge mir jetzt bitte verzeihen, dass ich zum 20. Geburtstag nicht das wie immer ambitionierte Programm […]
16März

Sicherheitsaudit

Es kommt Bewegung in das Thema Sicherheit im Straßenverkehr. In den nächsten 2 Jahre wird ein unabhängiger Auditor im Stadtgebiet unterwegs sein und Schwachstellen benennen sowie Vorschläge für Verbesserungen machen. Aber auch schon innerhalb dieser Zeit wird es Verbesserungen geben. Viele Probleme, insbesondere im Schul- und Kindergartenumfeld, werden von den Eltern selbst verursacht. In Schweden […]
  • Posted by Michael Peter Pfeiffer
  • On 16. März 2016
  • Begehung, Stadtteilentwicklung
  • Read More
12Jan.

Heidelberg – kein Piccadilly Circus!, Stadtblattbeitrag von Wassili Lepanto am 13.1. 2015

Das Heidelberg Marketing bemüht sich die Stadt zum Schöne-Welt-Paradies aufzuwerten, als ob es keine Schattenseiten gäbe: die Altstadt als ein erholsamer Ort, an dem man sich gerne aufhält. Doch jenseits dieser inszenierten Wohlfühl-Kultur zeichnet sich eine rasant verschlechternde Realität für die Stadtbewohner ab, bis hin zu einer zunehmenden „Altstadt-Flucht“. Der Lärm der Straßengastronomie, die Nachtschwärmer […]
15Dez.

Vor 8 Jahren, Stadtblattartikel von Judith Marggraf am 16.12. 2015

… haben wir erstmals den Antrag gestellt, den Kindergartenbesuch für Eltern aus der unteren Einkommensgruppe kostenfrei zu stellen. Die Idee kam aus dem damals vorgelegten Armutsbericht der Stadt, der belegte, dass v.a. Alleinerziehende in dem Dilemma sind, Kinderbetreuung zu brauchen um arbeiten zu können, dann aber in der Kostenfalle landen, weil sie Lohn oder Gehalt […]
15Dez.

Karlstorkino, Stadtblattartikel von Wassili Lepanto am 9.12.2015

Unsere Innenstadt wird wie überall in Deutschland vom Management für City-Vermarktung – mit kommunaler Unterstützung – so mit Veranstaltungen überbelebt und neu bepflastert, dass die alte Wohnbevölkerung flieht. Dort, wo durch Innenstadtsanierung nur teurer Wohnraum entsteht, sieht man kaum Familien. Der Bereich Kultur, Bildung und Erziehung kann nicht genug unterstützt werden. So auch das Bestreben […]
01Dez.

Schulsekretariate, Stadtblattartikel von Michael Pfeiffer am 2.12. 2015

Ein Erstklässler hat sich auf dem Weg zur Toilette eingenässt und möchte aus Scham nicht zurück in die Klasse. Er sucht Hilfe beim Sekretariat, aber das ist geschlossen. Eine Mutter möchte ihr Kind wegen Krankheit von der Schule abmelden und „darf“ mit dem Anrufbeantworter sprechen. Das Sekretariat ist erst ab 8:30 Uhr geöffnet oder auch […]
24Nov.

An den Gedenkveranstaltungen in Gurs …, Stadtblattartikel von Hans Martin Mumm am 25.11. 2015

… nahmen für Heidelberg Bgm Hans Jürgen Heiß und für den Stadtrat Dr. Simone Schenk, Dr. Jan Gradel, Michael Rochlitz und ich teil. Dort standen nicht die Reden der Offiziellen, sondern die Erinnerungen von drei Zeitzeugen im Mittelpunkt. Eva Mendelsson, Margot Wicki-Schwarzschild und Paul Niedermanns schilderten, wie sie als Kinder nach Gurs verschleppt wurden und […]
17Nov.

Nous sommes ….., Stadtblattartikel von Judith Marggraf am 18.11. 2015

Ja, wir alle sind in diesen Tagen Pariser, Franzosen, Europäer. Die schrecklichen Verbrechen vom vergangenen Freitag, die Bilder aus Paris seither machen sprachlos, traurig, wütend und ja, sie machen auch Angst. Wenn das hier passiert wäre, Menschen in der Halle 02 und auf dem Marktplatz getroffen hätte…. Bei solchen Verbrechen wider die Menschlichkeit sitzen wir […]
28Okt.

Radwege, Stadtblattartikel von Michael Pfeiffer am 28.10. 2015

Es vergeht kaum eine Gemeinderatssitzung, bei der nicht auch das Thema Radweg auf der Tagesordnung steht. Und das ist gut so. Der Ausbau des Radwegenetzes muss noch schneller vorangetrieben werden. Dies belegen auch die Zahlen auf den neuen Anzeigetafeln, bei denen die Radfahrer*innen gezählt werden, z.B. Gaisbergstraße ca. 4-5tsd täglich. Ich stelle mir dann manchmal […]
20Okt.

Viele Straßen in Heidelberg …, Stadtblattartikel von Hans Martin Mumm am 21.10. 2015

… hätten Umbenennungsbedarf. Sie heißen nach Nazis (Dischinger, Endemann), nach Kriegsgrößen (Moltke, Roon, von Werder), nach Waffenentwicklern (Bothe, Hahn, Wankel) oder nach Antisemiten (von Arnim, Jahn, Patton). Die Grünen haben in ihrer Ahnungslosigkeit nun den einzigen Juden auf dieser Liste herausgepickt: Umbenennung der Haberstraße in Rohrbach-Süd. Das Thema ist aber zu komplex für Skandalgeschrei, die […]
13Okt.

Vorgeschmack, Stadtblattartikel von Judith Marggraf am 14.10. 2015

Was für eine wunderbare Szenerie: Das Torhaus der Campbell Barracks rot und golden beleuchtet, rein und raus strömen Menschen in Autos, auf Fahrrädern und zu Fuß, auf dem Paradeplatz die Zeltlandschaft des internationalen Filmfestivals, einige Liegestühle auf den Grünflächen….. So oder ähnlich wird es hoffentlich auch in Zukunft sein. Belebt, attraktiv, ein Anziehungspunkt nicht nur […]
06Okt.

Zum Gelingen der Integration, Stadtblattartikel von Wassili Lepanto am 7.11. 2015.

Das Leben für Emigranten, Asylanten und Flüchtlinge in Deutschland ist keine leichte Aufgabe. Es gilt, diesen fremden Menschen unser Leben hier näher zu bringen und uns für sie zu öffnen. Neben der lebensnotwendigen Unterstützung und Förderung sollten auch Kulturpädagogen mit einbezogen werden. Schritt für Schritt sollte man den Neuankömmlingen unsere Stadt, die Stadtteile und die […]
28Sep.

Nachruf, Stadtblattartikel von Judith Marggraf und Hans Martin Mumm am 30.9. 2015

Im September ist unser Freund Dietrich Hildebrandt nach längerer Krankheit gestorben. Er wurde 1944 in Luckenwalde geboren und ist im Pfaffengrund aufgewachsen. Nach Abitur und Bundeswehr studierte er ab 1966 in Heidelberg, um Lehrer zu werden. In der 1968er Bewegung zählte er zu den führenden Köpfen des SDS und später des KBW. 1974 wurde er […]
21Sep.

Bei uns ist Ihre Meinung noch gefragt, Stadtblattartikel von Michael Pfeiffer am 23.9. 2015

Wie geht`s weiter mit den Patton Barracks? Für mich nicht überraschend kamen letzten Donnerstag deutlich weniger Bürger zum Forum mit dem Thema Patton Barracks. Das Ergebnis der Resignation darüber, wie die Wünsche von der Bürgerbeteiligung im November umgesetzt wurden. Schon vor der ersten Bürgerbeteiligung befürchteten viele Bürger, dass ihre Wünsche nur dann Gehör finden, wenn […]
18Sep.

Die grünen Halsbandsittiche …, Stadtblattartikel von Hans Martin Mumm am 16.9. 2015

… sind gute Indikatoren für das Kleinklima: Als Zuwanderer aus den Tropen leben sie dort, wo es am wärmsten ist: Bergheim, Weststadt, Südstadt, während sie die Hanglagen und die Altstadt meiden. Die Fortschreibung des Klimagutachtens von 1995 hat die Ursache dafür benannt: In den mittleren Stadtteilen bis zur Bahnstadt und zum Pfaffengrund ist die Baudichte […]
27Juli

Danke Kirchheim! Stadtblattartikel von Judith Marggraf am 29.7. 2015

Dank an die vielen Bürgerinnen und Bürger, die Präsenz zeigten und ihre Bedenken und Befürchtungen deutlich und mit Augenmaß formulierten. Dank an den Vorsitzenden des Stadtteilvereins, der klug und ausgleichend diese Veranstaltung moderierte. Peinlich hingegen eine Ministerin, die nicht nur wenig Ahnung hatte, sondern auch noch meinte, ihr Heil in unangemessenen tweets und dümmlichen Bemerkungen […]
22Juli

Griechenland: Helfen statt bestrafen, Stadtblattartikel von Wassili Lepanto am 22.7. 2015

„Die Revolution frisst ihre Kinder“, sagt uns Georg Büchner in seinem Drama „Dantons Tod“, und dies geschieht jetzt auch in Griechenland. Der Unterschied: nicht die Revolutionäre bestimmen, wer aus ihren Reihen geköpft wird, sondern das Ausland, speziell Deutschland bzw. der Finanzminister. Deutschland erzwingt einen Regierungswechsel in Athen. Das ist ein politischer Staatsstreich. Das wird für […]
14Juli

Flüchtlinge in Kirchheim, Stadtblattartikel von Michael Pfeiffer am 15.7. 2015

Aus der RNZ erfuhr ich, dass letzten Donnerstag 2634 Flüchtlinge im PHV untergebracht sind. Ich erspare mir das Wort „zusammengepfercht“. Im Gemeinderat wurde die Begrenzung im Notfall auf 2000 festgelegt. Es ist ein Zustand erreicht, der sowohl für die Flüchtlinge selbst aber auch für die Kirchheimer Bürger selbst nicht mehr tragbar ist. In der Nacht […]
10Juli

George Smith Patton, Stadtblattartikel von Hans Martin Mumm am 8.7. 2015

war ein Panzergeneral, dessen schnelle Vorstöße in der Normandie den Sieg über Hitler-Deutschland vorangetrieben haben. Das nach ihm benannte Konversionsgelände eignet sich daher gut für die Erweiterung des Technologieparks als – natürlich ziviler – Schnittstelle zwischen avancierter Wissenschaft und Wirtschaft. Dass Patton zugleich Verdienste um die Befreiung Siziliens hat, darf aber nicht dazu führen, dass […]
06Juli

China comes Heidelberg

Na, da überschlagen sich ja die Aktivitäten: Am 2. Mai wurde mit der Bezirksregierung von Haidian ein ‚Memorandum of Understanding‘ zu Wissenschaft und Forschung unterzeichnet. Am 27. Juni hat die Stadt Heidelberg eine Kooperationsvereinbarung mit der Stadt Kunming zur Zusammenarbeit in Forschung in traditioneller Chinesischer Medizin und Umweltschutztechnologie unterzeichnet und vor ein paar Tagen fand […]
29Juni

Not amused …, Stadtblattartikel von Judith Marggraf am 1.7. 2015

… war ich über das letzte ‚Schlüsselpersonentreffen‘ zur Konversion der Patton Barracks. Diese Treffen dienen dazu, wichtige Personen vor Ort in die formale Planung der Bürgerbeteiligungsprozesse einzubeziehen. Was uns vorgestellt wurde, war eine elegante Abweichung vom durch den Gemeinderat beschlossenen Verfahren: Weg von der Bürgermitarbeit hin zu deutlich expertendominierten Prozessen. Zur Kenntnis nehmen durften wir […]
23Juni

Wormser Hof, Stadtblattartikel von Wassili Lepanto am 24.3. 2015

Die Frage um den Wormser Hof beschäftigt uns eindringlich. Dieser Platz mitten in der Stadt ist prädestiniert dazu, ein urbanes Zentrum im Sinne einer Kulturmeile zu werden. Traditionell war dieses Anwesen am Theaterplatz immer Mittelpunkt reger Öffentlichkeit und Treffpunkt der Stadtgesellschaft. In langer Diskussion, was daraus wird, waren die Ideen von Textilhaus und Supermarkt keine […]
16Juni

Integration durch Sport, Stadtblattartikel von Michael Pfeiffer am 17.6. 2015

Im NHF fand der 1. Internationale Flüchtlingscup, ein vom Verein NJODEMA und Eine Welt Zentrum organisiertes Fußballturnier, statt. 8 Mannschaften mit Spielern hauptsächlich aus Gambia, Eritrea und Nigeria nahmen teil und zeigten, dass Integration am schnellsten über den Sport gelingt. Daher ist es richtig die Vereine, die bereit sind für Flüchtlinge etwas zu tun, finanziell […]
08Juni

Keine Käseglocke!, Stadtblattartikel von Hans Martin Mumm am 10.6. 2015

Ist der Schlachtruf der Gegner des Schutzes historischer Bausubstanz. Stimmt: Käseglocken wären wegen der Unterbindung der Luftzirkulation gar nicht zulässig. Nun soll auch Wieblingen eine Erhaltungssatzung bekommen. Der alte Dorfkern mit seinen verwinkelten Gassen, mit seinen ursprünglich landwirtschaftlichen Hofanlagen ist bis heute – trotz vielfacher Veränderung – erhalten und schützenswert. Um- und Neubauten in dem […]
19Mai

Patrick Henry Village, Stadtblattartikel von Judith Marggraf am 20.3. 2015

Ja, es ist in Ordnung, PHV ein weiteres Jahr als Notunterkunft für Flüchtlinge zur Verfügung zu stellen. Bevor bei den zu erwartenden hohen Zahlen diese Menschen in Karlsruhe auf der Straße schlafen müssen, sind sie bei uns bis zur endgültigen Erstaufnahme herzlich willkommen. Aber: es geht nicht um Februar oder Mai 2016 oder ob es […]
08Mai

1. Bundesliga…., Stadtblattartikel von Michael Pfeiffer am 6.5. 2015

vorletzten Samstag erlebte ich einen grandiosen Auftritt der Herren der KTG Heidelberg im prallgefüllten Sportzentrum Süd . Die Herrenriege ist wieder erstklassig und traf auf den mehrmaligen Deutschen Meister SC Cottbus. Die beiden Mannschaften beiden lieferten sich einen überragenden und äußerst spannenden Wettkampf, der erst im letzten Vergleich durch eine von Stian Skjerahaug atemberaubende Vorstellung […]
28Apr.

Charles Gate Station, Stadtblattartikel von Hans Martin Mumm am 29.4. 2015

Das Kulturhaus Karlstorbahnhof braucht einen größeren Konzertsaal. Anstatt den alten Bahnhof erneut umzubauen, steht ein Umzug in die Südstadt in Aussicht. Mittel dafür sind eingestellt, ein endgültiger Beschluss ist aber noch nicht getroffen. Das Kommunale Kino – organisatorisch selbstständig – erklärt nun, nicht umziehen zu wollen, und sammelt Unterschriften. Das wirkt bockig und wenig realitätsnah. […]
22Apr.

Noch ein Museum?, Stadtblattartikel von Judith Marggraf am 22.4. 2015

Sicher ist es gut und richtig einen Erinnerungsort an die lange Präsenz der Amerikaner in Heidelberg zu schaffen. Aber bitte nicht nur zum Dokumentieren und Erforschen! Da muss was Lebendiges entstehen, etwas, was in die Stadt ausstrahlt, einen lebendigen Austausch ermöglicht und in die Zukunft gerichtet ist! Stipendiaten von ‚abroad‘, die sich mit Demokratie und […]
17Apr.

Geländer am Philosophenweg, Stadtblattartikel von Wassili Lepanto am 15.4. 2015

Wenn man in den schönen Frühlingstagen einen Spaziergang am Philosophenweg unternommen hat, war man erstaunt über die neue erhöhte Geländerkonstruktion. Der so vertraute Blick auf die Blumenbeete in der Eichendorffanlage ist wie durch eine Einzäunung gestört. Man läuft weiter und stellt fest, dass auf der ganzen Wegstrecke das schöne Panorama zur tiefer gelegenen Stadt, der […]
24März

Kultur im Süden, Stadtblattartikel von Michael Pfeiffer am 25.3. 2015

Es muss nicht immer die Altstadt, Bergheim oder die Halle 02 sein, wenn man in Heidelberg Kultur genießen möchte. Der Heidelberger Süden mausert sich immer mehr zu einem Geheimtipp, bei dem kulturelle Highlights zu bezahlbaren Preisen zu haben sind. Die Stadtteilvereine Südstadt, Rohrbach und Kirchheim hatten sich etwas Besonderes ausgedacht und Arnim Töpel, Kabarettist, Musiker […]
17März

Der sachliche Hintergrund …, Stadtblattartikel von Hans Martin Mumm am 18.3. 2014

… der aktuellen Kontroverse um das Neuenheimer Feld liegt in der säkularen Perspektive der Flächenentwicklung der beiden Hochschulen und der weiteren Forschungseinrichtungen: Wo steht die Universität in 30 Jahren? Die Ablehnung der Straßenbahn ist der auf die Dauer hilflose Versuch, der Stadt die Ausdehnung des Campus ins Handschuhsheimer Feld abzutrotzen. Es darf erinnert werden: Als […]
10März

Also gut, Stadtblattartikel von Judith Marggraf am 11.3. 2014

Also gut, dann bauen wir bis auf Weiteres eben keine Straßenbahn im Neuenheimer Feld. Den fast 30000 Menschen die dort lehren, lernen und arbeiten wäre eine bessere Verkehrsanbindung zwar dringend zu wünschen, wenn aber Uni, DKFZ und MPI sagen, dass eine Straßenbahn die Freiheit der Wissenschaft und ihre Zukunftsperspektiven einschränkt, dann wird das wohl so […]
06März

Die Aura des Altstädtischen bewahren, Stadtblattartikel von Wassili Lepanto am 4.3. 2015

Wie mehrfach in den Leserbriefen geäußert, nehmen viele Menschen Anstoß vor allem an der Form der Altstadt-Bänke, die in offensichtlicher Asymmetrie zum historischen Stadtbild stehen. Bemängelt wird insbesondere die Plazierung der Bänke um den Herkulesbrunnen, der innerhalb des historischen Gebäudekranzes samt der Heiliggeistkirche den besonderen Mittelpunkt des Platzes bildet. Hier geht es nicht nur um […]
24Feb.

Baggern und Skaten, Stadtblattartikel von Michael Pfeiffer am 25.2. 2015

Heidelberg bewegt sich! Es besteht bei uns ein großer Wunsch an sportiven Angeboten. Wie wäre es denn mit einer Beachvolleyballhalle, in der man nicht nur Volleyball sondern auch Badminton, Boule oder Fußball im Sand spielen kann? Dazu ein paar Strandkörbe/Liegen und ein entsprechendes Angebot von Snacks und Getränken, die für ein maritimes Flair sorgen. So […]
20Feb.

Der Etat des Kulturamts, Stadtblattartikel von Hans Martin Mumm am 11.2. 2015

Der Etat des Kulturamts gehört zu den sensiblen Abschnitten des städtischen Haushalts. In sich ist das Amt sehr übersichtlich. Die 46 Zeilen der Zuschussliste beinhalten aber die Fülle der freien Kultur in Heidelberg. Daran geknüpft sind hunderte künstlerische Existenzen, technisches Personal, Freundeskreise und ein vieltausendköpfiges Publikum. Jetzt, wo es der Stadt gut geht, gibt es […]
04Feb.

Eigentlich …, Stadtblattartikel von Judith Marggraf am 4.2. 2015

… ist hier nicht der Ort politischer Auseinandersetzung. Aber der Beitrag von Bernd Zieger zur GGH kann nicht unwidersprochen bleiben. Die GGH macht Gewinne, die werden irgendwo ‚verfrühstückt‘ statt sie in die Schaffung von preiswertem Wohnraum zu stecken. Der Aufsichtsrat nickt das ab und jetzt wird Herr Zieger da mal aufräumen – so der Tenor […]
30Jan.

Bänke am Marktplatz, Stadtblattartikel von Wassili Lepanto am 25.1. 2015

Es ist nicht so lange her, dass die Alliierten Bomben über deutschen Städten abwarfen. Die Soldaten, heimgekehrt, erkannten ihre Städte nicht mehr. Im Eilverfahren entstanden Wohnblocks in Rasteranordnung, in den 70/80er Jahren wurden riesige Zementbauten hochgezogen, Verkehrsachsen zerschnitten Stadt und Land. Auch in Heidelberg – kriegsverschont – wurde historisches Gut unwiederbringlich zerstört. Mit größter Mühe […]
19Jan.

NOGIDA…, Stadtblattartikel von Michael Pfeiffer am 19.1. 2015

bedeutet: Notleidende Offenherzig in die Gemeinschaft In Deutschland Aufnehmen. Über den Namen der Initiative kann man geteilter Meinung sein aber nicht über die Aussage, für die er steht. Notleidende: all die Menschen, die durch Bürgerkriege und Terror aus ihrer Heimat flüchten mussten, Familie, Freunde und Eigentum verloren haben. Offenherzig: ja, ohne Vorbehalte diesen teilweise traumatisierten […]
14Jan.

Nach dem Schock von Paris, Stadtblattartikel von Hans Martin Mumm am 14.1. 2015

… tut es gut, dass sich weltweit Millionen von Menschen öffentlich zu Freiheit, friedlichem Zusammenleben und den demokratischen Grundrechten bekennen. Nun beginnt der Streit darüber, mit welchen Maßnahmen dem Terror zu begegnen ist. Zwei Maximen wollen beachtet sein: Absolute Sicherheit kann es nicht geben, und Zukunft hat nur eine Gesellschaft, die Zuwanderung und Vielfalt zulässt. […]
30Dez.

Jahresrückblick, Stadtblattartikel von Judith Marggraf am 24.12. 2014

2014 war ein transitorisches Jahr. Kommunal- und OB-Wahl haben Weichen gestellt. Einerseits für mehr Vielfalt, andererseits für Kontinuität. Ein Widerspruch? Die Stadt wächst und gedeiht. Die Bahnstadt ist eine Erfolgsgeschichte – mit aktuell 10 Mio Defizit für die Stadt. Die Konversion der amerikanischen Liegenschaften scheint auf einem guten Weg. Umsonst ist das aber auch nicht […]
30Dez.

Schwarzer Donnerstag für die Altstadt, Stadtblattartikel von Wassili Lepanto am 24.12. 2014

„Eine ökologische Weiterentwicklung der Gesellschaft“ zeigt der Beschluss des Gemeinderats zur Sperrstundenregelung wahrlich nicht. Offensichtlich ist das Bewußtsein für das Wohl des Bürgers auf eine schiefe Ebene geraten. Man verbaut die Zukunft unserer Stadtkultur und begräbt die Hoffnung der Bürgerschaft auf Besserung. Öffentliches Interesse und Gesamtwohl sind völlig aus dem Blick geraten. Der Verweis auf […]
30Dez.

Sperrzeiten in der Altstadt, Stadtblattartikel von Michael Pfeiffer am 17.12. 2014

Es gibt sicherlich Wichtigeres in Heidelberg als dieses Thema, doch es hat eine Menge Zündstoff. Ich persönlich bin gegen die Vorlage der Stadt, die Lokale in der Altstadt werktags um 1 Uhr und am Wochenende um 2Uhr zu schließen. Genau so bin ich aber auch gegen die Landesregelung (werktags 3Uhr und am Wochenende bis 5 […]
12Dez.

Erinnerungen an einen Grenzgänger, Stadtblattartikel von Hans Martin Mumm am 10.12. 2014

Dietrich Bahls war auch als politischer Mensch von besonderer Art. In den 1980er Jahren kam er, der Freie Wähler, gerne auch auf GAL-Veranstaltungen, um zu streiten; demonstrativ behielt er dabei die Fahrradklammern an. In dem scharf polarisierten OB-Wahlkampf von 1990 lud er nacheinander die vier Bewerber in sein Wohnzimmer vor die nachbarschaftliche Öffentlichkeit ein. Als […]
02Dez.

Milchmädchenrechnung, Stadtblattartikel von Judith Marggraf am 3.12. 2014

Das Dilemma um „Lärm, Dreck und Randale“ in der Altstadt wird sicher nicht dadurch gelöst, dass die Sperrzeit durchgängig verkürzt wird. Im Gegenteil: Es ist zu erwarten, dass gerade die Kneipen, die am umstrittensten sind, die Möglichkeit längerer Öffnungszeiten weidlich ausnutzen werden. Die „gute Absicht“, freiwillig gestaffelte Schließzeiten würden zu einer besseren Verteilung und damit […]
25Nov.

Sperrzeit in der Altstadt, Stadtblattartikel von Wassili Lepanto am 26.11. 2014

In der Diskussion um die neue Sperrzeitverordnung für den Bereich Kernaltstadt muss nun eine konstruktive Lösung gefunden werden. Ausgangspunkt ist: Heidelberg ist eine kleine historische Stadt. Die Altstadt ist ein Familienwohnort, an dem auch alte Menschen und Kinder leben. Lärm, Müll und Radau kennzeichnen hier das Leben in den letzten Jahren und macht es geradezu […]
18Nov.

Flüchtlinge und Patton Barracks, Stadtblattartikel von Michael Pfeiffer am 19.11. 2014

Der Heidelberger Gemeinderat hat sich einstimmig dafür ausgesprochen, dass bis zu 2000 Flüchtlinge die PHV über die kalte Jahreszeit als Winterquartier beziehen können. Die vielen positiven Rückmeldungen von Bürgern ob dieser Entscheidung haben mir wieder klar gemacht, warum ich so stolz auf meine Stadt bin und mich hier so wohl fühle. Weil Heidelberg weltoffen ist […]
11Nov.

350 Jahre Toleranz, hoch aktuell, Stadtblattartikel von Hans Martin Mumm am 12.11. 2014

1664 gestattete Kurfürst Karl Ludwig Flüchtlingen die Ansiedlung in der Kurpfalz, obwohl sie Täufer waren. Sie kamen aus der calvinistischen Schweiz, die diese pazifistische Minderheit nicht duldete. Karl Ludwig erklärte, ihm sei egal, ob die Zuwanderer sich „aller Kriegshändel enthalten“, wenn sie nur das Land mit aufbauen. Die alten Berichte der Ortspfarrer klingen zeitnah: Quartiersuche, […]
04Nov.

„Wer kennt die Altstadt…., Stadtblattartikel von Judith Marggraf am 5.11. 2014

so gut wie Dr. Hermann Lehmann, der vor einigen Tagen 80 Jahre alt wurde? Wir schätzen unseren langjährigen Bezirksbeirat als einen Bürger, der sich seit Jahrzehnten für seine Stadt engagiert, der Bausünden anprangert, neue Bauvorhaben kritisch betrachtet und Eingriffe in die historische Substanz zu verhindern sucht. Er verleiht den denkmalschützenden Aspekten Gewicht, indem er mit […]
04Nov.

Altstadt-Bänke, Stadtblattartikel von Wassili Lepanto am 22.10. 2014

Es tut gut zu sehen, dass die vielfach kritisierten Sitzbänke um den Herkules-Brunnen, vor der Heilliggeistkirche und am Südsaum des Kornmarktes nach dem Heidelberger Herbst nicht wieder aufgestellt wurden, so dass die historischen Plätze wieder ihr ursprüngliches Bild haben. Es wäre gut, wenn das so bliebe. Die „Befreiung“ dieser historischen Orte vom nicht dazu gehörigen […]
21Okt.

Altstadt-Bänke , Stadtblattartikel von Wassili Lepanto am 20.10. 2014

Es tat gut zu sehen, dass die kritisierten Sitzbänke um den Herkules-Brunnen, vor der Heilliggeistkirche und am Südsaum des Kornmarktes nach dem Heidelberger Herbst bisher nicht aufgestellt wurden, so dass die historischen Plätze wieder ihr ursprüngliches Bild hatten. Die „Befreiung“ dieser historischen Orte vom nicht dazu gehörigen Mobiliar wurde als besonders angenehm empfunden. Hierfür hat […]
13Okt.

Die Kinderbeauftragten (Kibs).., Stadtblattartikel von Michael Pfeiffer am 13.10. 2014

sind ein wichtiges ehrenamtliches Bindeglied zwischen den Kindern der Stadtteile und der Stadtverwaltung. Es sollten in jedem Stadtteil zwei sein, die sich u.a. um sichere Schulwege, Kinderspielplätze, Krippen- und Kitaplätze sorgen. Auch beim Weltkindertag sind sie vor Ort. Sie halten den Kontakt zu Kindergärten und Schulen und treffen sich auch mit den anderen Kibs, um […]
06Okt.

Nils Weber und das Marienhaus, Stadtblattartikel von Hans Martin Mumm am 6.10. 2014

1990 entstand der Plan, neben der Atosklinik am Bismarckplatz eine private Herzklinik zu bauen. Verknüpft war damit die Hoffnung, das Beton-Kaufhaus an der Ecke zur Bergheimer Straße durch einen schöneren Neubau zu ersetzen. Umstritten waren dagegen der Abriss des historischen Marienhauses und die Konkurrenz zur Kardiologie der Universität. Meine Denkmal-Argumente wollte sich Nils Weber damals […]
01Okt.

„Butter bei die Fische“, Stadtblattartikel von Judith Marggraf am 29.9. 2014

… brauchen wir in den kommenden Wochen bei der Frage nach der Aufnahme von Flüchtlingen. Und zwar von denen, die länger bei uns leben werden. Nach aktuellen Plänen sollen diese Menschen in ein, vielleicht zwei Gebäuden der Patton Baracks untergebracht werden. Ich will dahinter ein Fragezeichen setzen. Ich halte nichts davon, Menschen hinter Zäunen zu […]
24Sep.

Unpassende Stadtmöblierung, Stadtblattartikel von Wassili Lepanto am 22.9. 2014

Die Neumöblierung der Hauptstraße und der Altstadtplätze sollte die Attraktivität der Altstadt als ästhetischen, wirtschaftlichen und touristischen Magnet erhöhen: die neuen Laternen das historische Stadtbild erhellen, Pflanzenkübel Grün in die Stadt bringen, Abfallbehälter für Sauberkeit sorgen, passende Sitzmöbel zum Verweilen einladen.Viele Bürger sind jedoch mit dem Ergebnis ganz und gar nicht einverstanden. Wir von der […]
17Sep.

Entschuldigen.., Stadtblattartikel von Michael Pfeiffer am 15.9. 2014

.. muss ich mich nicht für das, was bei der generation.hd nach der Wahl passiert ist, da ich es nicht zu verantworten habe. Aber ich bedauere es sehr, dass die vielen Wähler, die der gen.hd mit Ihrer Stimme das Vertrauen ausgesprochen haben, so sehr enttäuscht wurden. Die Enttäuschung ist auch bei uns sehr groß, da […]
15Sep.

Nach 16 Jahren … , Stadtblattartikel von Hans Martin Mumm am 10.9. 2014

… habe ich wieder ein Mandat für den Gemeinderat bekommen. Vieles hat sich verändert, manches muss ich neu lernen. Die GAL bildet mit den Ratsmitgliedern von Generation HD und HD Pflegen & Erhalten eine Fraktion. Verständigt haben wir uns auf wesentliche Ziele: Weiterentwicklung der Teilhabe, ökologische Erneuerung, soziale Stadtentwicklung und Beachtung der Stadtgestalt. Auf dieser […]
29Juli

Zum Abschied, Stadtblattartikel von Gabi Faust-Exarchos am 28.7. 2014

Zum Abschied möchte ich allen MitarbeiterInnen der Verwaltung, den Mitgliedern des GR und besonders den BürgerInnen danken, die mich mit Rat und Tat, mit Infos und Anregungen unterstützt haben. Die Mitwirkung an der Entwicklung der Leitlinien für Bürgerbeteiligung, die ich in anderen Städten und Workshops vorstellen durfte, das Mitgehen der ersten Schritte der IBA und […]
22Juli

Viel Freude, Stadtblattartikel von Judith Marggraf am 21.7. 2014

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Herrn Lepanto und Herrn Pfeiffer! Dass Heidelberg pflegen und erhalten weiter bei der GAL bleiben will ist ein schöner Vertrauensbeweis, Danke Wassili! Die neue Verbindung mit der gen.hd wird sich erst noch entwickeln müssen. Mit Michael Pfeiffer sind wir aber zuversichtlich, viele Themen, Werte und Überzeugungen zu teilen […]
15Juli

Sperrzeiten Gastronomie, Stadtblattartikel von Wassili Lepanto am 14.7. 2014

Sperrzeiten Gastronomie Bei allen Debatten um die Sperrzeiten der Gastronomie sollten wir von der Erkenntnis ausgehen, dass die Heidelberger Altstadt ein Familien- und Wohnort ist und dies fast seit tausend Jahren! Das Aufkommen der Tourismusindustrie nach dem 2. Weltkrieg brachte vorübergehend manch bescheidenen Wohlstand, ökologisch aber Zerstörung von Landschaft und Identität der Menschen! Heidelberg darf […]
08Juli

Altstadt – Chefsache!, Stadtblattartikel von Gabi Faust-Exarchos

Die Bevölkerung leidet weiter unter nächtlichem Lärm, die einen mehr, die anderen weniger. Wer in dem engen Wohngebiet nahe den Lärmquellen wohnt, hat schlechte Karten und wird noch aufgefordert wegzuziehen. Wie lange noch soll der öffentliche Raum auch nachts Events und Chaos dienen? Selbst Hotels und Gaststätten beklagen das zunehmend. Was dem Stadtbild nützt, weiß […]
23Juni

Neumöblierung Altstadt, Stadtblattartikel von Wassili Lepanto am 23.6. 2014

Die zeitmodische Aufwertung unserer Altstadt ist wie Leserbriefe u. die RNZ formulieren, ein ästhetisches Desaster. Die neuen Bänke und Kübel – klotzig, überdimensional – sind im Mittelpunkt unserer historischen Stadt absolut fehl am Platz. Es fehlt die für das altstädtische Ambiente notwendige Eleganz und Plastizität; vor allem am Marktplatz sind die Bänke ausgesprochen störend. Denn […]
03Juni

Stadt am Fluss nur für Hotelgäste?, Stadtblattartikel von Gabi Faust-Exarchos am 2.6. 2014

Angeblich wollen alle an den Fluss, sich dort aufhalten und einen schönen Ausblick haben, und dennoch nutzen nicht alle die sich bietende Chance, nein, sie verbauen sie sogar. So will eine Mehrheit im Gemeinderat die Penta-Freifläche direkt am Neckar für die Erweiterung einer Hotelkette opfern. Vergessen scheinen die Diskussionen zur Stadt am Fluss, zur Aufwertung […]
27Mai

Enttäuscht, Stadtblattbeitrag von Judith Marggraf am 26.5. 2014

Gesetzt hatten wir auf ein besseres Wahlergebnis. Bitter, dass wir zukünftig auf das Engagement von Gabi Faust-Exarchos verzichten müssen! Schön, dass Hans-Martin Mumm uns mit seinem Wissen und seiner Erfahrung zur Seite stehen wird! Und natürlich danken wir allen, die uns ihre Stimme gegeben haben! Auf den neuen Gemeinderat warten große Aufgaben und weitreichende Entscheidungen. […]
09Apr.

GAL wünscht ruhige, schöne Ostertage!, Stadtblattartikel von Gabi Faust-Exarchos am 7.4. 2014

Der öffentliche Raum in der Altstadt wird immer enger, stellenweise stehen Tische bis an den Straßenrand, was für Fußgänger, besonders für Kinder, Gefahren birgt. Die genehmigten Flächen der Außengastronomie müssten sichtbar markiert und somit kontrollierbar werden. Nachts ist der Lärmpegel weiterhin höher als am Tag, viele Menschen kommen nicht zur Ruhe. Aber sie klagen nicht […]
04Apr.

Konversionsflächen, Stadtblattartikel von Wassili Lepanto am 2.4. 2014

Angesichts der bevorstehenden infrastruktuellen Veränderung in den nächsten fünf Jahren haben wir uns erneut entschlossen, an den kommenden Kommunalwahlen teilzunehmen. Die von der Stadt neu zu gestalteten Konversionsflächen sollen funktionalen Raum und Platz für verschiedene gesamtstädtische Einrichtungen bieten. Denn, was in der Bahnstadt nicht geglückt ist, soll hier Wirklichkeit werden: günstiger Wohnraum bezahlbar nicht nur […]
26März

Earth Hour, Stadtblattartikel von Judith Marggraf am 19.3. 2014

ist eine weltweite Aktion des WWF. Als Signal und Aufforderung für Umwelt- und Klimaschutz schalten am 29.3. Privatpersonen, Vereine, Insitutionen und ganze Städte von 20.30 bis 21.30 Uhr einfach das Licht aus. Die Stadt Heidelberg ist dabei: Alte Brücke, Heiliggeist und Jesuiten Kirche, Schloss und Stadthalle werden für diese Stunde nicht beleuchtet sein. Leider beteiligen […]
21März

Der GAL-Antrag auf Bürgerbeteiligung…, Stadtblattartikel von Gabi Faust-Exarchos am 19.3. 2014

 Der GAL-Antrag auf Bürgerbeteiligung beim Ausbau des Betriebshofs wurde vom Gemeinderat beschlossen. Die Bürgerschaft kann jetzt, wie vom Stadtteilverein angeregt, bei den weiteren Gestaltungsplanungen mitwirken. Die BergheimerInnen, Bezirksbeirat und Stadtteilverein wurden durch das Vorhaben und die angesagte Eile überrascht, obwohl schon 2010 aus wirtschaftlichen Gründen eine Verlagerung verworfen und der Ausbau am jetzigen Standort entschieden […]
14März

Theaterplatz neu, Stadtblattartikel von Wassili Lepanto am 10.3. 2014

 Wir brauchen heute ein Gleichgewicht zwischen der notwendigen Erhaltung des kulturellen Erbes unserer Stadt und der lebenswichtigen Unterstützung der Gegenwartskultur. Theaterplatz und Theaterfront haben für uns Bürger einen hohen Erinnerungswert; um deren Funktionswert und Ausstrahlung zu steigern, soll der Platz-Boden möglichst viel begrünt und möglichst wenig versteinert sein. Der Brunnen als gelungenes Bindeglied zwischen Theaterbau […]
28Feb.

Everybodys Darling …, Stadtblattartikel von Judith Marggraf am 24.2. 2014

 … war Hans-Martin Mumm sicher nicht. Dazu ist er zu ehrlich, zu klug, zu anspruchsvoll und manchmal auch zu bärbeißig. Was er aber 16 Jahre lang war: Ein verlässlicher, berechenbarer, fairer, fördernder und helfender Partner im Heidelberger Kulturgetriebe. Egal ob kleine oder große Kultur, unabhängig von großer Lobby oder kleinem Budget: Sein Credo war die […]
18Feb.

Intransparent oder „gepennt“?, Stadtblattartikel von Gabi Faust-Exarchos am 17.2. 2014

 Der Migrationsrat (AMR) stellte in seiner letzten Sitzung fest, dass die im Dezember beschlossene Satzung zur Wahl des AMR nur das passive, aber nicht das aktive Wahlrecht für EU-BürgerInnen vorsieht. Diese können also gewählt werden, sich aber nicht selbst wählen. Auch den meisten Gemeinderatsmitgliedern war dieses kuriose Faktum nicht bewusst, zumal die Beschlussvorlage, die in […]
12Feb.

Theaterplatz/Penta-Park, Stadtblattartikel von Wassili Lepanto am 9.2. 2014

 „Nichts erheitert das menschliche Auge so sehr, wie frisches Grün“, lässt uns Albertus Magnus wissen, doch in Heidelberg scheint diese Wahrheit vergessen zu sein. Im Zuge der Nachverdichtung werden in der Stadt immer noch Gärten und alter Baumbestand für Neubauten geopfert; konkret jetzt die große Parkfläche neben Marriott-Hotel. Von daher erstaunen die Proteste der Bürger […]
04Feb.

Haben Sie auch bemerkt, Stadtblattartikel von Judith Marggraf am 3.2. 2014

dass in der Metropolregion die welcome-centeritis ausgebrochen ist? Im Dezember beschließt Heidelberg ein welcome-center, im Januar schreibt der Rhein-Neckar-Kreis die Leitungsstelle für ein solches aus, kurz darauf berichtet die Presse, dass Mannheim ein welcome-center in Kooperation mit Heidelberg und dem Kreis einrichtet. Als unbedarfte Stadträtin wundert man sich und recherchiert halt mal: Bei den Einen […]
27Jan.

Das Bürgerfest im Theater…, Stadtblattartikel von Gabi Faust-Exarchos

… bot allerlei Informationen zu aktuellen Projekten in unserer Stadt. Besonders die Planungen für den Theaterplatz und den Anna-Blum-Platz ließen junge und alte Herzen in der Altstadt höherschlagen. Die Anna- Blum-Spielfläche soll jetzt also – nach 20 Jahren – endlich auf Dauer entstehen. Dadurch wird die Theaterstraße zu einem attraktiven Aufenthaltsort für alle Generationen. Neben […]
21Jan.

Bürgerbeteiligung, Stadtblattartikel von Wassili Lepanto am 20.1. 2014

In einer Demokratie wird man immer von Neuem mit sich verändernden Fragestellungen konfrontiert. Im Jahr der Europa-, Kommunal- und OB-Wahlen wird die Arbeit von Politikern, Wissenschaftlern und Bürgern getragen, inspiriert von einer Veränderung unserer Haltung zur Welt und den Vorstellungen, die damit einhergehen. Damit aber vollmundige Absichtserklärungen und Wahlprogramme in handfeste Realität umgesetzt werden, müssen […]
15Jan.

Winterhilfe, Stadtblattartikel von Judith Marggraf am 15.1. 2014

 Es gibt so viele Länder auf dieser Welt, in denen die Menschen nicht in Frieden leben können, in denen Not, Hunger und Mangel herrschen. Wir haben gut gefüllte Speisekammern und Kleiderschränke – lassen Sie uns etwas davon abgeben! Konkret bitten wir um Hilfe für Syrien. Dort sind es – wie immer – die Zivilisten, die […]
07Jan.

Das Super-Wahljahr 2014 …, Stadtblattartikel von Gabi Faust-Exarchos am 20.12. 2013

 kündigte sich gerade mit der Neuwahl des Jugendgemeinderats an. Wir gratulieren allen herzlich und wünschen eine erfolgreiche Arbeit. Die kommenden Monate werden durch die Kommunalwahl, die Wahl des Ausländerrates und die Europawahl im Mai geprägt sein. Den „krönenden“ Abschluss werden wir im Oktober mit der OB-Wahl erleben. Hoffentlich werden diese Wahlkämpfe nicht zum schon bekannten […]
07Jan.

Jahresrückblick 2013, Stadtblattartikel von Judith Marggraf am 20.12. 2013

 2013 war ein Jahr der Weichenstellungen: Zentrale Gutachten zu Wirtschaftsflächen und Wohnraumbedarf; das Mobilitätsnetz; Bürgerbeteiligungsprozesse wurden konkret und etablieren sich; die IBA nahm Form und Gestalt an; viele inhaltliche Weichen für den Konversionsprozess wurden gestellt … Es ist toll, was wir uns vorgenommen haben! Wir möchten auf nichts davon verzichten! Aber jetzt bediene ich das […]
16Dez.

Kongresszentrum – Standort, Stadtblattartikel von Wassili Lepanto am 16.12. 2013

 Drei Jahre nach dem Bürgerentscheid gegen den Stadthallen-Neubau ertönen die Rufe bzgl. der Standortsuche erneut in Richtung Stadthalle. Das Modell der Bürgerbeteiligung entwickelt Vorzeigecharakter, wenn es auch von einigen Stimmen als „Hindernis für die Stadtentwicklung“ herabgewürdigt wird. Hat sich etwa die Volksseele geirrt? Wir wissen, dass lokale Authentizität, Wiedererkennbarkeit und Kontinuität die Maxime sind, die […]
10Dez.

Es war einmal…, Stadtblattartikel von Gabi Faus-Exarchos am 9.12. 2013

 vor 20 Jahren, als unser Jugendamt die Kinder fragte, wie ihr Stadtteil aussehen sollte. In dieser frühen „Bürger“-Beteiligung wünschten sich die Kinder eine Spielfläche, denn daran fehlte es in der Altstadt. Eltern und Lehrerinnen unterstützten diesen Wunsch (oder Traum?), aber Stadtspitze und Gemeinderat taten sich schwer, weil parkende Autos im Weg standen. Die Ehrenbürgerin Anna […]
03Dez.

Rendite kann nicht erwartet werden, Stadtblattartikel von Judith Marggraf am 2.12. 2013

Das Wachstum im Kongressmarkt findet bei Veranstaltungen um die 100 Teilnehmer statt, die Stadthalle muss sich auf (unrentable) Bürger- und Kulturveranstaltungen reduzieren und wir müssen in Konkurrenz zu den Destinationen in der Region treten.Das besagt die Analyse der CIMA zum 'Neuen Konferenzzentrum'. Genau genommen liegt hier nämlich keine Bedarfs- sondern eine Potentialerhebung vor. Einen definierbaren […]
26Nov.

Lux/Harmonie – kein Flachdach, Stadtblattartikel von Wassili Lepanto am 25.11. 2013

 Heidelberg ist ein städtebauliches Gemeinwesen des Mittelalters. Es hat durch den barocken Wiederaufbau und die Zeit bis zum Ende des 19. Jahrhunderts von seinem Charme nichts eingebüßt. Burg und Tal bilden ein lebendig harmonisches Gesamtbild des Historisch-Gewachsenen. Dieses Zusammenspiel ist einzigartig. Die Inszenierung kann nicht mehr übertroffen werden. Äußerst gefährdet in dieser „idealen Stadtansicht“ Heidelbergs […]
18Nov.

Eine Schlossbeleuchtung anders, Stadtblattartikel von Gabi Faust-Exarchos am 18.11. 2013

 Eine Schlossbeleuchtung anders, nämlich leise und lila, bescherte uns letzten Sonntag der Verein Das Frühchen, der 1989 von Eltern und Klinikpersonal gegründet wurde. Zum Weltfrühgeborenentag war unser Schloss, wie u.a. die Bosporus-Brücke und die Niagarafälle, leuchtender Teil einer weltweiten Aktion. Damit wurde auf die schwierige Situation hingewiesen, in die Frühchen-Familien oft unerwartet geraten und die […]
11Nov.

Demokratie braucht Verantwortung, Stadtblattartikel von Judith Marggraf am 11.11. 2013

 In den letzten Wochen fanden an den Schulen die ersten Elternabende, verbunden mit den Wahlen der Elternvertreter statt. Elternvertreter sind das Bindeglied zwischen Schule und Elternhaus, Ansprechpartner für Eltern und Lehrer, Frühwarn- und Informationseinrichtung. Über den Gesamtelternbeirat können sie Einfluss auf Schulentwicklung und die Ausgestaltung des Schulumfeldes ihrer Kinder nehmen – eine gute Einrichtung! Nur: […]
05Nov.

Neubauten an Lux/Harmonie, Stadtblattartikel von Wassili Lepanto am 4.11. 2013

Die Entwürfe zu den zwei Neubauten am Wormser Hof ignorieren in ihrer kastenförmigen Präsenz völlig den Charakter der Stadt.  An dieser Stelle darf keine „Zeitgeist“-Architektur Platz finden! Dieses gebietet schon unsere Gesamtanlagen-Satzung, die gerade zum Schutz des „Alt-Städtischen“ Gesamtbildes erlassen wurde. Hier können keine wuchtigen, stereotypen Bauformen in Betracht kommen, sondern nur solche, die sich […]
22Okt.

43 Organisationen bilden… , Stadtblattartikel von Gabi Faust-Exarchos am 21.10. 2013

  43 Organisationen bilden das Bündnis gegen Armut und Ausgrenzung, das gerade wieder mit vielen Veranstaltungen auf die Situation armer Menschen, bei uns 11 000, aufmerksam gemacht hat.   Die GAL ist dankbar, dieses aktive Netzwerk in Heidelberg zu haben, denn die Aktionswoche zeigte wieder deutlich, woran es in unserer „Wohlfühlstadt“ weiterhin mangelt. Wir wurden […]
14Okt.

SPD verhindert…, Stadtblattartikel von Judith Marggraf am 14.10. 2013

SPD verhindert Mitwirkung der Kinderbeauftragten im Entwicklungsbeirat. Manchmal will man es einfach nicht glauben: Da beantragt die SPD, dass ein Mitglied von 'Heidelberg vernetzt' für das Thema 'gemeinschaftliches Wohnen' in diesen Beirat aufgenommen wird; wir bitten darum, das auch für die Kinderbeauftragten zu tun – und die Hälfte der SPD stimmt dagegen.   Mit dem […]
09Okt.

Akustische Umweltbelastung, Stadtblattartikel von Wassili Lepanto am 7.10. 2013

 Überall ist heutzutage der Sieg des Konsums über die Kultur festzustellen. Die 'Eventisierung' unseres Stadtlebens durch zunehmende Vereinnahmung des öffentlichen Raums für Großveranstaltungen hat einen Zustand erreicht, den wir weder im Namen der Bewohner noch im Interesse des Kulturtourismus akzeptieren können. Am überdeutlichsten zeigt sich die totale Ökonomisierung unserer Gesellschaft bei Großevents in der „marktgerechten […]
30Sep.

Wissen schafft Stadt/ Stadt schafft Wissen , Stadtblattartikel von Gabi Faust-Exarchos am 30.9. 2013

Das Motto der IBA hatte bislang für viele einen etwas elitären Anstrich, erst durch den Zusatz „Stadt schafft Wissen“ werden beide Seiten der Medaille sichtbar. Diese Präzisierung schließt die gesamte Stadtgesellschaft und deren Bildungs- und Wissenskultur ein. Die IBA als Prozess lebt von der breiten Beteiligung vieler Menschen, Jung und Alt, Institutionen und Initiativen, vor […]
24Sep.

Karlstorbahnhof mit Zukunft, Stadtblattartikel von Judith Marggraf am 23.9. 2013

Es ist schön, dass dieses fantastische, vielfältige und bundesweit renommierte Kulturhaus im städtischen Kulturausschuss ausnahmslos Zustimmung erhielt und es ein klares Bekenntnis gab, die notwendigen Baumaßnahmen unterstützen zu wollen. Aber wird diese Zustimmung auch den Finanzierungs-Fakten-Check überdauern? Im aktuellen Haushalt stehen keine Mittel zur Verfügung, auch wenn man mit Vorsteuerabzug und Landeszuschüssen die Kosten schon […]
17Sep.

Wählen gehen, Stadtblattartikel von Wassili Lepanto am 16.9. 2013

Spannende Fragen und kontroverse Diskussionen bestimmen die Bundestagswahlen in einigen Tagen. Es geht nicht nur um Rettungsmilliarden, Massenarbeitslosigkeit und Flüchtlingsströme, sondern buchstäblich um Krieg und Frieden in der Welt und zwar vor unserer Tür. Ringen um Humanität und Frieden ist unser Lebensinhalt! Durch Teilnahme an der Wahl haben wir die Gelegenheit, selbst zu bestimmen. Eine Gesellschaft […]
10Sep.

Sommertage in Heidelberg…, Stadtblattartikel von Gabi Faust-Exarchos am 19.8. 2013

„The wedding“ ist vorbei, den einen hat es gefallen, den anderen nicht. Manche haben davon profitiert, manche nicht. Auch wenn den „Untertanen“ viel geboten wurde, sollten wir uns genauer ansehen, welche Effekte dieser Event für die Stadt tatsächlich hatte. Leider fehlen uns weiterhin klare Ziele für ein Marketing-Konzept, das die Interessen aller BürgerInnen einbezieht und […]
30Juli

Viel hat der Gemeinderat .., Stadtblattartikel von Judith Marggraf am 29.7. 2013

 Viel hat der Gemeinderat in seiner letzten Sitzung auf den Weg gebracht: Mit dem Nutzungskonzept für die Konversionsflächen in der Südstadt haben wir eine Basis für die Kaufverhandlungen mit der BimA, der Mietvertrag mit den Betreibern der Halle 02 sichert ein Stück sozio-kulturelle Entwicklung der Bahnstadt. Besonders freut es uns, dass wir mit dem Sozialticket […]
23Juli

Schlossbeleuchtung, Stadtblattartikel von Wassili Lepanto am 22.7. 2013

Unerhört schön ist Heidelberg am Tage und bei Nacht überwältigend, wenn man die Stadt von den Höhen des Philosophenwegs oder des Schlosses ansieht. So einprägsam, dass man sie nie vergisst. Es gab gerade wieder Schlossbeleuchtung mit Feuerwerk, der Himmel in Farben und Stimmungen über jede Vorstellung. Wir standen vor der Stadthalle unter den himmelhohen Bäumen. […]
16Juli

Interessen…, Stadtblattartikel von Gabi Faust-Exarchos am 15.7. 2013

bürgerschaftliche zum einen und profitorientierte zum anderen treffen besonders im Baubereich aufeinander. Der Abriss des Eleonorenhauses ist ein Beispiel für mangelnde Verbindlichkeit und Sensibilität. Es entsteht zu Recht der Eindruck, dass Entscheidungen oftmals um jeden Preis wirtschaftlichen Interessen folgen und vom Gemeinderat einst beschlossene und geltende Konzepte (Grünflächen-, Stadtteilrahmenpläne etc.) nur Makulatur sind. So wurde […]
05Juli

Mittagstisch an Schulen, Stadtblattartikel von Wassili Lepanto am 1.7. 2013

Es gehört zu einer kulturbewußten Nation, dass ihre Kinder schon von Zuhause aus früh lernen, Qualität beim Essen zu erkennen und sich nicht von klein auf an Fast-Food-Produkte gewöhnen.  Die Verantwortung für eine Esskultur, die für die Gesundheit und das ganze Leben bestimmend ist, sollte nicht allein den externen Organisationen überlassen werden. Gerade die Schule […]
24Juni

„Wandel mitgestalten“, Stadtblattartikel von Gabi Faust-Exarchos am 24.6. 2013

 Wandel mitgestalten war das diesjährige Motto des Interkulturellen Festes auf dem Uniplatz. Viele Vereine und Gruppen haben auf der Bühne und an ihren Infoständen dokumentiert, wie lebendig und bunt unsere Stadtgesellschaft ist. Wir danken den beteiligten Gruppen und Organisationen, sowie dem AMR für dieses fröhliche Fest. Die Podiumsdiskussion, bei der CDU und FDP trotz Einladung […]
18Juni

Bergheim-West, Stadtblattartikel von Judith Marggraf am 17.6. 2013

 In Bergheim-West ist jetzt also der halbe „Penta-Park“ weg. Mit 15 zu 13 Stimmen war der Gemeinderat der Meinung, dass öffentliches Grün direkt am Fluss weniger wichtig ist als die Erweiterungswünsche des angrenzenden Hotels. Als Ersatz dürfen sich die Menschen nun möglicherweise auf einige Bänke im verkehrsumtosten „Gneisenau-Park“ freuen… Demnächst geht es dann mal um […]
10Juni

Neu-Gestaltung Altstadt, Stadtblattartikel von Wassili Lepanto am 10.6. 2013

Die Absicht und der Beschluss, in den Seitengassen der Altstadt den bestehenden Bodenbelag abzureißen und mit Pflastersteinen zu belegen, erweist sich nach dem europäischen Protesttag der „Menschen mit Behinderung“ einmal mehr als falsch. Wie die Aktion „Stadträte in Rollstühlen“ gezeigt hat, ist eine Bepflasterung für „Menschen mit Behinderung“ unannehmbar. Darüber hinaus raubt man der Stadt […]
04Juni

Schöne Theaterstraße?, Stadtblattartikel von Gabi Faust-Exarchos am 3.6. 2013

Vor vier Jahren wurde die Anna-Blum-Spielfläche wegen des Theaterneubaus abgebaut, nach unseren Beschlüssen und dem, was den Kindern damals versprochen wurde, sollte sie jetzt wieder hergestellt werden. Nichts ist geschehen, vielmehr wurden dort kürzlich 12 zusätzliche Container aufgestellt. Warum eigentlich und wann kommen endlich die Kinder dran? Apropos Container, bislang waren sie in Heidelberg ein […]
14Mai

Was weg ist, ist weg. Stadtblattartikel von Judith Marggraf am 13.5. 2013

Das gilt auch für ein bislang nicht sehr gepflegtes Stück Grün am Neckar! Potentielles Bauland mit Neckarblick und eigenem Schiffsanleger für die einen, ein kleines Stück Grün, Blick und Luft für die anderen. Die Entwicklung in Bergheim West wird zunehmend wichtig: Bahnstadt, Kino, Radwegverbindung ins Neuenheimer Feld, die ehemalige Feuerwache nach der Zwischennutzung …. Dieses […]
07Mai

Aufwertung Hauptstraße, Stadtblattartikel von Wassili Lepanto am 6.5. 2013

Bei der Installation von Beleuchtungssystemen in der Hauptstraße steht leider der Versuch, ein modernes Designprofil für die Wissenschaftsstadt Heidelberg zu finden, im Vordergrund. Das Zeitmodische aber entwertet unsere Altstadt. Bei der Gestaltung des historischen Stadtbildes darf man eine "klassisch-Moderne" nicht mit einer "Zeitgeist-Moderne" verwechseln, die nach 30 Jahren wieder entfernt werden muss, um einer neuen Generation zu gefallen. Für die Hauptstraße passend sind zweiarmige Leuchten in schlicht historisierender Form …
03Mai

So nicht!, Stadtblattartikel von Gabi Faust-Exarchos am 29.4. 2013

Der Abriss des Eleonoren-Hauses entsetzt Bürgerschaft und Gemeinderat, alle fühlen sich hinters Licht geführt. Das ist kein Sturm im Wasserglas, sondern berechtigte Empörung derjenigen, denen der Erhalt und nicht eine Kopie versprochen wurde. Der Unterschied zwischen Erhalt und Wiederherstellung stadtbildprägender Bauten ist vielen nicht klar. Zukünftig muss der Gemeinderat solche Planungen sehr viel genauer unter […]
24Apr.

Konversionsausschuss, Stadtblattartikel von Judith Marggraf am 22.4. 2013

Ab Mai hat der Gemeinderat ein neues Gremium: den Konversionsausschuss. Hier werden alle Fragen, Aufgaben und Planungen die die Konversionsflächen betreffen diskutiert und zur Entscheidung vorbereitet. Damit werden Informationen, Anregungen und die Arbeit aus dem Entwicklungsbeirat, der Konversionsgesellschaft und den Bürgerforen zusammengeführt, wenn notwendig ergänzt und in hoffentlich zielführende Entscheidungen überführt. Auch wenn ein neuer […]
24Apr.

Lux-Harmonie – Literaturhaus?, Stadtblattartikel von Wassili Lepanto am 15.4. 2013

Der Wormser Hof ist geradezu prädestiniert dazu, viel mehr zu sein, als ein Kaufhaus! Wollte man nicht längst der negativen Entwicklung der Hauptstraße als Shopping-Center entgegenwirken? Was hier gesucht wird, wäre ein weitsichtiger und stadtliebender Investor, der bereit wäre, hier ein Geschenk von größter Tragweite zu ermöglichen: ein Kulturhaus, in dem Raum für Literatur, Lesungen, […]
08Apr.

Transparenz – Teilhabe – Toleranz , Stadtblattartikel von Gabi Faust-Exarchos am 8.4. 2013

Im März konnte ich beim Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin einen Vortrag zur „Heidelberger Bürgerbeteiligung“ aus Sicht einer Stadträtin halten. Teilnehmer aus der gesamten Republik tauschten sich engagiert zum Thema „Stresstest Bürgerbeteiligung“ aus. Besonders unser verbindliches Regelwerk und die Vorhabenliste fanden großes Interesse, aber auch die Rolle der gewählten Räte und Veränderungen im Verwaltungshandeln […]
18März

Radkultur, Stadtblattartikel von Judith Marggraf am 18.3. 2013

Es tut sich viel in Heidelberg: Der Radweg von Wieblingen in die Altstadt wird in Angriff genommen, das Radwegenetz Bahnstadt nimmt Gestalt an durch die Verbindung Richtung Südstadt und die geplanten Gleisquerungen und der letzte Bauabschnitt Richtung Rohrbach Markt wird eine Lücke nach Süden schließen. All diese begrüßenswerten Projekte dürfen aber nicht vergessen machen, dass […]
12März

Aufwertung der Hauptstraße, Stadtblattartikel von Wassili Lepanto am 11.3. 2013

Die Attraktivität der Altstadt Heidelberg beruht auf der "Aura des Alten". Für die Beleuchtung der Hauptstraße ist die Form und der Stil von Mast und Lampe von großer Bedeutung. In vielen historischen Städten findet man gusseiserne Leuchten, so auch in Heidelberg in Prägung alter Gaslampen. Neuanfertigungen in Anlehnung an solche Muster wären sicher vorstellbar und […]
05März

Die Streichung der Buslinie 30…, Stadtblattartikel von Gabi Faust-Exarchos am 4.3. 2013

Die Streichung der Buslinie 30 war verkehrspolitisch kein großer Wurf, für die Bewohner der östlichen Altstadt und den Tourismus absolut nachteilig. Wenn wir der Umwelt zuliebe Gäste wollen, die mit der Bahn anreisen, muss der ÖPNV in der Lage sein, diese schnell und bequem ins historische Zentrum zu befördern. Mit drei Fahrten pro Stunde (abends/sonntags […]
25Feb.

Herzlichen Glückwunsch, Klaus Staeck!, Stadtblattartikel von Judith Marggraf am 25.2. 2013

Meine erste Begegnung mit seinen Arbeiten war Anfang der 70-er Jahre das Plakat „Deutsche Arbeiter! Die SPD will euch eure Villen im Tessin wegnehmen“. Das erregte Aufmerksamkeit und hinterließ einen Widerhaken im Gehirn: Politische Aussagen müssen den ‚Gegner‘ nicht diffamieren. Aufklärung mit Humor und satirische Überspitzung bleiben länger haften, regen zum eigenen Denken an, wirken […]
25Feb.

Stadtbildgestaltung – Altstadt , Stadtblattartikel von Wassili Lepanto am 18.2. 2013

Der Blick auf Heidelberg erweckt jedes mal ein Gefühl des Glücks, ein Gefühl der Harmonie zwischen Natur und Menschenwerk. Wohl deshalb zählte der amerikanische Schriftsteller Washington Irving den Anblick Heidelbergs zu den glückhaftesten, die Europa zu bieten hat. Um diesen Wert Heidelbergs auch für kommende Generationen zu erhalten, muss jetzt der Stadtrat das historische Stadtbild […]
04Feb.

„Viel Theater!“, Stadtblattartikel von Gabriele Faust-Exarchos am 4.2. 2013

Das hörte man in den letzten Jahren sehr oft, wenn es um den umstrittenen Theaterumbau ging. Viele von uns wünschten sich einen vergleichbaren Trommelwirbel z.B. für die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen. Sie spielen in unseren Planungen leider immer noch eine Nebenrolle. Aber Jugend will sich ausprobieren, sie braucht Treffpunkte im Stadtteil, Freiraum und vor […]
30Jan.

Vergabekriterien, Stadtblattartikel von Judith Marggraf am 28.1. 2013

Wenn Wohnraum in städtischem Besitz verkauft wird, gelten bislang folgende Auswahlkriterien: Anzahl der Kinder, Bewerber kommen aus Heidelberg, finanzielle Situation der Bewerber, Warteliste/Mehrfachbewerbungen, das Objekt muss innerhalb einer angemessenen Zeit umgebaut/bezogen werden, solides Finanzierungskonzept. Angesichts eines aktuellen Falles hat der Gemeinderat nun die Verwaltung beauftragt, diese Kriterien zu aktualisieren. Zukünftig sollen auch Aspekte wie innovative […]
22Jan.

Die Altstadt erhalten, Stadtblattartikel von Wassili Lepanto am 21.1. 2013

Es gibt noch kein Ende der Architekturoffensive zur Durchsetzung der Zeitgeistarchitektur im historischen Bestand: so die Reihe „Schlossgespräche“, so jüngst die Offerten im Kunstverein, so beim GAL-Neujahrsempfang, usw. Heidelberg aber ist eine historische Stadt. In seiner Kultur und Naturlage ein Kunstwerk, eine in sich geschlossene Einheit wie ein Gemälde oder eine Tempelanlage. Bei solch einem […]
15Jan.

Pleiten, Pech und …., Stadtblattartikel von Gabriele Faust-Exarchos am 14.1. 2013

es ist nahezu peinlich, dass das selbstverwaltete Jugendzentrum im Gemeinderat wieder infrage gestellt wird. Seit 15 Jahren warten engagierte Jugendliche auf die Schaffung eines nicht-kommerziellen Ortes für ihre Interessen. Nach mehreren gescheiterten Anläufen schöpften die Jugendlichen durch den Ankauf der Halle in der Dischingerstraße neue Hoffnung und erarbeiteten mit großem Elan ein schlüssiges Konzept, wie […]
08Jan.

Bei allem Respekt, Stadtblattartikel von Judith Marggraf am 7.1. 2013

Bei allem Respekt ist es doch ein dicker Hund, wenn der Oberbürgermeister nach der Verabschiedung des Haushaltes in die Welt setzt, dass alle Fraktionen seiner (sic!) Einladung zu gemeinsamen Gesprächen gefolgt seien und man dabei eine gute Balance zwischen Investitionen und solider Finanzierung gefunden habe. Marketing in eigenener Sache ist ja legitim, aber was soll […]
07Jan.

Zum Ende des Jahres, Stadtblattartikel (Sonderausgabe) von Gabi Faust-Exarchos am 24.12. 2012

Zum Ende des Jahres stellen wir fest, dass einige längst überfällige Projekte auf den Weg gebracht wurden. Das “Interkulturelle Zentrum“ im Landfriedhaus wurde eröffnet und die Leitlinien zur mitgestaltenden Bürgerbeteiligung einstimmig verabschiedet. Erste konkrete Verfahren (zu Kongresszentrum und Theaterplatz/Wormser Hof) sind in Gang gesetzt. Eine Vorhabenliste schafft Transparenz für alle Beteiligten (Bürgerschaft, Verwaltung, Gemeinderat). Bei […]
07Jan.

Altstadt-Modernisierung 2013, Stadtblattartikel von Wassili Lepanto am 24.12. 2012

Marsilius Ficino, ein italienischer Humanist (15. Jh.), empfahl im Blick auf die Stadtentwicklung „im Bewusstsein der Tradition der alten Stadt“ zu handeln. Diese Empfehlung mögen sich die Autoren des Katalogs mit Vorschlägen zur Erneuerung von Hauptstraße, Gassen und Plätzen zu eigen machen, wenn es 2013 um neue Möblierung und Beleuchtung geht. Heidelberg ist eine historische […]
07Jan.

Spare in der Zeit …, Stadtblattartikel von Judith Marggraf am 17.12. 2012

Mit großer Wahrscheinlichkeit hat der Gemeinderat gestern mit breiter Mehrheit den städtischen Haushalt fürdie nächsten zwei Jahre beschlossen. Entgegen dem Entwurf des Oberbürgermeisters werden die Neuverschuldung verringert und die laufenden Ausgaben begrenzt, weitere inhaltliche Änderungen wurden diesen Zielen angepasst. Damit übernimmt der Gemeinderat quer durch alle Parteien und Gruppierungen Verantwortung für einen zukunftsfähigen Umgang mit […]
07Jan.

Ja, Literaturhaus statt Textilkaufhaus, Stadtblattartikel von Wassili Lepanto am 10.12. 2012

Nach einer langen Periode der negativen Altstadt-Entwicklung zu einer einzigen durchkommerzialisierten Gastronomie- u. Einkaufsmeile haben wir nun mit diesem eminent wichtigen Bauprojekt „Lux-Harmonie“ im Herzen der Altstadt die große Chance, eine Wende zur positiven Stadtentwicklung herbeizuführen: statt Textilkaufhaus ein Literaturhaus mit Bürgertreff, Kleinkino und Bürgerpark! So wie bei Halle 02 und den Projekten Dischingerstraße 5 […]
05Dez.

Haushalt 2013/2014, Stadtblattartikel von Gabriele Faust-Exarchos am 3.12. 2012

Die Änderungswünsche zum Haushalt sind eingebracht, die hohe Neu-Verschuldung wird von allen Fraktionen kritisch gesehen. In Konsequenz müssen jetzt alle Ausgaben ernsthaft auf den Prüfstand. „Sparen ist die richtige Mitte zwischen Geiz und Verschwendung“ sagte Theodor Heuss und beide Extreme finden sich im Entwurf. Nach wie vor fehlen eindeutige Prioritäten, die dabei helfen könnten, zwischen […]
26Nov.

Identitätsstiftend, Stadtblattartikel von Judith Marggraf am 26.11. 2012

Identitätsstiftend werden für die nächsten Jahre weder die Bahnstadt noch die Konversionsflächen sein. Gleichwohl sind das natürlich die großen und reizvollen Herausforderungen für die Entwicklung unserer Stadt in die viel Kreativität, Geld und manpower fließen wird und soll. Gut beraten sind wir, dabei die Pflege, den Erhalt und auch die Weiterentwicklung dessen nicht zu vernachlässigen, […]
23Nov.

Beratungen zu Kulturförderung, Stadtblattartikel von Wassili Lepanto am 19.11. 2012

Erfreulicherweise verlaufen die Beratungen zur Kulturförderung – trotz des allseitigen Drucks zur Ökonomisierung – in einem wohltuend konstruktiven Dialog. Stadträte aller Parteien zeigen sich durchaus aufgeschlossen gegenüber den vorliegenden Anträgen aus zahlreichen Kultur- und sozialen Einrichtungen, ja sie signalisieren die Bereitschaft für Zuschusserhöhungen. Als Künstler weiß ich, wie schwierig es Anfang der 80er Jahre war, […]
16Nov.

Armut? Heidelberg? Stadtblattartikel von Gabriele Faust-Exarchos am 12.11. 2012

Ja, rund 12 000 Menschen leben hier unter dem Existenzminimum. Besonders Kinder und Jugendliche tragen ein hohes Armutsrisiko, 12 % unter 15 Jahren sind auf Sozialgeld angewiesen, ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist eingeschränkt. Auch wenn immer betont wird, Heidelberg stehe so gut da, gibt es noch großen Handlungsbedarf. Als Kommune können wir z.B. für […]
09Nov.

Marienhof, Stadtblattartikel von Judith Marggraf am 5.11. 2012

Schade, dass wir den Marienhof nicht als Vorrangfläche für Industrie und Gewerbe aus dem Regionalplan nehmen konnten. Schade, dass 70ha bester Boden und beregnungsfähige Fläche wieder nur auf Zeit zur landwirtschaftlichen Nutzung zur Verfügung stehen und die Betriebe nicht wissen, ob sie den jungen Leuten die Nachfolge empfehlen können. Schade, dass wieder eine Entscheidung für […]