Unser Wahlprogramm 2024

Am 9. Juni ist Kommunalwahl in Heidelberg!

Die GAL will:

Wohnen für alle ermöglichen
• bezahlbare Wohnungen mit dauerhafter Preisbindung schaffen
• Wohnungen für Arbeitnehmer:innen und Auszubildende anbieten
• Vergabe nach Konzepten mit sozialen, ökologischen und gemeinschaftlichen Kriterien
• Wohnraum für Alleinerziehende neu denken und umsetzen
• Gemeinwohlorientierung bedeutet, Wohnprojekte und Baugenossenschaften bevorzugen
• Aktive Bodenpolitik betreiben und Baugrund in städtischem Besitz behalten
• Kreislaufwirtschaft heißt sanieren und nutzen von Bestandsimmobilien, aufstocken und anbauen

Armut und Ausgrenzung entgegentreten
• bessere und transparente Information und Beratung für Menschen in prekären Lebenssituationen
• Augenmerk auf Kinder- und Altersarmut
• angepasste Leistungen für Alleinerziehende
• Jugendliche aus dem Kreislauf von ‚Null Bock‘ und Perspektivlosigkeit herausholen
• Frauen, ‚people of colour‘ und LSBTQ Menschen vor Anfeindungen und Diskriminierung schützen

Verkehrswende anpacken
• Faire Verteilung des öffentlichen Raums zugunsten von Fuß- und Radverkehr sowie ÖPNV
• Sicheres und komfortables Radwegenetz mit baulich getrennten Rad- und Gehwegen
• Gehwege gehören dem Fußverkehr und Rad fahrenden Kindern bis zum vollendeten 10. Lebensjahr – daher Maßnahme „Gehweg frei“ schneller umsetzen
• Mehr Sicherheit für Kinder, besonders in den Wohnquartieren
• Reduzierung des Autopendelverkehrs durch attraktive P&R Stationen außerhalb und gezielte ÖPNV Angebote
• Mehr Aufenthaltsqualität und Sicherheit durch Pollersystem in der Altstadt

Klima- und Naturschutz gehören zusammen
• Alle städtischen Gebäude sowie GGH-Gebäude mit Photovoltaik ausstatten
• Mehr saubere Energie gewinnen, Windkraftnutzung prüfen
• Artenvielfalt und Natur erhalten
• Grünflächen und Bäume schützen vor Hitze
• Fassaden und Dächer begrünen
• Höfe und Plätze entsiegeln, Netto-Null-Versiegelung anstreben
• ökologische Landwirtschaft und regionale Erzeugung von Lebensmitteln

Sport fördern
• Unterstützung der Sportvereine und der ehrenamtlichen Trainer:innen und Betreuer:innen
• mehr Sporthallen und Sportflächen
• mehr städtische Freiflächen für Sport und Freizeit
• Transparenz bei der Nutzung von Sporthallen und Sportplätzen

Vielfalt in der Kultur sichern
• freie Kulturszene stärken und Räumen für Kulturschaffende bereitstellen
• Kulturhauptstadt: Der Weg ist das Ziel! Bestandsaufnahme als Hinweis auf Lücken und Aufgaben
• Eine Nachtkulturszene und Konzepte von Livemusik fördern, die nachbarschaftlich verträglich sind
• In der Stadtentwicklung öffentliche Räume im Freien, für die Club- und Nachtkultur mitdenken

Räume für Bildung gestalten
• Kinder qualitativ gut und verlässlich betreuen
• Schulen zügig sanieren und hochwertig ausstatten
• Schulen und Kitas als Lebensräume weiterentwickeln
• Chancengleichheit im Bildungszugang erhöhen

Wirtschaft und Wissenschaft klug fördern
• Einzelhandel bei Vernetzung und Digitalisierung unterstützen, Einzelhandelskonzept aktualisieren
• Platz fürs Handwerk und für pflegende Fachkräfte bereithalten: reserviertes und kostenfreies Parken in der ganzen Stadt
• Attraktivität für Fachkräfte durch durch Ausbildungshäuser und Betriebswohnungen erhöhen
• Kreativwirtschaft stärken und Zwischennutzungen von Räumen ermöglichen
• Sanften und nachhaltigen Tourismus fördern
• Bessere Kooperation von Stadt, Universität und wissenschaftlichen Einrichtungen bei Wohnungsangeboten für Studierende und Gastwissenschaftler:innen

Eine diskriminierungsfreie Stadt gestalten
• Prävention und Verfolgung jeglicher Diskriminierung und Ausgrenzung in der Stadt, in Institutionen, beim Wohnen, bei der Arbeit und in der Freizeit etablieren
• Selbsthilfe stärken durch finanzielle Unterstützung und Bereitstellung von Räumen
• Barrierefreiheit in der Stadt voranbringen
• Gewaltschutz und -prävention, freie Träger und Gewaltambulanz, Frauennotruf, Frauenhäuser sowie Projekte wie „Ist Luisa hier?“ unterstützen
• Notunterbringungen und Schutzwohnungen für Gewaltopfer erhöhen
• Angsträume beseitigen

Hier geht es zu unserem ausführlichen Wahlprogramm 

Und hier zu den Stadtteil-Wahlflyern mit den wichtigen Themen in den Stadtteilen

Wahlprogrammflyer als pdf hier klicken