Einladung zu einer Diskussionsrunde in die Mensa der IGH in Rohrbach am Freitag, dem 27.1., 19 Uhr.
Thema: Konzept der Gemeinschaftsschule, Abschaffung der verbindlichen Grundschulempfehlung, G8 oder G9 Gymnasien, Inklusion
Einladung zu einer Diskussionsrunde in die Mensa der IGH in Rohrbach am Freitag, dem 27.1., 19 Uhr.
Thema: Konzept der Gemeinschaftsschule, Abschaffung der verbindlichen Grundschulempfehlung, G8 oder G9 Gymnasien, Inklusion
Auch wenn die Abbildung uns scheinbar in das neue „Premiumviertel“ Bahnstadt führt, findet der Neujahrsempfang der Grün Alternativen Liste Heidelberg wie immer im Deutsch-Amerikanischen Institut (DAI)) Sofienstraße 12 statt.
Im Mittelpunkt steht das Thema „Soziale Stadtentwicklung“ mit seiner wichtigen Rolle bei den anstehenden Projekten wie Bahnstadt oder Konversionsflächen. Aber auch in allen anderen Stadtteilen, besonders den sozial benachteiligten, muss neben baulichen Maßnahmen immer auch in die dort lebenden Menschen und die Entwicklung des sozialen Lebensraums investiert werden.
Lebenswerte Stadtteile sind die Grundlage sozialen Zusammenhalts, gelingender Integration und bürgerschaftlichen Engagements.
Hierzu berichten unsere Gäste, Prof. Dr. Andreas Strunk, Stadtplaner und Sozialwissenschaftler, Joachim Hahn, Leiter des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik sowie VertreterInnen von Projekten des Quartiersmanagements in Heidelberg.
Speisen und Getränke stehen bereit, für den Musikalischen Rahmen sorgen Sigi Geiberger, Gunter Kraus und Michael Herzer
Mitarbeit an den Infoständen.
Am 5.11 am 9.11, am 19 und 23.11 sowie am 25.11 hat das Aktionsbündnis die Federführung bei den Infoständen am Bismarckplatz.
Samstags immer von 9.00 bis 18:00 Uhr, Mittwochs von 13:00 bis 19:30 Uhr.
Mitwirkende sind wie immer heftig gesucht. Ein Stündchen Flugblätter verteilen, mit Passanten diskutieren – jede Hilfe ist erwünscht.
Am 7.und 8.11 steht das Infomobil der Befürworter am Uniplatz. Auch hier ist ein Stand des Aktionsbündnisses angemeldet. Wer mitwirken möchte….
Weitere Infos: www.stuttgart21.binetz.de
Am 27.11 ist der Volksentscheid zu Stuttgart 21.
In Heidelberg hat sich ein Bündnis engagierter Menschen und einige Organisationen wie VCD, BUND, Ökostadt, Bündnis90/Die Grünen Heidelberg, Bunte Linke, Die Linke zusammengetan, um aktiv für ein JA im Volksentscheid zu werben und Stuttgart 21 zu verhindern.
Die GAL Heidelberg unterstützt den Widerstand gegen Stuttgart 21, denn neben vielen anderen fachlichen Gründen sprechen vor allem die Kosten und die nicht absehbaren Kostensteigerungen gegen das Mammutprojekt. Das Geld wird an anderer Stelle, an anderen Bahnstrecken und in der Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur in der Fläche (und da gehört auch Heidelberg und die Metropolregion dazu) fehlen. Und für nicht mehr kontrollierbare Kostensteigerungen bei Tunnelprojekten haben wir ja vor Ort (z.B. Neckargemünd) einige abschreckende Beispiele.
Und nicht umsonst hielten wir den Neckarufertunnel neben anderen Gründen auch deswegen für nicht sinnvoll.
Wir möchten daher alle auffordern, an der Volksabstimmung teilzunehmen und mit JA gegen das Projekt zu stimmen.
Vom 5 bis 25 November werden jeweils Mittwochs und Samstags – am letzten Wochenende Freitags – Stände auf dem Bismarckplatz sein. Wir würden uns freuen, wenn sich viele an den Ständen beteiligen könnten.
Weitere Informationen auch laufend unter WWW.Stuttgart21.binetz.de oder an dieser Stelle.
Stadträtin Gabriele Faust-Exarchos feiert am 13.7.11 ihren 60. Geburtstag. Die Soziologin und Mediatorin ist seit 2009 für die Grün-Alternative Liste im Gemeinderat. Die Gründung der GAL vor 27 Jahren führte sie in die Kommunalpolitik, die gebürtige Altstädterin war 22 Jahre Bezirksbeirätin und 7 Jahre Kinderbeauftragte in der Altstadt. Der behutsame Umgang mit der historisch gewachsenen Altstadt, der Denkmalschutz und die Lebensqualität sind ihr ein wichtiges Anliegen, wofür sie besonders im Bauausschuss eintritt. Unter anderem ist Gabriele Faust-Exarchos Mitglied im Jugendhilfe- und Sozialausschuss, sowie im Migrationsrat. Wichtige politische Ziele sind für sie, die Stärken der Wissensstadt für die sozialen und kulturellen Bedürfnisse aller gesellschaftlichen Gruppen zu nutzen, z.B. durch Zentren für Jugendkultur, interkulturelle Aktivitäten und Stadtteilleben. Sie sieht in der Diskussion über Bahnstadt und Konversionsflächen große Chancen, endlich ein Gesamtkonzept von Stadtentwicklung und Verkehr zu erarbeiten und hierfür eine frühzeitige, prozessbegleitende und verbindliche Bürgerbeteiligung in Gang zu setzen.
das steht seit letzter Woche fest. Nur schade, dass man dafür bereits 6,5 Mio. € ausgegeben hat. Ab sofort darf in dieses Projekt kein Geld mehr investiert werden, einen entsprechenden Antrag haben wir eingebracht. „„Der Neckarufertunnel (NUT) wird nicht kommen…”“ weiterlesen
In Heidelberg haben bei den Kommunalwahlen 2009 zwei Grüne Listen kandidiert: Eine Liste des Kreisverbandes Bündnis 90/Die Grünen zum ersten Mal und die Grün-Alternative Liste (GAL) wie seit 1984. „Für eine grün – alternative Kommunalpolitik in Heidelberg“ weiterlesen
kürzlich war ich wieder im Taeter Theater, seit 23 Jahren eine nicht wegzudenkende Einrichtung in Heidelberg. Anne Steiner – Graczol und Wolfgang Graczol haben auch in dieser Spielzeit wieder mit dem „Revisor“ von Gogol einen vielbeachteten Erfolg erzielt. Hauptanliegen der Inszenierungen von Wolfgang Graczol sind – wie er sagt- vor allen die Wiedererkennbarkeit der Stücke. Dies ist die Stärke des kleinen Theaters auf dem Landfriedgelände, welches seit Jahren durch „Werktreue “ sein Publikum anzieht. Am 13. August beginnt dort mit einer fünfwöchigen Spielserie das „Sommertheater 2010“, Auf dem Programm stehen der „Valtentin-Abend“, der „Herr Karl“, „Fußball ist alles“ sowie „die geliebte Stimme“ und ein Sologastspiel von Benjamin Hille mit einem Jackson-Abend „The Man in the Mirror“.. Im Herbst kommt „Tantchen und ich“ in der Inszenierung von Beate Lesser und dann weitere Aufführungen des Revisors auf die Taeter-Bühne. Bis dahin wird Wolfgang Graczol ein Stück über die Überlebensstrategie eines ehemaligen Guantanamohäftlings schreiben. Wer in den Ferien in Heidelberg bleibt kann sich im „Sommertheater“ einen schönen Abend machen. Es lohnt sich hinzugehen.
Liebe Bezirksbeirätinnen und -räte, mit der folgenden Ankündigung verabschieden wir uns in die Sommerpause und wünschen euch allen gute Erholung, einen schönen Urlaub oder einfach schöne Sommerwochen zuhause und bei der Arbeit! Für die Fraktion mit herzlichen Grüßen Judith Marggraf Wie weiter mit den amerikanischen Liegenschaften? Ende September/Anfang Oktober werden wir euch zu einem Planungstreffen einladen. Auch wenn die Gelände erst 2015 frei werden (und dann ja auch erst mal im Eigentum der Bundesimmobilienverwaltung landen), ist es wichtig und notwendig sich schon jetzt Gedanken über zukünftige Nutzungen zu machen. Wir wollen nicht warten bis OB Würzner einen Plan aus der Tasche zieht (gegen den man sich dann vielleicht wieder mühsam zur Wehr setzen muss…), wir wollen der Verwaltung diesmal frühzeitig und von „unten“ Wünsche, Ideen und Anregungen mit auf den Planungsweg geben. Da vom Abzug der Amerikaner mehrere Stadtteile direkt betroffen sind (Rohrbach, Südstadt, Weststadt, Kirchheim, Pfaffengrund), die anderen aber durchaus mittelbar auch tangiert werden (Wohnraum, Verlagerung von Gewerbe oder anderen Einrichtungen….)stellen wir uns vor, dass ihr in den nächsten Monaten kleine Zukunftswerkstätten/Planungskonferenzen abhaltet – natürlich mit unserer Hilfe, Beratung und tatkräftigen Unterstützung…! Ob und wie das gehen kann besprechen wir nach den Ferien.