Neujahrempfang am Dienstag, 6.1. 2015, 11 Uhr im DAI

Seit mehr als 25 Jahren lädt die Grün Alternative Liste Heidelberg am Tag der Heiligen Drei Könige ins Deutsch Amerikanische Institut ein.

Am Dienstag, dem 6. Januar 2015, 11 Uhr ist es wieder soweit. Der große Saal in der Sofienstraße ist festlich geschmückt, Getränke und kleine Speisen stehen bereit. An den Wänden sind Gemälde von Wassili Lepanto präsentiert, für den musikalischen Rahmen sorgen Sigi Geiberger, Gunther Kraus und Michael Herzer.

Ein besonderes Thema der Stadtentwicklung steht im Zentrum: „Urban bauen, leben und arbeiten“ scheint in einer Stadt so selbstverständlich
wie unausweichlich. Aber Verdichtung wird grundsätzlich kontrovers diskutiert und die Maßstäbe neuer Bebauung – wie zukünftig auf den Konversionsflächen – rufen schnell Kritik und Abwehr hervor. Warum es ‚Urbanität‘ ohne ‚Dichte‘ nicht gibt, was beides mit ‚Qualität‘ zu tun hat und warum eine kluge Freiraumplanung auch dazu gehört, diskutieren kompetent und launig Nils Herbstrieth und Johannes Gerstner.

Bericht über die Jahreshauptversammlung der GAL am 26.11.2014

Beginn 20:13 Uhr

TOP 1 Formalia
Es wurde festgestellt, dass die Versammlung ordnungsgemäß einberufen war und damit beschlussfähig. Für die Sitzungsleitung wurde einstimmig Jörg Schmidt-Rohr bestimmt. Zum Protokollanten einstimmig Ernest Kellner gewählt. Das Protokoll der letzen Mitgliederversammlung wurde ohne Einwände verabschiedet.

TOP 2 Bericht des Vorstandes
Jörg Schmidt-Rohr berichtete über die Arbeit des Vorstandes. Seit der letzten JHV gab es zwei Mitgliederversammlungen und ca. 3-4 Vorstandsitzungen. Der Vorstand war als solches nicht sehr aktiv sondern nur einzelne Personen in bestimmten Themen, auch im Wahlkampf. Das Ergebnis der GR- Wahl war enttäuschend. Es gab eine kurze Aussprache über den Bericht des Vorstandes.

TOP 3 Bericht des Kassierers
Der Kassierer Ernest Kellner erläuterte die Kassenberichte für 2012 und 2013. Ebenso die mittelfristige Finanzplanung und den vorläufigen Abschluss des Wahlkampfes 2015. Die Zahlen lagen den Mitgliedern schriftlich vor. Die in den Vorjahren angesparten Mittel haben für den Wahlkampf ausgereicht, der größte Teil der Einnahmen besteht aus Mitgliedsbeiträgen.

TOP 4 Bericht der Kassenprüfer
Die Kasse war durch die beiden Kassenprüfer Christoph Nestor und Meinrat Hirt geprüft worden. Es gab keine Beanstandungen, die Kasse ist ordnungsgemäß geführt.
Die Kassenprüfer beantragten die Entlastung des Vorstandes.

TOP 5 Entlastung des Vorstandes
Der Vorstand wurde für die beiden geprüften Jahre 2012 und 2013 einstimmig entlastet.

TOP 6 Neuwahl des Vorstandes

Jörg Schmidt-Rohr kandidiert nicht mehr.

Es wird Martina Weihrauch vorgeschlagen. Sie wird in offener Wahl einstimmig gewählt.
Sie nimmt die Wahl an.

Es wird weiterhin Gerd Guntermann vorgeschlagen. Er wird in offener Wahl mit 15 Ja Stimmen und einer Gegenstimme gewählt.
Er nimmt die Wahl an.

Als Kassierer wird Ernest Kellner vorgeschlagen. Er wird in offener Wahl einstimmig gewählt und nimmt die Wahl an.

Weitere Kandidaten oder Kanidatinnen gab es nicht.
Die beiden gewählten Vorstände Martina Weihrauch und Gerd Guntermann wurden gemäß der Satzung einstimmig zu vertretungsberechtigten Vorständen bestimmt.

TOP 7 Wahl der Kassenprüfer
Es wurden Christoph Nestor und Ditmar Alt vorgeschlagen und einstimmig gewählt.

TOP 8 Inhaltlicher Teil und Diskussionen

Themen:
1. Flüchtlinge in Heidelberg – Der Ist-Stand, die Planungen, was wollen und/oder können wir tun?
Vernetzung mit den Beteiligten (Caritas, Diakonie, Asyl-AK usw.).

2. Bericht aus der Fraktion
Zusammenarbeit mit gen hd und HD pflegen und erhalten
– die Zusammenarbeit läuft sehr gut. Angenehmes Arbeitsklima.

3. NJE 2015
Am Montag 1.12. 20:00 Uhr treffen sich Vorstand und Fraktion zur Planungsbesprechung. EK entschuldigt.

Ende 22:25 Uhr

Konversion, neues Wohnen in der Südstadt

Am Freitag, den 5.12. wird um 17.30 Uhr in der ehemaligen Kommandeursvilla (Eingang Rheinstraße, westlich der Römerstraße) eine Ausstellung mit fünf städtebaullichen Konzepten für Mark Twain Village eröffnet.

Fachbüros haben Vorschläge für Bebauung, Freiraumgestaltung und Verkehrserschließung gesammelt und die vorgestellten Konzepte entwickelt, die von einer Jury aus Fach- und Sachexperten sowie Vertretern der Bürgerschaft intensiv diskutiert wurden.

Ab dem 6.12. ist die Präsentation täglich von 15 bis 19 Uhr zugänglich, letzter Ausstellungstag isdt Sonntag, der 14.12. 2014

Gestaltung des RNV- Betriebshofes

Über den Erhalt des Betriebshofs mitten in Bergheim wurde durchaus kontrovers diskutiert. Nachdem bei der Sitzung des Gemeinderates am 13.3. 2014 fast einstimmig beschlossen wurde, dem Ausbau des Betriebshofs zuzustimmen, wurde bzgl. der zukünftigen Gestaltung des Betriebshofs ein Architekturwettbewerb mit Bürgerbeteiligung durchgeführt.

Am Mittwoch, dem 03.12.2014 um 17 Uhr werden die Ergebnisse der insgesamt elf
teilnehmenden Architekturbüros vorgestellt.

Die Ausstellung findet statt im Foyer der SRH Hochschule Heidelberg, School of Engineering and Architecture in der Bonhoefferstr. 11 in Wieblingen

GAL-Jahreshauptversammlung am 26.11. 2014

Am Mittwoch, dem 26.11. 2014 findet um 20 Uhr in der Griechischen Taverne an der Bergbahn die Jahreshauptversammlung der Grün- Alternativen Liste Heidelberg (GAL) statt.

Gegliedert wird die Veranstaltung in zwei Teile:

Im ersten Teil wird der Vorstand über die Arbeit des letzten Jahres berichten, der Schatzmeister wird seinen Finanzbericht vorstellen, danach wird der Vorstand gewählt.

Im zweiten Teil wird über die Fraktionsarbeit (Kooperation mit generation hd und Heidelberg pflegen und erhalten) berichtet und über das Thema Flüchtlinge in Heidelberg diskutiert.

„Komm mit mir wandern, ich habe Wanderlust…“

Die Arbeitsgemeinschaft der Heidelberger Frauenverbände und -gruppen präsen­tiert anlässlich des internationalen Gedenktages gegen Gewalt an Frauen (25.11.) den Film „Töchter des Aufbruchs“ und freut sich besonders, die Regisseurin Ulrike Bez für ein Gespräch im Anschluss begrüßen zu dürfen.
Temporeich und mitreißend nimmt uns die Rapperin Ebow mit auf eine Reise durch die Geschichte von Migrantinnen in Deutschland. Es sind drei Gruppen, mit denen die Filmemacherin Uli Bez gesprochen hat: die klassischen „Gastarbeiterinnen“ der 60er Jahre, die Gruppe der politischen Flüchtlinge und die jungen Frauen, die aus den großmütterlichen und mütterlichen Wurzeln ihre kreative Kraft schöpfen. Mit Charme und Tiefgang erzählen die Frauen ihre oft abenteuerlichen Geschichten. Es sind Geschichten von der beharrlichen Anstrengung, Brücken zwischen den Kultu­ren zu bauen. Es sind kraftvolle Erfolgsgeschichten, gerade wenn die jungen Frauen aus der „Enkelinnenperspektive“ berichten. Mit Leichtigkeit und Scharfsinn rücken sie das Zerrbild von den angeblich schwer Intergrierbaren zurecht, das heute noch in vielen deutschen Köpfen und in den Medien spukt. „Komm mit mir fang an, fang in deinem Land an, denn ich habe Wanderlust…“ singt Ebow.
(http://toechterdes­aufbruchs.de/)

Wie können Bürger und die Stadt auf den ehemaligen US-Flächen bauen?, 8.11.2014

mit: Joachim Hahn, Leiter des Amts für Stadtentwicklung und Statistik Heidelberg,
Thomas Rebel, stellv. Leiter des Stadtplanungsamtes Heidelberg,
Abraham de Wolf, Bürger für Heidelberg e.V.
am: Samstag, den 8. November 2014
um: 14.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Stadtbücherei (Seminarraum), Poststraße 15, Heidelberg
Moderation: Frau Luitgard Nipp-Stolzenburg, Bürger für Heidelberg e.V.

Die Erwartungen sind groß. Auf den ehemaligen US-Flächen soll viel Neues entstehen: neue bezahlbare Wohnungen, Kinderspielplätze und Kindergärten, Geschäfte und Cafes, Räume für Kultur und Werkstätten für das Handwerk, Büros und Kleingärten, Grünflächen und Parkplätzen, Gehwege, Fahrradwege und neue Straßen.
Bauen in der Stadt. Wie wird mit so vielen Interessen, die sich teilweise widersprechen, umgegangen? Wie geht das alles zusammen? Welche sozialen und ökologischen Ziele sind wichtig? Wer trifft welche Entscheidungen und wann? Welche Rolle spielen Gemeinderat und Bürger und die Stadtverwaltung? Heidelberg entwickelt sich weiter und nutzt die Chancen auf den ehemaligen USFlächen. Dabei spielt die Beteiligung der Bürger an der Planung eine zentrale Rolle.
Mit diesem intensiven Workshop wollen wir mehr über die baurechtlichen Möglichkeiten zu Planen und zu Bauen erfahren, um die öffentliche Diskussion kenntnisreich zu vertiefen. Im Workshop werden auch die nächsten Schritte der Planungen vorgestellt.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Es wird jedoch um eine Anmeldung gebeten, da die Teilnehmer schriftliche Unterlagen erhalten. Die Anmeldung bitte mit einer Email an: buerger-fuer-heidelberg@freenet.de.

Finanzen und die ehemaligen US-Flächen, 21.10. 2014

Veranstaltung der: Bürger für Heidelberg e.V.

Konkret gefragt: Finanzen und die ehemaligen US-Flächen

mit: Hans-Jürgen Heiß, Bürgermeister für Konversion und Finanzen, Heidelberg
am: 21. Oktober 2014
um: 20.00 Uhr
Ort: Volkshochschule, Bergheimer Strasse

Erklärtes Ziel der Stadt Heidelberg ist der Kauf der gesamten ehemaligen US-Flächen, um als Stadt die Gestaltungsmöglichkeiten im Sinne der Entwicklungsziele auszunutzen. Danach werden große Teile der Flächen und die meisten Gebäude an Bürger, Konkret gefragt: Finanzen und die ehemaligen US-Flächen

Investoren und Firmen weiterverkauft. Diese sinnvolle Politik wirft jedoch eine ganze Reihe von Fragen, auch Finanzfragen, auf, die wir mit dem zuständigen Fachmann und Bürgermeister diskutieren möchten.

Sie können unsere Arbeit mit einer Mitgliedschaft unterstützen. Anmeldung über unsere Webseite: www.buerger-fuer-heidelberg.de . Und über eine Spende freuen wir uns auch.

Begehung der ehemaligen Patton Barracks am 24.10.

Nach der Südstadt und dem Hospital in Rohrbach startet nun auch der dialogische Planungsprozess zur ehemaligen US-Fläche Patton Barracks in Heidelberg-Kirchheim.

Den Auftakt bildet eine öffentliche Begehung am Freitag 24. Oktober 2014. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die Fläche von 14.00 bis 18.00 Uhr kennenzulernen. Der Einlass erfolgt ab 14.00 Uhr über den Eingang am Kirchheimer Weg. Spätester Einlass auf die Fläche ist um 17.30 Uhr, das Gelände wird danach geschlossen. In dieser Zeit können große Teile des Außengeländes selbständig begangen werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, an geführten Rundgängen über das Gelände teilzunehmen sowie einige Gebäude von innen zu besichtigen. Die geführten Rundgänge über das Gelände (Dauer ca. 45 Minuten) starten jede halbe Stunde ab 14.00 Uhr. Sowohl die Begehung des Geländes als auch die Teilnahme an den Führungen sind ohne Anmeldung möglich.

Lediglich für die einmalige Sonderführung „Patton Barracks und seine unmittelbaren Nachbarschaften“ ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Die Sonderführung findet um 16.30 Uhr statt, und verbindet den Rundgang über die Patton Barracks mit einer Begehung des unmittelbaren Umfeldes. Die Teilnehmerzahl an der Sonderführung ist begrenzt, daher müssen sich interessierte Bürgerinnen und Bürger bis spätestens Montag, 20. Oktober 2014 schriftlich mit Angabe des Betreffs „Sonderführung Patton Barracks“ bei der Stadt Heidelberg unter buergerbeteiligung@heidelberg.de anmelden.

Nach dem „Kennenlernen“ der Fläche am 24. Oktober ist die Bürgerschaft am 20. November 2014, 18.00 Uhr, zu einem Bürgerforum ins Bürgerzentrum Kirchheim, Hegenichstraße 2a eingeladen. Hier geht es dann um konkrete Nutzungsperspektiven.

SARGNÄGEL DER DEMOKRATIE, Podiumsdiskussion am 8.10. 2014

In Heidelberger existiert seit geraumer Zeit das „Heidelberger Bündnis gegen TTIP/CETA“.

Es ist ein Zusammenschluss von ATTAC, BUND, NABU, Mehr Demokratie, ver.di Rhein-Neckar, NABU Wiesloch, Werkstatt Ökonomie, Bunte Linke, Die Linke, Piraten und ÖDP.

Das Bündnis organisiert am 8.Oktober eine Podiumsdiskussion zum Thema „TTIP, CETA, TISA:SARGNÄGEL DER DEMOKRATIE“.

Wir würden Euch hierzu gerne einladen.

ZEIT: 8.Oktober; 19:30 Uhr
ORT: VHS Heidelberg, Bergheimer Straße 76

Es werden sprechen und mit Euch diskutieren:
– Anton Kobel (ver.di)
– Roland Süß (attac)
– Tobias Staufenberg (BUND)