Wird Anwohnerparken doch nicht teurer? – Entscheidung im Gemeinderat am 09.12.

Lesen Sie dazu auch den Stadtblattartikel von Judith Marggraf

Wird Anwohnerparken doch nicht teurer? (Update)

Es kam zum Patt von Gegnern und Befürwortern im Haupt- und Finanzausschuss. SPD und Linke wollen die Preissteigerung nur gestaffelt mittragen.

Denis Schnur Rhein-Neckar-Zeitung. Update: 24. November 2021, 20.06 Uhr

Eigentlich sah alles danach aus, als wäre die Entscheidung klar und die Abstimmung im Haupt- und Finanzausschuss am Dienstag zu höheren Parkgebühren für Anwohner ab 2022 nur Formsache. Im Haushalt sind die Mehreinnahmen schon eingeplant, die Verwaltung hatte ein Konzept mit Steigerungen auf 120 Euro jährlich im nächsten und bis zu 360 Euro in den Folgejahren vorgelegt. Der Klimaausschuss hat daraus mit großer Mehrheit nur die erste Stufe – 120 Euro im Jahr – übernommen und gleichzeitig gefordert, dass Heidelberg-Pass-Inhaber von der Erhöhung verschont bleiben. Das sagte nun auch die Verwaltung zu.

Und doch erhielt der Vorschlag keine Mehrheit im Finanzausschuss. Am Ende stimmten acht Räte dafür und acht dagegen – und bei Stimmengleichheit gilt der Punkt als abgelehnt. Zwar sind Abstimmungen in Fachausschüssen in der Regel nur Empfehlungen für den Gemeinderat – dieser stimmt am 9. Dezember über die Gebühren ab. Aber nachdem eine Zustimmung bislang als sicher gegolten hatte, ist nun nicht absehbar, wie er entscheiden wird.

Es sind vor allem zwei Fraktionen, die eigentlich für eine Erhöhung von Anwohner-Parkgebühren sind und auch dem Kompromiss im Klimaausschuss zugestimmt hatten, nun aber dagegen votierten: Sowohl SPD als auch Linke bemängelten, dass die Erhöhung auf 120 Euro im Jahr nur zu rechtfertigen sei, wenn sie sozial gestaffelt ist – also für Haushalte mit kleinerem Einkommen geringer ausfalle. „Sonst trifft das nur die Ärmsten. Den reichen Menschen sind die höheren Gebühren egal“, betonte SPD-Stadtrat Sören Michelsburg. Entsprechend beantragten die Sozialdemokraten wie schon im Klimaausschuss ein Staffelmodell mit mehreren Stufen. Diesmal sollten Haushalte mit einem Einkommen bis 56 000 Euro im Jahr entlastet werden und nur 70 Prozent zahlen.

Wie schon im Klimaausschuss entgegnete die Verwaltung jedoch, dass eine solche Staffelung nicht nur extrem aufwendig wäre, sondern wahrscheinlich rechtlich auch nicht haltbar. „Das Straßenverkehrsrecht lässt nur eine Härtefallklausel für einkommensarme Menschen zu“, erklärte Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain. Diese wolle man mit der Ausnahme für Heidelberg-Pass-Inhaber umsetzen.

Die Stadtspitze appellierte, die Erhöhung zumindest für 2022 jetzt umzusetzen. Im nächsten Jahr wolle man dann einen Weg suchen, dauerhaft eine Sozialermäßigung einzuführen. Und auch Oberbürgermeister Eckart Würzner warb nochmal für die Erhöhung. 120 Euro pro Jahr – zehn Euro monatlich – seien absolut verhältnismäßig für das Privileg, sein Auto in direkter Nähe zur Wohnung abzustellen. „Ich halte die Diskussion, dass das alle überfordere, gelinde gesagt für schwierig.“ Die bisherigen Gebühren von gerade mal drei Euro im Monat seien „der realen Nutzung einfach nicht angemessen“.

Die SPD zog ihren Vorschlag einer Staffelung „aus rechtlichen Bedenken“ zwar zurück, blieb aber beim „Nein“ zu der Erhöhung – und schloss sich damit CDU, FDP, Heidelbergern und AfD an, die die Preissteigerung komplett ablehnen. Weil auch die Linke im Ausschuss gegen den Vorstoß stimmte, kam das Patt zustande.

 

Parken für Anwohner wird ab Januar deutlich teurer (Update)

Von Denis Schnur Rhein-Neckar-Zeitung. Update: 18. November 2021, 20.15 Uhr

Heidelberg. Das Parken für Anwohner wird in einigen Stadtteilen deutlich teurer – und zwar wohl schon ab 1. Januar 2022. Denn für das nächste Jahr empfiehlt nicht nur die Stadtverwaltung eine Erhöhung der Gebühren von 36 auf 120 Euro jährlich – auch eine klare Mehrheit der Stadträte im Mobilitätsausschuss stimmte am Mittwoch dafür. Entsprechend dürfte auch der Gemeinderat am 9. Dezember zustimmen. Die Pläne für die weiteren Erhöhungen auf 240 Euro im Jahr 2023 und 360 Euro im Jahr 2024 wollen die Räte dagegen zunächst auf Eis legen.

Denn sie finden die Maximalhöhe zwar mehrheitlich gerechtfertigt, pochen jedoch darauf, dass die Gebühr nicht alle Autohalter in den betroffenen Stadtteilen – Altstadt, Bergheim, Handschuhsheim, Neuenheim, Rohrbach und Weststadt – gleich trifft. Verschiedene Fraktionen schlugen stattdessen unterschiedliche Modelle einer sozialen Staffelung vor. Am weitesten ging die SPD, die das Modell der Kita-Gebühren mit sechs Rabatt-Stufen übernehmen wollte. Haushalte mit einem Jahreseinkommen unter 43.000 Euro müssten dann etwa nur 35 Prozent der Gebühr zahlen, bei Einkommen zwischen 69.001 und 82.000 Euro würde der Betrag auf 85 Prozent reduziert. „Wir halten das für sozial gerecht“, betonte Sören Michelsburg.

Der SPD-Vorschlag ging einigen Fraktionen zu weit – Björn Leuzinger (Die Partei) bemängelte etwa, dass dann Haushalte mit 69.000 Euro im Jahr neun Euro pro Monat sparen würden: „Das sind Einkommen, da kommt es auf neun Euro nicht an.“ Vor allem machte aber die Stadtverwaltung deutlich, dass eine Staffelung rechtlich wohl nicht haltbar und technisch nicht machbar wäre. „Die Gebührenordnung sieht grundsätzlich einheitliche Gebühren vor“, erklärte Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (Grüne) – Gleiches gelte ja auch bei Strafzetteln. Es sei fraglich, ob eine Staffelung zulässig wäre. Lediglich eine Härtefallklausel für „einkommensarme Personen“ hält er für möglich, und schlug – wie schon die Grünen und Leuzinger – vor, nur die Bezieher des Heidelberg-Passes zu entlasten. „Da gibt es bereits ein System, wie Menschen ihre Bedürftigkeit nachweisen.“

Für eine Staffelung im nächsten Jahr gibt es jedoch auch eine ganz praktische Hürde: Das Computerprogramm, dass die Stadt zur Verwaltung der Gebühren nutzt, sieht nur gleiche Beträge vor. Es soll zwar ersetzt werden, aber das dauert: „Ich kann mir kein neues EDV-System stricken bis Januar“, so Schmidt-Lamontain.

Da die Mehrheit der Gemeinderäte die Gebührenerhöhung jedoch schon für 2022 beschließen will – und die Mehreinnahmen bereits im Haushalt eingeplant sind –, einigten sich schließlich mehrere Fraktionen auf einen Kompromiss: Zunächst sollen die Gebühren ab Januar auf 120 Euro erhöht werden. Zusätzliche Steigerungen für die Folgejahre wolle man erst diskutieren, wenn das EDV-System auch eine gerechtere Staffelung zulasse. Zudem steht Anfang des Jahres die Debatte über eine Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung auf weitere Stadtteile an.

Aber schon 2022 sollen mit den Inhabern des Heidelberg-Passes bereits bedürftige Haushalte von der Erhöhung verschont bleiben – auch wenn noch unklar ist, wie das trotz veralteter Technik umgesetzt werden kann. Die Verwaltung soll bis zur Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am nächsten Mittwoch Vorschläge ausarbeiten.

Hintergrund:
Grüne, GAL, Bunte Linke, „Partei“ und eine SPD-Rätin stimmten für die Erhöhung der Parkgebühren; CDU, „Heidelberger“ und AfD dagegen. Ein SPD-Rat und ein Linker enthielten sich.

> Christoph Rothfuß (Grüne): „Wir zahlen 35 Millionen Euro mehr für den Autoverkehr, als wir einnehmen. Die höheren Gebühren sind ein Mittel, um von diesem Defizit runterzukommen.“

> Michael Pfeiffer (GAL): „Es geht nicht nur ums Geld, es geht ums Klima – und es geht darum, die Aufenthaltsqualität und Sicherheit in der Stadt zu steigern.“

> Bernd Zieger (Linke): „Wir sind grundsätzlich für höhere Parkgebühren – aus Gründen des Klimaschutzes. Aber in dem Vorschlag steckt eine soziale Ungerechtigkeit. Ohne soziale Staffelung können wir nicht zustimmen.“

> Alexander Föhr (CDU): „Es gibt keine faire Lösung. Am Ende trifft es vor allem die Pendler und Menschen, die sich keinen eigenen Parkplatz leisten können.“

> Die Heidelberger (per Pressemitteilung): „Die für 2022 vorgesehene Gebühr ist in Ordnung, aber die Preiserhöhungen in den Folgejahren sind nicht plausibel und absolut unverschämt!“

> FDP (nicht im Ausschuss anwesend, per Pressemitteilung): „Die FDP lehnt die vorgeschlagene Erhöhung strikt ab. Sie verschärft die soziale Spaltung in den betroffenen Stadtteilen.“ dns

 

In Heidelberg wird Anwohnerparken ab Januar deutlich teurer

Von Denis Schnur Rhein Neckar-Zeitung

Heidelberg. Wer sein Auto regelmäßig in einem Heidelberger Stadtteil mit hohem Parkdruck abstellt, muss dafür künftig deutlich tiefer in die Tasche greifen: Denn die Stadtverwaltung schlägt vor, die Kosten für Anwohnerparkausweise ab 1. Januar 2022 zunächst auf 120 Euro pro Jahr zu erhöhen. In den Folgejahren soll die Gebühr dann sogar auf 240 und 360 Euro steigen. Hinzu kommen jeweils fünf Euro Bearbeitungsgebühr für das Ausstellen des Dokumentes.

Mit dem Ausweis darf man sein Fahrzeug in den Stadtteilen, in denen eine Parkraumbewirtschaftung gilt – Altstadt, Bergheim, Handschuhsheim, Neuenheim, Rohrbach und Weststadt –, am Straßenrand abstellen. Bislang hatte das Land für das Dokument inklusive Besucherbogen und Bearbeitungsgebühr einen festen Preis von 36 Euro pro Jahr festgeschrieben. Im Sommer dieses Jahres hat das Land nun jedoch den Kommunen die Möglichkeit gegeben, selbst eine Gebühr festzulegen.

„Die Stadt Heidelberg möchte den Handlungsspielraum nutzen und von der neuen Rechtsgrundlage Gebrauch machen“, schreibt die Verwaltung in der Vorlage, mit der sich am Mittwoch zunächst der Klima- und Mobilitätsausschuss befassen wird. So sollen Autofahrer stärker an den Kosten beteiligt werden, die entstehen, wenn die Stadt öffentliche Parkflächen anlegt und pflegt.

Denn wie eine Studie der Uni Kassel 2020 zeigte, wird der Auto- und Lkw-Verkehr bislang so stark subventioniert wie keine andere Mobilitätsart. Diese Lücke soll die Gebührenerhöhung ein wenig schließen: Schon für das kommende Jahr rechnet die Stadt dadurch mit Mehreinnahmen von rund 1,1 Millionen Euro. Ab 2024 – wenn die volle Gebühr von 360 Euro jährlich fällig wird –, erwartet man sogar 3,6 Millionen Euro mehr in der Stadtkasse.

Dabei ist schon eingerechnet, dass durch die höheren Preise ein Teil der Autohalter motiviert wird, ihr Fahrzeug entweder auf einem Privatparkplatz abzustellen oder sogar ganz darauf zu verzichten: „Die Verwaltung nimmt an, dass mit jeder neuen Gebührenstufe circa zehn Prozent weniger Ausweise beantragt werden.“ Statt 15.863 wie im Jahr 2020 würden dann 2024 nur noch 11.565 Ausweise benötigt. Dadurch würde auch der Parkdruck für die verbleibenden Autohalter sinken. Ein Teil der Parkplätze könnte jedoch langfristig auch umgewidmet und anders genutzt werden.

Geht es nach der Stadtverwaltung, wird die Gebühr für alle Bezieher eines Bewohnerparkausweises gleichermaßen erhöht: „Eine Differenzierung beispielsweise nach Art und Größe des Fahrzeugs oder der Lage im Stadtgebiet sowie die Aufnahme weiterer Vergünstigungen ist mit einem hohen Bearbeitungsaufwand verbunden und mit dem aktuellen Veranlagungsverfahren technisch nicht umsetzbar“, begründet sie dies. Auch eine Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung auf andere Stadtteile sei nicht vorgesehen.

Die Entscheidung über die Erhöhung fällt der Gemeinderat in seiner Sitzung am 9. Dezember. Dabei dürfte der Vorschlag zwar – wie viele andere Verkehrsthemen auch – emotional und heftig diskutiert werden. Dass die Gebühren zum Jahreswechsel steigen werden, gilt jedoch als sicher. Denn bei der Verabschiedung des Haushaltes für 2022 hat eine große Mehrheit der Gemeinderäte bereits eine Million Euro Mehreinnahmen aus dem Anwohnerparken eingeplant.

Kerchemer Wind

Liebe Kirchheimerinnen und Kirchheimer, liebe Heidelbergerinnen und Heidelberger,

das Jahr neigt sich dem Ende doch ein Abschied von Corona ist leider weiter entfernt, als wir noch vor einigen Monaten gehofft hatten. Wir hatten alle mehr oder weniger große Einschränkungen durch dieses Virus. Die Geschäftsleute und auch viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mussten finanzielle Einbußen hinnehmen und gerade Kindern und Jugendlichen wurde durch die freiheitsbeschränkenden Maßnahmen in ihrer Freizeit und im Sport viel abverlangt. Die Kindheit und Jugendzeit ist so schnell vorbei und so wiegt ein Jahr viel mehr bei dieser Altersgruppe als bei uns Erwachsenen.
Auch wenn Heidelberg (16.11.2021) die zweitniedrigste Inzidenz in Baden-Württemberg hat gibt es leider immer noch zu viele Mitbürgerinnen und Mitbürger, die den Ernst der Lage noch nicht verstanden haben und sich nicht impfen lassen wollen. Wir bedauern das sehr und hoffen, dass sie zu ihrem, aber auch zum Schutz der Gemeinschaft ihre Einstellung noch einmal überdenken.

In der letzten Gemeinderatssitzung war unser Antrag an die Stadtverwaltung und Heidelberg Marketing, ein Konzept für eine alternative Schlossbeleuchtung mit Drohnen oder Lasershow zu entwickeln, ein Tagesordnungspunkt. Die Vorlage bei dieser Sitzung war allerdings so unvollständig, dass wir sie zur Überarbeitung zurückverwiesen haben. Um ein Missverständnis aus der Welt zu schaffen. Wir haben keinen Antrag gestellt, um die Schlossbeleuchtung zu verbieten, sondern lediglich prüfen lassen, ob sich andere Formen realisieren lassen. In vielen anderen Städten gibt es bereits atemberaubende Drohnen- und Lasershows ohne Feinstaub und Lärm. Wir denken, es wäre ein Versuch wert.

Wir wünschen Ihnen eine gesegnete Adventszeit, ein friedliches und fröhliches Weihnachtsfest und für das Jahr 2022 vor allen Dingen Gesundheit und Zufriedenheit.

Bleiben Sie gesund.

Ihre Meinung interessiert uns. Welche Themen sind für Sie wichtig? Sollten Sie Anregungen oder Fragen haben, dann schreiben Sie uns oder rufen Sie an. Auf unserer Homepage www.gal-heidelberg.de erfahren Sie mehr über unsere Aktivitäten und Ziele.

Ihre Kirchheimer Stadträtin Judith Marggraf und Ihr Stadtrat Michael Pfeiffer
Grün-Alternative Liste

Pünktlich zum Weihnachtsmarkt sind die Hochsicherheitspoller in der Altstadt einsatzbereit

Endlich sind die ersten Poller da. Die GAL freut sich, da wir und schon seit Jahren dafür eingesetzt haben. Unseren Antrag haben wir im März 2016 gestellt, der Beschluss stammt aus dem Jahr 2018. Noch wurden nur an drei Standorten die Poller gebaut. Für eine Verkehrsberuhigung und mehr Sicherheit für zu Fußgehende in der Altstadt noch zu wenig. Aber der erste Schritt in die richtige Richtung ist getan. Wir bleiben an diesem Thema dran!

Pressemitteilung der Stadt Heidelberg 15.11.2021:

Pünktlich zum Weihnachtsmarkt sind die Hochsicherheitspoller in der Altstadt einsatzbereit
Anlagen sind ab 18. November aktiv – Zufahrt für Anwohnerschaft, Polizei und Feuerwehr gewährleistet

Punktlandung: Wie geplant können in der Heidelberger Altstadt zum Start des Weihnachtsmarktes an drei Standorten automatisch versenkbare Polleranlagen in Betrieb genommen werden. Die Hochsicherheitspoller sollen die Kernaltstadt sicherer und autofreier machen sowie die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt erhöhen. Die versenkbaren Poller sind an den Standorten Hauptstraße/Sofienstraße, Hauptstraße/Kornmarkt sowie Grabengasse nördlich der Plöck installiert.

Einsatzkräfte der Polizei und Feuerwehr sind entsprechend ausgestattet, um im Notfall die Polleranlagen zu senken und über die drei Standorte ein- und auszufahren. Die versenkbaren Poller werden ab Donnerstag, 18. November 2021, zum Start des Weihnachtsmarktes aktiviert. Das Amt für Verkehrsmanagement informiert die Anwohnerschaft noch diese Woche darüber, wie deren Zufahrt gewährleistet ist.

„Netz aus Polleranlagen zur Verkehrslenkung und Aufwertung unserer Innenstadt“

Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner hat die Poller am Kornmarkt bei einem Pressetermin am Montag, 15. November 2021, gemeinsam mit Bärbel Sauer, Leiterin des städtischen Verkehrsmanagements, präsentiert.

„Es ist ein ganz wichtiger Schritt, dass wir mit den Pollern nun die Sicherheit der Fußgängerinnen und Fußgänger gewährleisten und die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt erhöhen können“, sagte Oberbürgermeister Prof. Würzner. „Diese drei Standorte sind der Anfang eines breit angelegten Netzes aus Anlagen, die den Verkehr im Kernbereich der Altstadt besser lenken und zu einer kontinuierlichen Aufwertung unserer Innenstadt beitragen werden.“

Bärbel Sauer, Leiterin des Verkehrsmanagements, fügte an: „Nach der Aufhebung der ersten Ausschreibung Mitte 2020 aufgrund mangelhafter Angebote brachte die zweite Runde Ende 2020 endlich das erhoffte Resultat – und nun wird es sichtbar! Das starke Verkehrsaufkommen im Kernbereich der Altstadt ist einer der Gründe für diese Maßnahme. Damit ist mehr Sicherheit gewährleistet und der Aufenthalt in der Altstadt wird angenehmer – schließlich sind Städte für Menschen da.“

Ein- und Ausfahrten werden nur zwischen 6 und 11 Uhr möglich sein

Das Besondere: Es handelt sich um sogenannte Hochsicherheitspoller. Die verstärkte Baukonstruktion dient dem Schutz der innerstädtischen Veranstaltungszone. Die Poller sind 90 Zentimeter hoch und besitzen im Kopf einen auffälligen Kranz aus LED-Lichtern. Zusätzlich zeigt eine Ampel an, ob die Durchfahrt möglich ist. Nur am Standort Hauptstraße/Sofienstraße bleiben die Poller dauerhaft ausgefahren, also oben. In der Grabengasse und in der Hauptstraße/Kornmarkt werden die versenkbaren Poller anlässlich des Weihnachtsmarktes täglich ab 11 Uhr ausgefahren. Warenanlieferungen, Ein- und Ausfahrten werden nur zwischen 6 und 11 Uhr möglich sein.

Besonderheiten während des Weihnachtsmarktes

Für die Zeit des Weihnachtsmarktes gilt für den Standort Grabengasse Folgendes: Analog zur Baustellenzeit gilt hier der Umleitungsverkehr – dazu wird die Verkehrsführung in der Marstallstraße im Zweirichtungsweg geöffnet. Eine Bus-Andienung des Universitätsplatzes ist deshalb nicht möglich. Vor Ort weisen Schilder auf die Umleitung sowie die Ersatzhaltestellen (Peterskirche und Marstallstraße) hin. Nach Beendigung des Weihnachtsmarktes ist der Standort wieder wie gewohnt befahrbar.

Verkehrslenkungs- und Verkehrsberuhigungskonzept für die Altstadt

Die Polleranlagen verhindern, dass Fahrzeuge außerhalb der erlaubten Lieferzeiten beziehungsweise bei Veranstaltungen in der Altstadt an den genannten Standorten illegal in die Fußgängerzone fahren. Die Poller halten damit störenden wie gefährdenden Verkehr aus dem Fußgängerbereich heraus. Die Bauphase startete im Juni 2021, Restarbeiten werden Anfang 2022 erledigt. Die Erfahrungen mit den drei ersten Standorten fließen in die Installation der geplanten weiteren Anlagen an den Zufahrten der Fußgängerzone ein. Das Verkehrslenkungs- und Verkehrsberuhigungskonzept für die Altstadt, das unter anderem den Einbau von versenkbaren Pollern vorsieht, hat der Gemeinderat 2018 beschlossen.

Parkgebühren sind Standard…

…weil die Allgemeinheit den Platz für’s Parken schafft und finanziert. In einem Parkhaus oder an Parkautomaten regt sich darüber auch kaum jemand auf. Aber auch Straßen sind von der Allgemeinheit finanzierte Flächen!

Bislang kostete ein Parkausweis in 9 Heidelberger Stadtteilen 5,25 € im Monat – was für ein Schnäppchen. Zukünftig sind das dann 10,- € im Monat. Irgendwie nicht schlimm.

Wir haben beantragt, die Parkraumbewirtschaftung auf alle Heidelberger Stadtteile auszuweiten. Parkdruck gibt es nicht nur in der Innenstadt!

Eine soziale Abfederung entsprechend des HD Passes und eine Verschiebung weiterer Erhöhungen gehören für uns dazu. Letztlich wird es wie immer auf die Kontrollen ankommen.

Fauler Pelz: OB bezeichnet Klage-Drohung des Sozialministeriums als „sehr irritierend“

Fauler Pelz: OB bezeichnet Klage-Drohung des Sozialministeriums als „sehr irritierend“
OB bespricht weiteres Vorgehen mit Gemeinderat

Das Stuttgarter Sozialministerium hat in einem Brief an den Heidelberger Gemeinderat sein Vorhaben unterstrichen, im stillgelegten Gefängnis „Fauler Pelz“ in der Heidelberger Altstadt einen Maßregelvollzug für psychisch kranke und suchtkranke Straftäter einzurichten. In dem Schreiben kündigt der Amtschef des Ministeriums an, „dass wir eine abschlägige Baugenehmigung nicht hinnehmen könnten und in diesem Fall den Rechtsweg beschreiten müssten“. Dazu erklärt Heidelbergs Oberbürgermeister Professor Dr. Eckart Würzner:

„Ich finde es schon sehr irritierend, dass ein Ministerium eine Klage androht, falls ein Rechtsverfahren nicht in seinem Sinne entschieden wird. Nach meinem Verständnis sollte auch eine Regierungsbehörde erstmal den Abschluss eines Verfahrens abwarten, bevor sie dessen Rechtmäßigkeit öffentlich in Frage stellt.

Unabhängig vom Ergebnis der baurechtlichen Prüfung haben wir in Bezug auf den Faulen Pelz einen klaren politischen Konsens in Heidelberg. Wir halten die Unterbringung therapiebedürftiger Straftäter mitten in der Altstadt, in einem stillgelegten Gefängnis aus dem 19. Jahrhundert, sowohl für die angestrebte Entwicklung unserer Universität und der Altstadt wie auch für die Insassen für nicht geeignet.

Ich werde das weitere Vorgehen mit dem Gemeinderat besprechen.“

Presseinformation der Stadt Heidelberg 18.11.2021

Breiter Widerstand gegen Erdgasleitung im Heidelberger Süden

Die terranets bw hat am Donnerstag, 18. November, im Bürgerhaus Emmertsgrund zu einem sogenannten Infomarkt eingeladen, um den aktuellen Planungsstand der Süddeutschen Erdgasleitung (SEL) in Heidelberg vorzustellen und für Fragen zur Verfügung zu stehen.

Der Widerstand in der Bevölkerung, v.a. in den stark betroffenen südlichen Stadtteilen, ist seit der Wiederaufnahme der Planungen groß. Und so ging der Informationsveranstaltung auch eine lautstarke Demonstration voraus, zu der der Stadtteilverein Rohrbach, der Obst-, Garten- und Weinbauverein Heidelberg-Rohrbach, der Verein Punker sowie die Umweltverbände BUND und Nabu eingeladen hatten. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger der Stadtteile Rohrbach, Boxberg und Emmertsgrund hatten sich eingefunden, um die Argumente zu bekräftigen, weshalb diese Leitung überhaupt nicht gebaut werden soll und wenn, nicht durch unsere, wertvolle Kultur- und Naturlandschaft.

Eingeleitet wurde die Demonstration durch ein großes Aufgebot der Rohrbacher Landwirte und Winzer mit ihren Traktoren, die von den Besuchern mit Transparenten und allerlei Tröten lautstark unterstützt wurden.

Die wichtigsten Argumente gegen die Erdgasleitung auf einen Blick:

• Das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 wird torpediert.

• Der Globalen Agenda 2030 wird durch die Leitung gleich in mehreren Punkten widersprochen.

• Der Bedarf einer weiteren Erdgasleitung für die Energiewende ist nicht ausreichend nachgewiesen.

• Fruchtbare Ackerböden werden geschädigt.

• Weinberg-Biotope werden unwiederbringlich zerstört.

• Im Stadtteil Rohrbach würden nahezu alle verbliebenen Ackerflächen von der Leitung durchschnitten.

• Die betroffenen Ackerflächen und Weinberge sind gleichzeitig Naherholungsgebiet für mehrere – zum Teil strukturell benachteiligte – Stadtteile.

• Im betroffenen Gebiet liegt auch der Erlebniswanderweg Wein und Kultur, ein Geopark-Pfad des UNESCO Global Geopark Bergstraße-Odenwald.

• Die Felder und Weinberge tragen einen großen Teil zur Identität und auch zur Lebensqualität in den angrenzenden Stadtteilen bei.

 

Pressemitteilung,  Heidelberg, 20.11.2021

Konstantin Waldherr, Stadtteilverein Heidelberg-Rohrbach

Valentina Schenk, Der punker e.V.

Larissa Winter-Horn, Obst-, Garten- und Weinbauverein

Cornelia Wiethaler, NABU-Heidelberg, AK-Umweltpolitik

 

Film über die Demo mit NABU in Heidelberg: https://youtu.be/POESNxlqOEE

https://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-heidelberg-lautstarker-protest-gegen-geplante-erdgasleitung-_arid,774838.html

https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg_artikel,-heidelberg-protestaktion-begleitet-infoveranstaltung-zu-gasleitung-_arid,1881593.html

Unser Antrag „Drohnen- oder Lasershow statt Böller“ wurde vertagt

Unser Antrag (hier zu lesen), darüber nachzudenken, ob man nicht das Schlossfeuerwerk durch eine Laser- oder Drohnenshow ersetzen könnte, wurde vertagt. Rückendeckung bekamen wir auch von den Grünen. GAL Stadträtin Judith Marggraf hat sich im Gemeinderat letzte Woche zu diesem Thema geäußert und klar gestellt, dass wir nichts verbieten wollen, sondern gerne das Schlossfeuerwerk durch eine Laser- oder Drohnenshow ersetzen lassen würden. Innovativ und gut für die Umwelt wäre das. In der Stellungnahme von „Heidelberg Marketing“ wurde nicht einmal das Thema Laser diskutiert.

Rhein-Neckar-Zeitung 18.11.2021

Fauler Pelz: Stadtspitze und Gemeinderat lehnen Pläne für einen Maßregelvollzug ab

In Heidelberg sprechen sich Stadtspitze und Gemeinderat klar gegen die Einrichtung eines Maßregelvollzugs im ehemaligen Gefängnis „Fauler Pelz“ aus. Das baden-württembergische Sozialministerium hatte mit Datum vom 11. November 2021 eine offizielle Bauvoranfrage an die Stadt gestellt, ob die Einrichtung eines Maßregelvollzugs dort für zulässig erachtet wird. Die Bauvoranfrage wird nun geprüft – über die Dauer der Prüfung und ein voraussichtliches Ergebnis kann die Stadt keine Aussage treffen. Die Stadt hatte in ihrer Zuständigkeit als untere Baurechtsbehörde dem Ministerium aber bereits Anfang November mitgeteilt, dass für eine Einrichtung des Maßregelvollzugs ihrer Ansicht nach ein neuer Antrag nach der Landesbauordnung gestellt werden müsse.

Unabhängig von der baurechtlichen Prüfung ist die Stadt Heidelberg grundsätzlich der Ansicht, dass das Areal städtebaulich geöffnet und für urbane Nutzungen zur Verfügung stehen soll. Eine Nutzung durch die Universität Heidelberg ist bereits in Planung, einen entsprechenden Bauvorbescheid hat die Stadt bereits 2017 erteilt und Anfang 2021 aktualisiert.

Universität hat dringenden Bedarf

Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner erklärt dazu: „Die Universität benötigt den Faulen Pelz dringend für ihre Bedarfe. Das ist eine Nutzung, die sich optimal in unsere Altstadt fügt. Damit wird das Areal für alle Bürgerinnen und Bürger zugängig. Eine Reaktivierung als Gefängnis für psychisch kranke und suchtkranke Verurteilte passt dagegen überhaupt nicht zur Entwicklung unserer Altstadt. Ich habe meine kritische Haltung gegenüber dem zuständigen Ministerium bereits deutlich gemacht. Ich freue mich sehr über das klare Signal der Heidelberger Gemeinderats-Fraktionen, die das Vorhaben in einer gemeinsamen Stellungnahme ablehnen. Ich werde dies nochmals gegenüber dem Land verdeutlichen.“

Nahezu alle Fraktionen im Heidelberger Gemeinderat haben am 12. November in einer gemeinsamen Erklärung zur möglichen Einrichtung eines Maßregelvollzugs im „Faulen Pelz“ festgehalten: „Die Zwischennutzung soll zwar auf 3 Jahre begrenzt werden. Dennoch sind die unterzeichnenden Fraktionen und Gruppierungen im Heidelberger Gemeinderat der Auffassung, dass dies eine qualitätvolle Stadtentwicklung im traditionellsten Stadtteil Heidelbergs behindern würde, und stellen sich gemeinsam dagegen. Vielmehr sollte das Areal und die leerstehende Einrichtung in dieser zentralen Lage den Bürgerinnen und Bürgern Heidelbergs schnellstmöglich zurückgegeben werden. Hier teilen wir die Ansicht der Stadtverwaltung und der Universität, dass das ehemalige Gefängnis künftig Raum für die Universität Heidelberg mit Arbeits- und Forschungsplätzen bieten und gleichzeitig für öffentlich zugängliche Nutzungen den Bürgerinnen und Bürgern dieser Stadt offen stehen soll.“

Pressemitteilugn 16.11.2021

Online-Beteiligung zum vorgesehenen Trassenkorridor der „Süddeutschen Erdgasleitung“ (SEL)

Hiermit möchten wir Sie auf eine kürzlich gestartete Online-Beteiligung zum vorgesehenen Trassenkorridor der „Süddeutschen Erdgasleitung“ (SEL) hinweisen. Die geplante Erdgasleitung soll streckenweise durch Heidelberg verlaufen, was insbesondere die Stadtteile Emmertsgrund, Rohrbach, Kirchheim und Wieblingen betrifft.

Geplant wird die SEL vom Stuttgarter Transportnetzbetreiber für Gas terranets bw. Dieser möchte den Bau des Heidelberger Abschnitts bis zum Jahr 2026 realisieren. Aktuelle Informationen zum Planungsstand und zum Bauvorhaben insgesamt finden Sie auf der Website von terranets bw: https://www.terranets-sel.de/

Ihre Hinweise und Anregungen zum möglichen Verlauf der Gasleitung im Abschnitt „Mannheim bis Hüffenhardt“ (über Heidelberg) können Sie im Rahmen der Online-Beteiligung hier einbringen:

https://www.terranets-sel.de/trassenverlauf-sel/abschnitt-mannheim-hueffenhardt#c420

Bitte für Heidelberger Fledermaus-Projekt abstimmen

Es wird spannend! Der BUND Heidelberg nimmt zurzeit an einem Wettbewerb teil, bei dem es um die Schaffung von Fledermausquartieren in den Wäldern der Rhein-Neckar-Region geht. Sollten wir den Preis gewinnen, können wir ein Projekt umsetzen, das wir uns schon lange wünschen. Deshalb beteiligt euch bitte zahlreich an dem „Eco-Voting“ und stimmt online für unser Projekt!

Gewinnen können wir nur mit eurer Stimme!
Unterstützt uns mit eurer Stimme bis zum 30.11.2021!

Hier könnt ihr abstimmen

Hintergrund:

Das Logistikunternehmen Raben Group hat 2021 den Wettbewerb Eco-Voting ausgeschrieben, an dem wir vom BUND Heidelberg mit unserem Projekt zum Fledermausschutz teilnehmen. Der Gewinner erhält eine zweckgebundene Projektförderung der Raben Group.

Unser Ziel: wir möchten gerne unseren Fledermausschutz von Heidelberg auf die ganze Region Rhein-Neckar und Odenwald ausweiten!
Wenn wir gewinnen, planen wir mit der Förderung an Waldhütten und Jagdkanzeln bis zu 100 Fledermausquartiere einzurichten
Dadurch soll besonders selten gewordenen Arten in die Region mehr Wohnmöglichkeiten geboten und die Insektenpopulation in den Wäldern auf natürliche Weise besser reguliert werden
Über neu entstehende Kontakte zu Waldbesitzern und Forstämtern soll ein regionales Netzwerk zum Schutz dieser gefährdeten Tiergruppe aufgebaut werden.

Gerne Info an Bekannte weiterleiten und bitten auch abzustimmen!