
Kategorie: Klima
Licht aus – damit uns ein Licht aufgeht!
Am kommenden Samstag ist wieder einmal Earth Hour. Um 20.30 Uhr schalten Menschen, Kommunen und Unternehmen (bei uns u.a. die Heidelberger Druckmaschinen und die TSG Hoffenheim!) rund um die Welt für 1 Stunde viele Lichter aus. Die Idee dahinter ist einfach: Was den Verbrauch von Ressourcen angeht, leben wir über unsere Verhältnisse und mit 1 Stunde ‚Licht sparen‘, erinnern wir uns und andere daran, dass unsere Erde das nicht mehr lange verkraftet.
Die Stadt Heidelberg ist seit 14 Jahren dabei, machen auch Sie mit! Sprechen Sie Freunde und Nachbarn an, vielleicht auch Ihren Arbeitgeber. Setzen wir gemeinsam ein Zeichen für mehr Umwelt- und Klimaschutz!
Was für ein Erfolg!
Kaum hatten unsere Stadtwerke ihr Angebot „Klima-Invest“ veröffentlicht, war 5 Tage später die Ausgabe geschlossen.
Auch damit kann also die Wärmewende gelingen: BürgerInnen beteiligen, Risiko streuen, Investitionen finanzierbarer machen. So was macht Mut auf Zukunft!
Um was ging es? Die Wende hin zu grüner Wärme wird uns die nächsten Jahre mehr als 800 Millionen € kosten. Das können die Stadtwerke nicht alleine stemmen – Bundes- und Landeszuschüsse sind unklar. Die SWH haben den BürgerInnen ein innovatives Investitionsangebot gemacht, die Grenze für 2024 waren 6 Mio. €. Um diesen Betrag können die SWH nun Eigenkapital abziehen und für neue Projekte einsetzen. Machen sie mit und lassen sie sich für 2025 registrieren! Gemeinsam funktionierts!
GAL für die Umwidmung der Mittermaierstraße – Raumaufteilung heute gar nicht mehr zulässig.


Aus der RNZ vom 24. November 2023
Ich freue mich sehr…
…über den Zuschlag für unser regionales Konsortium für einen Windpark am Lammerskopf! Das ist ein Meilenstein für die Energiewende in Heidelberg. Zusammen mit dem Ausbau der Fernwärme, den geplanten Flusswärmepumpen und einem hoffentlich schnelleren Ausbau von Photovoltaikanlagen bei Stadt und Universität schaffen wir in unserer Stadt vielleicht doch die anvisierten Klimaziele.
Klar: Die strengen Umweltprüfungen im FFH Gebiet müssen auch noch grünes Licht für das Projekt geben. Vielleicht wird es weniger oder kleiner. Für mich ist aber ganz klar: Ich sehe in einigen Jahren lieber Windräder als abgestorbene Bäume, die Trockenheit und Klimawandel nicht trotzen konnten.
Fahrrad-Demo „C02-Emissionen im Verkehr und beim Bauen reduzieren“
Klimanetz und OKNB – Ohne Kerosin nach Berlin Bayern (#OKNB) – haben letzten Mittwoch eine gemeinsame Fahrrad-Demo für eine Reduktion der CO2-Emissionen im Verkehr und beim Bauen veranstaltet. GAL Stadtrat Michael Pfeiffer und GAL Mitglied Dorothee Hildebrandt, aktiv bei Klimanetz, waren mit dabei und haben gemeinsam protestiert:

Rhein-Neckar-Zeitung 25.08.2023
Genehmigungsverfahren der Balkon-Solarmodule in der Diskussion im Gemeinderat
Die Installation von „privaten“ Solarmodulen auf dem eigenen Balkon war eine Idee der GAL und wurde vom Gemeinderat bewilligt. Seit September dürfen alle Heidelberger Bewohnerinnen und Bewohner einen Antrag stellen, um finanzielle Beihilfe beim Bau einer solchen kleinen „Mini-Stromanlage“ zu erhalten (Anträge finden sich hier: https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Leben/foerderbaustein+_photovoltaikanlagen_.html)
In der Gemeinderatssitzung am 13. Oktober wurde das Thema der Genehmigung von Seiten des Vermieters / der MiteigentümerInnen besprochen, und dass sich dieses als schwierig erweisen könne oder würde. Die Klarstellungen von Seiten unseres GAL-Stadtrats Michael Pfeiffer finden sich in diesem RNZ-Artikel zititert.

Rhein-Neckar-Zeitung 17.10.2022
