Redebeitrag von Gerd Guntermann bei Kundgebung gegen Rechtsextremismus

Kundgebung in Heidelberg am 28.6.19 gegen Rechtsextremismus anlässlich des Mordes an dem CDU-Politiker Lübcke. Redebeitrag von Gerd Guntermann, Grün-Alternative Liste Heidelberg (GAL):

Wir leben hier in Heidelberg fast auf einer Insel der Seligen, was rechte Aktivitäten betrifft.

Vor Kurzem war ich in Bautzen, Heidelbergs Partnerstadt in Sachsen, in der Oberlausitz: wunderschöne Altstadt, nach 1989 vor dem Verfall während des DDR-Regimes gerettet.

Heute wollen einige Leute dort das Rad wieder zurückdrehen, hin zu totalitären Strukturen, die bis zum Terrorismus reichen: Laut sächsischem Verfassungsschutzbericht ist Bautzen ein Schwerpunkt rechtsextremer Aktivitäten. Deren Anteil ist, gemessen an der Bevölkerungszahl dieser Region, höher als woanders.
Rechtsextreme Straftaten steigen dort seit 2013 ständig an. Alltagsrassismus ist etabliert, wie ich in Gesprächen mit Bürgern, Geflüchteten, dem OB und Grünen und Linken Aktivisten erfahren konnte.

Die AfD ist dort heute im Stadtrat die zweitstärkste Fraktion, mit nur einem Sitz weniger als die CDU. Darüberhinaus sitzt für das „Bürgerbündnis Bautzen“, das vordergründig direkte Demokratie und eine Beachtung aller Umweltaspekte fordert, der Mann mit den meisten Stimmen bei der Wahl im Mai dieses Jahres im Stadtrat: Herr Drews, Chef einer deutschlandweit operierenden Baufirma. Seine Firma „Hentschke-Bau“ ist zweitgrößer Spender 2017 aus den Reihen der Wirtschaft an die AfD. Über diese trieft der Rechtsextremismus in die Bürgerlichkeit hinein.

Für die wenigen Geflüchteten in Bautzen sind Diffamierungen und Verächtlichmachung Alltag. Die AfD-Protagonisten sind die geistigen Brandbeschleuniger nicht nur für die Ermordung von Herrn Lübcke. Sie befördern eine enttabuisierende Sprache des Hasses und der Gewalt, die dann von kleinen Gruppierungen und Einzeltätern umgesetzt wird.

Wir erleben nach 1945 eine neue Eskalation des Nationalismus und Rechtsterrorismus im Innern der Gesellschaft wie in zwischenstaatlichen Beziehungen. Wenn Menschen, die auf dem Mittelmeer Flüchtenden helfen, kriminalisiert werden (siehe Italiens Polit-Spitze), dann ist das Rechtsextremismus par excellence. Dagegen sind wir gefordert, hier wie dort, Bürger, Politik, der Rechtsstaat, die Behörden einschließlich der Polizei – in deren Reihen es nachgewiesenermaßen auch nach Extremismus mieft.

Allerhöchste Zeit für uns alle, aktiv zu werden!

Bürgerentscheid Ochsenkopfwiese – Nichts Richtiges im Falschen

Von den Stadträten Hans-Martin Mumm und Michael Pfeiffer

Der Schutz des Klimas kann nur mit einem funktionierenden Nahverkehr gelingen, und auch die Beschäftigten der RNV haben ein Recht auf einen modernen und sicheren Arbeitsplatz. Nachdem im Dezember 2018 das Gelände „Großer Ochsenkopf“ als neuer Standtort mehrheitlich und gegen unsere Stimmen beschlossen wurde kommt es nun zu einem Bürgerentscheid. Sollte das Ergebnis dazu führen, dass am Ochsenkopf nicht gebaut werden darf, wäre es nur logisch, sich für den alten Standort zu entscheiden. Das Areal an der Bergheimer Straße reicht für die Kernfunktionen eines Betriebshofs aus. Schon jetzt müssen große Summen aufgewendet werden, um den Betrieb dort aufrecht zu erhalten. Bei Planungssicherheit am alten Standort wären die Investitionen zur Arbeitsplatzsicherung nicht verloren. Das Airfield als Standort würde viele Jahre Zeitverlust bedeuten. Das Dezernat 16 soll nicht angetastet werden, und für Bergheim-West sind Konzepte zur Verkehrsberuhigung und zur Ausbremsung der Miethöhen zu entwickeln.

 

Gerd Guntermann fährt mit dem Fahrrad nach Bautzen

1989 fiel nach einer friedlichen Revolution die tödliche Grenze zwischen den beiden deutschen Staaten. Das und großes Interesse vonseiten der Stadtgesellschaften Bautzens und Heidelbergs machten den Weg frei für eine Städtepartnerschaft.
Mittlerweile stagniert diese Partnerschaft, das Engagement von Heidelberger Bürgern hält sich sehr in Grenzen. Dabei sind die Anliegen, um die es damals den Bürgern der untergehenden DDR ging – Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, Schutz der Umwelt, Sicherheit, Abrüstung – anlässlich eines gravierenden Rechtsrucks in deutschen Parlamenten aktueller denn je. Es machen sich Kräfte breit, die das Erreichte wieder rückgängig machen und notwendige Verbesserungen verhindern wollen.
Das Schöne mit dem Nützlichen verbinden – von Heidelberg nach Bautzen radeln und sich dort bei Akteuren der Zivilgesellschaft über aktuelle Entwicklungen informieren – werden Weg und Ziel seiner kleinen Tour d’Europe sein.
Die Strecke führt über Rothenburg/Tauber und Nürnberg, ab dem Fichtelgebirge entlang der Eger auf tschechischem Boden. Das ehemalige KZ Theresienstadt als Mahnmal rechter Terrorherrschaft liegt auf dem Weg.
Im Gepäck: ein Brief des Heidelberger OB Würzner an seinen Bautzener Amtskollegen Ahrens.
Er verabschiedet sich am Pfingstmontag ab 9.00 Uhr auf der Alten Brücke, dort steht er für Fragen zur Verfügung.
Ankunft in Bautzen wird wahrscheinlich der 17. Juni sein.

Verabschiedung von Gerd Guntermann am 10. Juni 2019

Danke Heidelberg!

Danke dafür, dass die GAL sich auf dem Niveau von 2014 erfolgreich behaupten konnte! Ich freue mich für mich und Michael Pfeiffer, verabschiede wehmütig Hans-Martin Mumm.
Dieses Wahlerebnis ist auch ein Hinweis, das parteipolitisches Grün nicht nur durchmarschiert. Trotzdem: Einen großen Glückwunsch an die Heidelberger Grünen! Da geht es jetzt um Verantwortung und hohe Erwartungen, um die Integration der vielen Neuen und um ein kluges Nutzen der neuen Machtfülle.
Die CDU ist seit langem erstmals in einer Verliererposition – können die das würdig gestalten? Die SPD ist offenbar froh, dass es nicht noch schlimmer gekommen ist – wofür reicht das?
Wir werden das alles gerne und sehr interessiert positiv begleiten – sicher aber nicht um jeden Preis! Es wird spannend im neuen Gemeinderat – und wir werden mit Engageent und Vergnügen dabei eine aktive Rolle einnehmen!

Klimagerechtigkeit jetzt!

GAL-Gemeinderatskandidat Gerd Guntermann hatte sich für die Heidelberger Demonstration unter dem Motto „Klimagerechtigkeit jetzt!“ am 22. Mai wieder aus der Produktpalette des Politgraphikers Klaus Staeck bedient. Dessen Plakat traf dabei auf viel positive Resonanz, bei  jüngeren Leuten oft auf Erstaunen, als sie erfuhren, dass das Plakat von 1988 stammt, die Erkenntnis der Problematik eines hemmungslosen Wirtschaftswachstums also schon seit Jahrzehnten mehr als stiefmütterlich behandelt wird.

Heidelberger Energiegenossenschaft gewinnt Georg Salvamoser Preis

Die Heidelberger Energiegenossenschaft erhält für ihr integriertes
Energiekonzept mit dem Georg Salvamoser Preis einen der höchstdotierten
deutschen Umweltpreise. Sie wurde ausgezeichnet für ihre erneuerbare
Quartiersversorgung, die bestehende technische Lösungen miteinander
verbindet, und die Bewohnerinnen und Bewohner in die Energiewende vor Ort
einbezieht.

Mehr Informationen unter www.heidelbergerenergiegenossenschaft.de

Wir tun was!

Bei schönem Wetter wurde in der Unteren Seegasse in Kirchheim die öffentlichen Grünflächen verschönert. Das Ergebnis wird bald blühen… Danach ging’s auf den Odenwaldplatz.

Mit dabei waren die GAL Fraktionsvorsitzende Judith Marggraf, ihr Sohn und GAL Kandidat Max Marggraf, Bezirksbeirätin Marion Koch und Stadtrat Michael Pfeiffer