Balkonmodule werden ab 1. September gefördert – GAL freut sich über rasche Umsetzung ihrer Idee

Heidelberg fördert Balkonmodule ab 1. September. Erst Antrag stellen, dann Module kaufen

Solarstrom vom eigenen Balkon – das macht die Stadt Heidelberg in Kürze möglich. Am 1. September 2022 startet eine Fördermaßnahme für Balkonmodule des städtischen Umweltamtes. Die Mini-Solaranlagen lassen sich auf Balkonen oder Terrassen anbringen. So können Mieterinnen und Mieter sowie Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer ihren eigenen Solarstrom erzeugen, der direkt über die Steckdose in den Stromkreislauf eingespeist wird. Die Stadt Heidelberg übernimmt 50 Prozent der Kosten bis maximal 750 Euro. Bürgerinnen und Bürger mit einem Heidelberg-Pass oder einem Heidelberg-Pass+ erhalten bis zu 1450 Euro Fördergeld, bei einem Eigenanteil von 50 Euro. Wichtig ist, die Module erst nach Erhalt des Förderbescheids zu bestellen.

Der Antrag ist ab 1. September verfügbar unter www.heidelberg.de/foerderprogramm > Umweltschutz > Rationelle Energieverwendung. Hier gibt es auch eine Sammlung der wichtigsten Fragen rund um die Förderung der Balkonmodule.

Die Maßnahme zur Förderung von Balkonmodulen ist Teil des Förderprogramms „Rationelle Energiewende“, mit der die Stadt Heidelberg Anreize für Klimaschutzmaßnahmen setzten möchte. Mit dem Beschluss des Gemeinderates vom 20. Juli 2022 wurde das Förderprogramm angepasst, um die Antragsstellung zu vereinfachen und eine Kombination mit Förderprogrammen des Bundes zu erleichtern.

In der Heidelberger Südstadt im Wohnprojekt „hagebutze“ werden bereits Balkonmodule genutzt. Künftig fördert die Stadt solche Balkonkraftwerke. Bildnachweis: HEG/hagebutze

Pressemitteilung Stadt Heidelberg 17.08.2022

Lesen Sie dazu auch die Beiträge auf unserer Homepage:

https://gal-heidelberg.de/kleiner-schneller-und-preisguenstiger-beitrag-zum-klimaschutz-gal-antrag-wurde-beschlossen/

und

https://gal-heidelberg.de/gal-fuer-schnellen-und-einfachen-einstieg-in-erneuerbare-energien/