
Rhein-Neckar-Zeitung 23.01.2024

Rhein-Neckar-Zeitung 23.01.2024


Aus der RNZ vom 24. November 2023
2223 FußgängerInnen verunglückten 2022 an ampelgeregelten Querungen, davon 742, weil sie bei „Rot“ gingen und 1481 wegen falschem Verhalten von FahrzeugführerInnen, oft beim Abbiegen. Die Gehenden hatten „Grün“. Wenn unsere Verwaltung den Verkehr sicherer machen möchte, sollte sie stadtweit konfliktfreie Schaltungen, bei denen der Abbiegende nicht zeitgleich mit dem Gehenden „Grün“ hat, umsetzen, und, wie beispielsweise an der Römerstraße/Lindenweg, die Rotphase für Gehende verkürzen sowie die Grünphase verlängern. Wir brauchen konfliktfreie Schaltungen mit längeren Querungszeiten, gerade für Kinder und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Leben und Gesundheit sollten höher bewertet werden als das Optimieren von Ampelschaltungen für Kfz-Kapazitäten.

Aus der Rhein- Neckar- Zeitung vom 18.09.2023
Zwei Verkehrsunfälle mit Kindern hatten sich in den vergangenen Jahren im Gebiet „Im Dorf“ ereignet. Dass sie nur leicht verletzt wurden ist reine Glückssache, es hätte auch schlimmer enden können. Ist es aber nicht. Daher spricht der zuständige Polizist davon, diese Anwohnerstraße nicht grundlos zu einem Verkehrsberuhigten Bereich zu machen. Was wäre denn ein Grund? Die Umsetzung scheitert an einer 150m langen Bordsteinkante, die nicht niveaugleich mit der Fahrbahn ist. Dann sollte man diese von der Stadt verursachte Fehlplanung ändern. Ich bin gespannt, welche sechs Straßen von der Stadt als „Lebendige Spielstraßen“ ausgewählt wurden. Das Pilotprojekt Blumenstraße (Gehwege und Bordsteinkante) verstehe ich mit dieser Argumentation nicht mehr.





Aus der Rhein-Neckar-Zeitung vom 16.09.2023
Mit großem Unverständnis haben wir die Entscheidung der Stadtverwaltung, das Wohnviertel „Am Dorf“ nun doch nicht zu einem verkehrsberuhigten Bereich umzugestalten, zur Kenntnis genommen. Gab es 2004 noch das Gegenargument, es würden zu viele Parkplätze wegfallen, so beruft sich die Verwaltung heute darauf, dass ein Bordstein der Hinderungsgrund sei, um die rechtlichen Vorgaben, die einen verkehrsberuhigter Bereich ermöglichen, zu erfüllen. Besonders haben wir uns darüber geärgert, dass ein Polizeibeamter, der bei der Überprüfung anwesend war, sagte, dass man nicht alle Anwohnerstraßen grundlos zu „verkehrsberuhigten Bereichen“ machen könne. Zwei Verkehrsunfälle mit Kindern, die nur durch viel Glück letztendlich glimpflich ausgingen, sind für ihn kein Grund.
Wir fragen uns, wann denn für ihn ein Grund vorliegen könnte. Wir wollen nicht warten, bis es einen polizeilichen Grund gibt, für uns liegen die Gründe schon jetzt vor. Es ist unfassbar, dass der damalige Unfall in der Theaterstraße, bei dem der kleine Ben mit neun Jahren von einem 20km/h fahrenden Sprinter tödlich verletzt wurde, zu keinem Umdenken geführt hat.
Ich, Michael Pfeiffer, ehemaliger Polizist in der Verkehrsprävention, distanziere mich ausdrücklich von der Aussage des Kollegen und wünsche mir, dass er sich, gerade in seiner Position, Verkehrsmaßnahmen zu bewerten, einmal mehr mit dem Thema „Kinder im Straßenverkehr“ beschäftigt. Er sollte wissen, dass Kinder keine kleinen Erwachsenen sind und insbesondere im nahen Umfeld der Wohnung durch das Sicherheitsgefühl, das sie dort haben, lange nicht so aufmerksam handeln und wesentlich unberechenbarer, spontaner sind. Je weiter sie sich von zu Hause entfernen umso höher ist die Aufmerksamkeit im Straßenverkehr.



Aus der Rhein-Neckar-Zeitung vom 16.09.2023
Klimanetz und OKNB – Ohne Kerosin nach Berlin Bayern (#OKNB) – haben letzten Mittwoch eine gemeinsame Fahrrad-Demo für eine Reduktion der CO2-Emissionen im Verkehr und beim Bauen veranstaltet. GAL Stadtrat Michael Pfeiffer und GAL Mitglied Dorothee Hildebrandt, aktiv bei Klimanetz, waren mit dabei und haben gemeinsam protestiert:

Rhein-Neckar-Zeitung 25.08.2023
Liebe Kirchheimerinnen und Kirchheimer,
nun haben die „großen Ferien“, wie man früher sagte, begonnen und auch wir freuen uns, ein paar Wochen Pause von der Politik machen zu können. Doch zunächst einmal möchten wir Ihnen noch berichten, was sich für Kirchheim Relevantes in den letzten Wochen ereignet hat, bzw. welche Beschlüsse gefasst wurden, die sich auch auf Kirchheim auswirken.
Linie 26 fährt weiterhin über den Hauptbahnhof
Es ist nicht ganz nachvollziehbar, wenn unsere Kollegin Marliese Heldner von „Die Heidelberger“ schreibt, dass die CDU und die Grünen gegen die „bessere“ ÖPNV Verbindung an den Bismarckplatz gestimmt hätten. Das liegt doch immer im Auge des Betrachters. Die von Frau Heldner immer wieder geforderte Verbindung der Linie 26 über die Montpellierbrücke ist die schnellere Verbindung, doch viele Fahrgäste möchten nicht auf schnellstem Weg zum Bismarckplatz sondern zum Hauptbahnhof, in die Volkshochschule oder ins Neuenheimer Feld. In der Gemeinderatssitzung hatte sie, wie im letzten K-Wind angekündigt, den Antrag noch einmal gestellt und ist damit krachend gescheitert. Für Unmut sorgte, dass sie das Abstimmungsergebnis unbedingt über die elektronische Abstimmungsanlage (alle GR-Mitglieder werden mit ihrem Abstimmungsergebnis eingeblendet) beantragt hatte, anscheinend, um dies im K-Wind als Foto zu veröffentlichen. Wenn das jedes Gemeinderatsmitglied bei einer Abstimmung beantragen würde, würde sich die Sitzung wesentlich verlängern, was nicht in unserem Sinne sein kann und auch bei den Bürgerinnen und Bürgern, die die Sitzung verfolgen, für Ermüdung sorgen würde. Daher hoffen wir, dass auch weiterhin wie gewohnt, bei voraussehbar eindeutigen Entscheidungen, mit der Hand abgestimmt wird.
Harbigweg soll sicherer werden
Gefreut haben wir uns, dass unser Antrag, den Harbigweg zwischen HRK und HCH für Fußgänger sicherer zu machen, eine deutliche Mehrheit gefunden hat. Wenn es auch keinen Gehweg geben wird, so konnten wir mit dem Kompromiss, eine sichere Abgrenzung für Fußgänger zu erreichen, gut leben. Wir sind gespannt, wie die Verwaltung den Beschluss umsetzt. Die Maßnahme soll begonnen werden, wenn die Straßenbauarbeiten am Harbigweg und der Königsberger Straße für die Erweiterung des Fernwärmenetzes durchgeführt werden.
Linie 33 wird gekürzt
Die Linie 33 soll bei Einführung des Liniennetzes 2024 gekürzt werden. Sie wird weiterhin über den Hauptbahnhof Ost und den Bismarckplatz fahren, dann aber nur bis zum Universitätsplatz weitergeleitet werden. Wir begrüßen diese neue Linienführung, die mit Gelenkbussen durchgeführt werden soll. Perspektivisch ist auch eine weitere gute Verbindung für Kirchheim vorgesehen. Sie führt (aus dem Linienbündel Mannheim) von Wieblingen (Waldorfschule) über Pfaffengrund und Kirchheim nach Rohrbach. Diese Verbindung soll damit die heute fehlenden Querverbindungen Kirchheim-Pfaffengrund und Kirchheim-Rohrbach sowie eine direkte Fahrtmöglichkeit Richtung Edingen-Neckarhausen und Seckenheim herstellen. Zunächst ist vorgesehen, diese Buslinie im 60 Minuten Takt in der Hauptverkehrszeit einzuführen. Mit dieser neuen Verbindung werden dann auch die Arbeitsplätze im interkommunalen Gewerbegebiet Rohrbach/Leimen mit einer Direktanbindung bis Rohrbach Süd erschlossen. Ebenso besteht Anschluss auf die Bergstadtteile Boxberg und Emmertsgrund sowie auf die Straßenbahn nach Leimen. Ein Einführungszeitpunkt für die Linienverlängerung steht noch nicht fest. Da die Linie die Stadtgrenze Heidelberg überschreitet, ist eine regionale Kooperationsvereinbarung abzuschließen.
In der letzten Sitzung vor der Sommerpause wurde vom Gemeinderat beschlossen, das 3 € Ticket für Bus und Bahn zu streichen. Es wird ersetzt durch das 9 € Ticket, mit dem Kinder und Jugendliche sowie HD-Pass und HD-Pass+ Inhaber ab dem 1. September den ÖPNV nutzen können. Für uns war das, nachdem das 3 € Ticket durch die OB-Wahl zustande kam, das nächste Wahlgeschenk, perspektivisch jetzt schon für die Kommunalwahl im Frühjahr 2024. Wir hatten beantragt, den Betrag für Kinder und Jugendliche auf 19 € zu heben, wobei das nur Diejenigen getroffen hätte, die nicht in einem Haushalt mit niedrigem Einkommen leben. Ca. 0,60 € am Tag für ein ÖPNV-Ticket wäre für die meisten Eltern in Heidelberg kein Problem gewesen.
Zu erwähnen bleibt noch, dass das Tiefbauamt die Stettiner Straße zwischen Agip-Tankstelle und Hardtstraße mit einer neuen Fahrbahndecke erneuert hat. Diesen Wunsch hatte die Grün Alternative Liste schon lange geäußert und möchte sich auf diesem Wege bei Herrn Hofbauer und sein Team vom Tiefbauamt bedanken.
Und nun noch ein besonderes Bonbon. Am 19. August 2023 findet nicht nur das Fest „Stadt am Fluss“ auf der Altstadtseite, sondern die 1. Laser- und Drohnenshow der Stadt Heidelberg statt. Als Alternative zur konventionellen Schlossbeleuchtung haben wir dieses Event für Sie beantragt. Wir empfinden das traditionelle Feuerwerk, schon wegen der Feinstaubbelastung, nicht mehr als zeitgemäß, wissen aber auch, dass es Tradition hat. Davor wird die Deutsche Nationalmannschaft der Wasserskifahrer auf dem Neckar ihr Können unter Beweis stellen. Eine Disziplin, die wir in Heidelberg sonst nicht zu sehen bekommen. Sie dürfen gespannt sein.
Sollten Sie Anregungen oder Fragen haben, sprechen Sie uns ruhig an oder schreiben Sie uns unter GAL-Heidelberg@t-online.de Wir bieten Ihnen keine monatliche Sprechstunde an. Sie dürfen uns gerne Mo.-Fr. zwischen 9:00-17:00 Uhr anrufen, entweder unter HD-783015 oder 0152 56 16 09 02.
Wir wünschen Ihnen eine erholsame Sommerzeit
Ihre Stadträte
Judith Marggraf und Michael Pfeiffer