Endlich! Die GAL freut sich mit der Siedlungsgemeinschaft Ochsenkopf, dass der versenkbare Poller im Wieblinger Weg nun endlich aktiviert und der Schleichverkehr im Ochsenkopf unterbunden wird. Schon immer hat die GAL dieses Vorhaben zur Verkehrsberuhigung befürwortet und unterstützt.
Pressemitteilung der Stadt Heidelberg 22.04.2021:
Ende des Schleichverkehrs: Poller im Wieblinger Weg wird am Montag, 26. April, aktiviert
Anlieger können den Poller mit einem kostenfreien Magnetchip individuell bedienen
Im Januar wurde er montiert, nun wird er aktiviert: Der zur Verkehrsberuhigung am Ochsenkopf eingesetzte versenkbare Poller im Wieblinger Weg auf Höhe der Hausnummer 88 wird ab Montag, 26. April 2021, dazu beitragen, dass der Schleichverkehr im Ochsenkopf unterbunden wird. Dabei geht es insbesondere um den Durchgangs- und Querverkehr zur SRH, zu den Gewerbeschulen und in Richtung Zentrum. Um eine Verlagerung des Schleichverkehrs und die verbotswidrige Umfahrung des Pollers über den Dreisamweg im Vorfeld zu verhindern, wurden im Kinzigweg auf Höhe von Hausnummer 8 zwei herausnehmbare (nicht versenkbare) Poller verbaut. Die Beschilderungen werden entsprechend angepasst.
Berechtigte des Gebiets Ochsenkopf haben aufgrund ihres Antrages zur individuellen Bedienung des Pollers inzwischen eine kostenfreie Ausnahmegenehmigung in Form eines Magnetchips erhalten. Mit dem Magnetchip können sie den Poller individuell bedienen. Der Poller wird ab 26. April 2021 montags bis freitags von 7.30 bis 9 Uhr und von 13 bis 14.30 Uhr ausgefahren; die Zeiten können aber nachträglich an die tatsächliche Bedarfslage angepasst werden. Die Durchfahrt für Rettungskräfte ist im Einsatzfall stets gewährleistet. Die Installation des Pollers kostete rund 18.000 Euro. Die laufenden Kosten betragen jährlich 2.200 Euro.
Hintergrund: Die Reaktivierung des Pollers ist eine temporäre und übergangsweise Lösung bis zum Anschluss der Ludwig-Guttmann-Straße an den Rittel. Das Projekt Anschluss Rittel mit Verlängerung der Ludwig-Guttmann-Straße ist angesichts der Corona-Pandemie aus finanziellen Gründen vorerst auf Eis gelegt. Darüber war der Gemeinderat am 17. Dezember 2020 informiert worden. Bereits im Februar 2019 hatte der Gemeinderat der Reaktivierung zugestimmt, die aber die Klärung verschiedener rechtlicher Aspekte bis hin zum Regierungspräsidium bedingte.
Infos zum Antrag für die Erteilung eines Magnetchips
Es ist weiterhin möglich, Anträge für die Erteilung eines Magnetchips auf postalischem Weg zu stellen. Pia Dambach vom Amt für Verkehrsmanagement gibt die Transponder nach vorheriger Terminvereinbarung aus (Telefon: 06221 58-30512, E-Mail: pia.dambach@heidelberg.de). Informationen zur Antragstellung sowie das Antragformular sind im Internet abrufbar unter www.heidelberg.de > Rathaus > Stadtverwaltung > Ämter von A bis Z > Amt für Verkehrsmanagement.

Normalerweise benötigte ich mit meinem Pkw ca. 10-12 Minuten, um von Eppelheim zu meiner Arbeit im Wieblinger Weg 17 zu fahren. Mein Arbeitsbeginn ist 8.00 Uhr. Seit der poller oben ist, fahre ich aussenrum über die Czernybrücke. Ist umweltschädlicher, da Fahrweg länger und wegen der Ampeln mehr stop and go. Heute, am 3. Mai benötigte ich wegen der Staus aufgrund der Bauarbeiten rund um die Czernybrücke und der Bergheimer Strasse mehr als 40 Minuten! Wäre für die Grünen bestimmt interessant, die Mehrverschmutzung der Umwelt durch die im Stau befindlichen Kfz zu berechnen. Das hat man offensichtlich vergessen. Schade.
Sehr geehrte Frau Hanske,
der Poller wurde schon von unserer ehemaligen Oberbürgermeisterin Beate Weber angeordnet und installiert. Diese Maßnahme wurde dadurch begründet, dass immer mehr Fahrzeuge unberechtigt durch den Wieblinger Weg fuhren und hierdurch auch der Schulweg für Kinder unsicher wurde. Ich habe mich mehrmals morgens im Ochsenkopf hingestellt und die Situation beobachtet. Es passierte nicht nur einmal, dass Autos im Gegenverkehr über den Gehweg fuhren und Fußgänger ausweichen mussten. Es ist auch nicht richtig, dass der nun aktive Poller den Grünen zu verdanken ist sondern wurde von vielen politischen Gruppierungen im Gemeinderat unterstützt. Zu viele Fahrzeuge nutzten den Wieblinger Weg unberechtigterweise als reine Durchfahrtsstraße. Nun weiß ich nicht, ob Sie überhaupt berechtigt waren, diese Strecke zu benutzen. Fakt ist auf jeden Fall, dass die Straße durch den Poller wesentlich ruhiger und sicherer wurde und dadurch auch mehr Lebensqualität für die Anwohner gegeben ist (würden Sie sich das nicht auch wünschen?). Diese Vorteile überwiegen die längere Fahrzeit für Sie aus meiner Sicht. Die Wahl des Verkehrsmittels bleibt sicherlich Ihnen überlassen und hängt ja auch von Ihrer körperlichen Verfassung ab, aber wenn ich in Eppelheim wohnen würde, wäre ich vom Rathaus startend in 12 Minuten im Wieblinger Weg 17.
Freundliche Grüße
Michael Pfeiffer