Redebeitrag unseres Vorstandsmitglieds Gerd Guntermann für Amnesty International bei “Fridays for Future” in Schwetzingen am 24.09.2021
“Vielen Dank an Fridays for Future Schwetzingen, dass Ihr mir einen guten Grund gegeben habt, mal wieder nach Schwetzigen zu radeln. Das habe ich einige Jahre lang gemacht, als ich in der Schimper-Gemeinschaftsschule tätig war. Dort war der Lehrer-Parkplatz immer voll beparkt, während nur eine Handvoll Kollegen mit dem Rad kam. Ich weiß nicht, ob sich in der Zwischenzeit was geändert hat – eine Thematik, die ja auch mit dieser Veranstaltung zu tun hat.
Vor 2 Jahren haben Fridays for Future und Greta Thunberg übrigens den von Amnesty ausgelobten Preis “Botschafter des Gewissens” bekommen.
Was haben Menschenrechte mit der Klimakrise zu tun? Ganz einfach: Die Klimakrise, die zunehmend zu einer Klimakatastrophe ausartet, bedroht die grundlegenden Menschenrechte auf sauberes Wasser, Ernährung und Wohnen. Weltweit verlieren immer mehr Menschen durch Überschwemmungen ihr zuhause oder hungern, weil Dürren ihre Ernten vernichten. In vielen Regionen des globalen Südens gibt es wegen Trockenheit keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, aber auch in Europa bedrohen Extremwetterereignisse Leben und Gesundheit – Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen vor einigen Wochen lassen grüßen!
Indigene Völker sind besonders betroffen, weil ihre Lebensgrundlagen rapide zerstört werden. Ungleichheit, Diskriminierung und Ungerechtigkeit werden durch die Klimakrise befördert, denn ihre Folgen treffen Arme und Indigene am heftigsten.
Eine Veranstaltung wie hier wäre in vielen Ländern, z.B. in Belarus, Russland, China oder dem Iran undenkbar. Dort gehört wirklich Mut dazu, gegen die Klimazerstörung auf die Straße zu gehen. Zivilgesellschaftliches Engagement, Meinungs- und Versammlungsfreiheit geraten weltweit zunehmend unter Druck, Akteure werden kriminalisiert. Im letzten Jahr wurden weltweit über 220 Umweltaktivisten ermordet – diese Zahl ist aber nur die Spitze des Eisbergs. Die meisten Morde geschahen in Lateinamerika, aber zwei auch im EU-Land Rumänien, wo die restlichen Urwälder in die Holzindustrie wandern. Gründe für die tötliche Gewalt, für die Naturzerstörung: Öl, Gas, Sojaplantagen, Viehzucht und Bergbau – dafür wird der Planet geplündert! Für unsere Konsumbedürfnisse, für den immensen Fleischverbrauch in den sogenannten entwickelten Ländern werden Regenwälder abgefackelt, um Soja und Palmöl zu produzieren. Für unsere Elektronik- und Elektrofahrzeughersteller braucht es Kobalderze aus dem Kongo, oft von Kindern unter menschenunwürdigen Bedingungen gefördert. In Südamerika werden die Wasserversorgung und sensible Ökosysteme indigener Gemeinschaften zerstört, damit Lithium abgebaut werden kann, nötig für Batterien und Smart-Phones (merkt Ihr was?). Und bei uns im Land: Braunkohleabbau, neue Autobahnen, Flächenverbrauch, bis es kracht.
Das, was bis jetzt an politischen Zusagen zur Reduzierung klimaschädigender Gase und fossiler Energien geäußert wurde, reicht nicht, um die Erhitzung unseres Planeten auf 1,5 Grad zu begrenzen. Diese Zusagen bedeuten: die globale Durchschnittstemperatur wird sich bis zum Jahr 2100 um 3 Grad erhöhen. Die menschliche Spezies hat aber nie in einer um 2 oder gar 3 Grad wärmeren Welt gelebt. Das wäre wahrscheinlich das Ende unserer Zivilisation, weite Teile der Welt wären unbewohnbar, Extremwetterereignisse würden zu weiterer Wasser- und Lebensmittelknappheit, Kriegen und Fluchtbewegungen führen – und zum Verlust von Demokratie, Freiheit und Sicherheit, auch bei uns!
Die Klimakrise ist ein Verbrechen durch Konzerne, die vom Raubbau an fossilen Energien profitieren, und von sie unterstützenden Regierungen, die schon vor 30 Jahren hätten umsteuern können. Sie hängt aber auch zusammen mit einer weit verbreiteten Gleichgültigkeit in den Industriegesellschaften.
Wollen wir weiter zusehen, wie Politik und Wirtschaft uns in diese Katastrophe laufen lassen, indem Wachstum, Wachstum und nochmal Wachstum propagiert wird? Auf einem begrenzten Planeten? Wollen wir zulassen, dass an einem Wirtschaftssystem festgehalten wird, das Klimakrise, Artensterben, Naturzerstörung, Ausbeutung von Menschen und obszöne globale Ungerechtigkeiten zwischen Arm und Reich erzeugt? Meine Wenigkeit meint: Nein!
Wir, Jung und Alt, sind in der Pflicht, Ungerechtigkeiten im System zu erkennen und mit demokratischen Mitteln zu bekämpfen. Wenn wir das nicht schaffen, dann ist unsere Demokratie am Ende.
Das Ziel der Nachhaltigkeit, eine sozial-ökologische Wende, kann nur erreicht werden, wenn reale Strukturen und Machtverhältnisse verändert werden. Dazu brauchen wir Fridays for Future, politische Akteure, Umwelt- und Sozialverbände – und Lehrer. Denn Aufgabe von Lehrern, Ziel von Bildung sollte es doch sein, Schüler auf das Leben vorzubereiten – aber doch nicht auf ein Überleben unter Katastrophenbedingungen!
Jeder von uns ist Teil des Problems, aber jeder kann auch Teil der Lösung sein.
Was wir sofort, dringend, brauchen, ist: Verkehrswende, Energiewende, Agrarwende, Weg vom Überkonsum. Wenn wir das jetzt, in den kommenden 10 Jahren (verdammt kurze Zeit!) nicht schaffen, dann ist der Drops gelutscht, dann haben wir die einzige historische Chance vergeigt!
Jetzt haben wir noch die Freiheit, Teil der Lösung zu sein. Lasst uns diese Freiheit nutzen!”
- Posted by GAL (ck)
- On 7. Oktober 2021
- 0 Comment